Moin,
diesmal gleich vorweg: zum Wert werd' ich Dir direkt auch nichts sagen können/wollen, da es einfach an konkreten Vergleichsstücken fehlt bzw. das Wenige was man an anderen Stücken in Keramik sieht, Welten auseinander liegt... und ob man die Glas-Sachen überhaupt als Maßstab oder Anhaltspunkt nehmen könnte, erscheint mir auch fraglich, da die ja diese Besonderheit und die Technik des 'Ausgrabungs-Looks' haben... Schätzpreise da bei den einzelnen Artikeln
[Gäste sehen keine Links] andererseits 'unverkauft' ...einerseits ein hoch gepriesener Designer, am anderen Ende fast schon wieder in Vergessenheit? ... bisschen seltsam das Bild, was sich im Netz so ergibt...
Ich schreib mal auf, was ich so hab... zur Person Giovanni Patrini, *1931 Fombio - †1993 Mailand.
>> Born in Fombio (Lodi), he died in Milan in 1993. After his studies in medicine, he worked as an interior designer and became one of the most famous practitioniers of this art at international level. He has designed a fortunate series of "scavo" glassware for the Seguso Vetri d'Arte firm during the 80s. <<
[Gäste sehen keine Links]
artnet zeigt das
[Gäste sehen keine Links] und das bringt uns zum zweiten Hersteller, für/mit dem er gearbeitet hat: Atena... das sind die Zinn-Objekte wie der Flaschenkühler, Zierteller oder der Uhren-Obelisk… findet Erwähnung auf deren Seite
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links] ...die Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Der dritte im Bunde ist die Firma Ferlaro - und da sind wir dann endlich tatsächlich bei Keramik >> La Ceramica del Ferlaro. Storia di una manifattura italiana dal 1937. ::: Die Keramik von Ferlaro. Geschichte einer italienischen Manufaktur seit 1937. ... ... [sinngemäß]
Charakterisierend für die frühen 1970er waren die Kreationen von Giovanni Patrini wie die "Musikinstrumente-Gruppe" (1974) oder die Linie "Krokodil" (1975) <<
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Und da wird es schon schwierig - nichts davon lässt sich online aktuell nachweisen. Das einzige Teil, was ich gefunden habe ist diese Platte oder Tablett >> Vassoio piatto in ceramica anni 70 ceramica del ferlaro sul retro riporta firma : designer giovanni patrini per ivonne mercier <<
[Gäste sehen keine Links]
Nun, da steht Ferlaro drauf - bei Deinem Teil nicht.. aber die Wahrscheinlichkeit ist auf Grund der ähnlichen Signierung gegeben, zumal sich kein Zusammenhang mit einem weiteren Hersteller zeigt; aber auszuschlie0en wäre auch das nicht. Wem die Widmung gilt "Per ?? Arlac?" oder so ähnlich, kann ich auch nicht entziffern.
Um da eventuell Auskunft und/oder Sicherheit zu bekommen, müsstest Du die wohl direkt fragen
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links] ... denn - oh Wunder

- da ist dann Deine Vase zu finden
[Gäste sehen keine Links] (großes Bild zum Vergleichen klicken) ... vielleicht erhältst Du dazu auch noch einen Preis, denn da hab ich auch nichts Konkretes, außer diesen Angeboten
[Gäste sehen keine Links] und einem sehr netten Lampen-Huhn
[Gäste sehen keine Links]
Und dann noch das

8) : es gibt zwei Angebote von Lampen-Füßen, die verschlagen einem dann doch etwas den Atem
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Abgesehen davon, dass das eh eine Hochpreis-Plattform ist, habe ich null Ahnung, worauf sich diese Zahlen gründen.. auch da steht Ferlaro nicht dabei, aber stilistisch könnte es sein.
*Pikki*