Hallo
denke, es könnte sich um eine Zuckerschale oder Bonbonniere/Konfektschale handeln. Gut, dass der Glaseinsatz noch dabei ist - aber schade, dass er beschädigt ist. Das wirkt sich meist doch nicht wenig wertmindernd aus. Auch ich äußere trotzdem nochmal die gleiche Bitte, das Teil mit einer Lupe unter heller Lampe nach einer Stempelung abzusuchen. Ohne wäre eher ungewöhnlich, auch bei 'nur' versilbert. Manchmal verbirgt sich was an unauffälligen Stellen - im Dekor oder an den Henkeln. Oder eine Prägung ist klein bzw. schwach. Ohne irgendwas ist via Ferndiagnose eine Altersbestimmung auch kaum möglich; höchstens was anzunehmen.
Und noch eine weitere dazu, für diese Bilder & ev. noch mehr bei weiteren Anfragen: größere Fotos hochladen bzw. nicht so stark verkleinern

- so, dass man sie weiter vergrößern kann, um Details betrachten & erkennen zu können. Die paar KB sind viel zu wenig.
Schöner, meist schärfer und farbtreuer sind auch Bilder bei Tageslicht draußen gemacht.
Stil? gefußte Schale mit Doppelhenkel und einem Dekor aus: ein Ei und ein Stab und ein Ei und noch ein Stab

- macht zusammen Eierstab - ein klassisches Ornament mit dem Ursprung in der griechischen Antike
[Gäste sehen keine Links]
Dazu noch etwas passendes Blattwerk sowie auch diese Delphin-/Drachen-/Fisch-/Schlangenköpfe; allerdings bisschen schnörkelig, oder?
Wenn das versilbert ist, kommt Klassizismus i.e.S. nicht in Frage (galvanisch versilbern machte man erst später); also Neo-Klassizismus / Neo-Klassik im Rahmen des Historismus?
Noch: neben der gesamt-Optik, soweit eben erkennbar - die Farbe des Glases lässt einen zusätzlichen Verdacht aufkommen (denn oft waren solche Einsätze kobaltblau, manchmal auch dunkelgrün). Die, dieses leicht türkise oder aquamarin-artige, hat z.B. gerade WMF vor/um 1900 verwendet. Und solche Schalen in der Art sind auch auffindbar zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
Da ist zwar eher nur mehr Messing erkennbar, aber was soll's
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux