NAbend,
begrüße Dich auch im Forum
das ist - wie @salvagesilver schon angemerkt hatte, jedenfalls eine eher ungewöhnliche 'Punzierung' bzw. Gravur/Stempelung ...in Deinem Fall ohne Meistermarke, ohne Stadtmarke ... aber die 13 wäre in der Tat dann recht charakteristisch; die zusätzliche Nr. auch ein Indiz ... wenn man mehr von dem Hofjuwelier H. Steenaerts als Vergleich dazu heranzieht... schau mal was Ähnliches
[Gäste sehen keine Links]
an Jugendstil würde ich dabei auch nicht denken... das wirkt wie NeoRokoko ... schaut man sich ähnliche Kaffeekerne an, so sieht man welche mit den Blümchenknäufen so um 1850 datiert
zufällig heute was gesehen auf
[Gäste sehen keine Links] Nr. 359
mehr zum überlegen...
[Gäste sehen keine Links] ... da schon mit Halbmond/Krone und ? zwei weiteren MZ ... in dem Fall könnte Steenaerts dann der Verkäufer gewesen sein, nicht der Hersteller.
Auch dort
[Gäste sehen keine Links]
nochmal auf wohl Koch & Bergfeld >> Silberschale auf 4 Füßen, H. Steenaerts, Durchmesser 22 cm, 200 Gramm <<
[Gäste sehen keine Links]
auf einem vermutlich französischen Heber
[Gäste sehen keine Links]
Adlermarke (Bruckmann ) und Stern auch da
[Gäste sehen keine Links]
[[
Randbemerkung an alle - der Stern im Sechspass - bekommt er so ev. eine Lösung ???]]
Wenn das auch vor 1888 der Fall gewesen sein könnte, dann ... hm...
*Pikki*