adidasblume hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 13:37
hoffe ich bin diesmal im richtigen Forum gelandet
ähm, nö?
Hallo,
weil wenn das doch Keramik irgendeiner Art ist, warum dann nicht auch genau da?
viewforum.php?f=73
dann - 'Steinzeug' ist das m.M. nach nicht; das wäre so etwas wie Westerwälder o.a. z.B. salzglasierte Sachen. Steingut kann sein, muss aber nicht, da sich mir jedenfalls auf den Fotos auch kein dafür auf alten Stücken typisches Glasurkrakelee zeigt. Gibt ja noch mehr keramische Massen. Und ist ja nicht so, dass die Bilder nicht 'gut' wären, gewisse Details erkennen lassen, aber andere halt nicht. Irgendwie im Dunkelwaldland entstanden, geblitzt? oder Lampe? - k.A.
Für mich ist das eine typische Kakaokanne; der Siebdeckel so gestaltet, dass eben keine großen Kluten mit in die Tasse kamen. Wie sie entstehen können, wenn man das Kakaopulver nicht gründlich vorher anpastet bzw. Schokolade gut auflöst; war ja noch nix mit N~~quick. Oder Schaum bzw. Milchhaut zurückgehalten wird, je nachdem. Die Löcher aber immer noch groß genug für solch eine eher dickflüssiges Heißgetränk. Kann (wg. der Haut) auch nur für heiße Milch genutzt worden sein.
Zeitlich - könnte/dürfte mit den leicht stilisierten Umdruckdekor-Blumen am ehesten 1920er Anf. 30er Jahre sein; in manchen Gegenden aber auch ähnlich noch nach dem WKII weiter gefertigt. Hersteller wird man - sofern nicht die Nr. in irgendeinem alten VK-Katalog aufscheint oder ein gleiches Exemplar mit Marke, vermutlich nicht auftun können. Es gab halt so viele Steingut-/Keramikmanufakturen, die Küchengeschirre machten und ein gut Teil von denen noch anonym; vergleichbar wie bei den Vorratsbehältergeschichten
Das folgende Bsp. ist natürlich kein Jugendstil mehr, auch wenn die Henkelform der Schokokanne darauf zurückgeht und weiterhin beliebt blieb. Jedoch ein nettes Ensemble mit farbfrohfrischen Fotos von Kaffee- und Kakaokanne, beide mit gleichem (und ähnlich wie hier) Dekor
[Gäste sehen keine Links]
noch eine ohne Deckel
[Gäste sehen keine Links] - die gingen halt oft verloren und man findet solche Kannen dann auch unter anderen Bezeichnungen angeboten.
Dort eine mit Keramikdeckel
[Gäste sehen keine Links]
Und da ein echtes Geschwister, wo der Deckel noch gut (vernickelt oderverchromt ?) erhalten ist
[Gäste sehen keine Links]
Späteres Art Deco der 1930er stellt sich dann auch von Formen & Farben krasser & deutlicher dar wie bspw.
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links] - nice
[Gäste sehen keine Links]
ganz allg. mehr zum Gucken
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux