Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tauch ein in die Welt der Bücher! Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Hallo,
wie lagere ich 20 Jahre alte Zeitschriften am besten ? Ich möchte sie gerne so gut und lange wie möglich behalten, schaue aber nur sehr selten rein.
Oft lese ich den Hinweis 18°C und 55% Luftfeuchtigkeit ist am besten bei Papier, aber wie sieht es eigentlich mit "Einschweißen" mit einem Vakuum-Gerät aus ? Dadurch kommt ja theoretisch Luftfeuchtigkeit von außen garnichtmehr ran, da die meiste Luft rausgesaugt wird.
Hält da ein Buch bzw. eine Zeitschrift nicht länger ? Hat jemand schon Erfahrungen damit ?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes BuchUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
BestecksucherOffline
Reputation:
0
Beitragvon Bestecksucher »
Hallo!
Ich bin leider kein Buchexperte - aber es gibt hier eine nette Moderatorin die sich mit Büchern exellent auskennt - will Dir aber ein paar Laientipps geben:
In dem Zeitungspapier ist ein Stoff der heißt Lignin. Der zersetzt allmählich das Papier. UV-Licht der Sonne beschleunigt diesen Prozess. Mir wurde einmal gesagt, ich solle einen Zeitungsartikel zwischen säurefreies Papier legen ... Fand ich nicht so gut.
In Museen gibt es sicherlich Lösungen, die Du nicht bezahlen willst.
Die einfachste und billigste Methode wäre einscannen.
Solltes Du aber eine Zeitschrift oder Zeitungsausschnitt haben der Dir besonders wichtig ist hilft folgende Methode:
Löse über Nacht eine Magnesiumoxydtablette in einem Liter Mineralwasser auf. Giesse das dann in eine flache Schüssel.
Lege den z.B. Zeitungsausschnitt flach hinein. Nach einer Stunde einweichen vorsichtig herausnehmen und trocknen lassen.
Wichtig: NICHT berühren bevor er völlig trocken ist.
Bestecksucher hat mich schon sehr nett angekündigt - vielen Dank AM.
Das Problem beim Einschweißen ist, wo nichts reingeht, kommt auch nichts raus. Für defekte Blätter gibt es tatsächlich ein Einschweißverfahren, bei dem aber auch eine spezielle Folie Thermisch auf das Blatt aufgebracht wird. Beim Einschweißen von Blöcken oder Bänden muss man damit rechnen, dass durch die Zersetzung der Hemizellulosen aus dem Lignin schweflige Säure freigesetzt wird. Diese könnte sich dann in dem eingeschweißten Paket anreichern. Dazu könnte die Folie auch noch Schadstoffe freisetzen, je nachdem aus welchem Material sie besteht.
Die Idee von Bestecksucher ist nicht schlecht, aber wird nicht klappen. In den Tabletten ist noch etwas mehr Chemie drin, die ich nicht an das Papier lassen würde. Lufttrockenen ist auch keine Lösung, da das Papier sich aufwellen wird. Wenn einem mal was nass geworden ist, dann rate ich immer zum trockenbügeln. Damit wird das Papier auch eher vor Pilzbefall geschützt, der bei hoher Massefeuchtigkeit, trotz trocken anmutendem Erscheinen, durchaus auftreten kann. Säurereduzierung mit anschließender Vorratsalkalisierung ist auch ein gängiges Restaurierungsverfahren, aber läuft über Kohlensäurezugabe im alkalisch gepufferten Tränkbad mit anschließender Heißtrocknung.
Besorge Dir säurefreie Kartons und packe da die Zeitungen rein. Damit sind sie vor Umweltschäden geschützt. Stelle die Kartons irgendwo hin, wo die 18 Grad und 55 % Luftfeuchte am ehesten erreicht werden. Damit ist schon eine ganze Menge gewonnen.
Um welche Zeitschriften handelt es sich eigentlich? Papier ist nicht gleich Papier, und wenn ich weiß, um welches es sich handelt, habe ich eventuell noch Zusatztippsauf Lager.
Zuletzt geändert von Bergkristall am Sonntag 13. April 2014, 14:02, insgesamt 2-mal geändert.
AM, je schlechter das Papier ist, um so fürchterlicher ist es in der Behandlung. Bei Zeitschriften kann zudem noch eine Hochglanzausrüstung mit im Rennen sein. So was kann nicht durch das von Dir verlinkte Massenverfahren durch gejagt werden. Ist auch in vielen Fällen nicht nötig, da in der Papierausrüstung auch eine Kalzinierung stecken kann. Das kann man in Ferndiagnose aber kaum feststellen.
einscannen ist nett, aber kompliziert im Handling. Einzelseiten müssen verschlagwortet werden, um überhaupt was zu finden, was immer zu potentiellen Problemen in der Wortfindung führen kann. Lesen in solchen Dateien ist auch keine Freude, geschweige denn darin zu stöbern und sich durch zu blättern. In einem Zeitungsband finde ich viel schneller was ich suche, als in der entsprechenden PDF-Datei. Dazu muss auch noch auf Dauer daran gedacht werden immer die Daten zu migirieren.
Ich bin ja Archivarin, insofern habe ich Erfahrung mit allen möglichen Papierersatzmedien - vom Rollfilm über den Mikrofitch bis hin zu diversen Dateien Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Papier ist immer noch der "Datenträger" der bisher die längste Haltbarkeit bewiesen hat. Sogar, wenn es schlechte Qualitäten waren und vor allem, wenn eine umsichtige Lagerung gewährleistet ist.
Die zunehmenden Probleme der Archive und Bibliotheken liegen vor allem daran, dass die ganz modernen Papiere Schwierigkeiten machen bzw. die aus den Anfängen der industriellen Papierproduktion und dass traditionell die finanziellen Mittel für Restaurierungen fehlen.
Hallo
Nun ich habe drei Zinn Vasen aus einer Brockenstube gekauft zuerst wusste ich nicht für was die sind. Doch nach suchen und forschen weiss ich nun das diese zur Aufbewahrung von Theriaca war. Was ich nicht weiss wie alt sie sind. Sind es solche die nachgemacht wurden. Mich interessiert die Geschichte dahinter. Kann mir da jemand weiter helfen.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz IMG_0497.jpeg IMG_0496.jpeg IMG_0495.jpeg IMG_0494.jpeg
Letzter Beitrag
Wau das ging ja schnell, herzlichen Dank für diese Informationen.
Also sind es keine Antiquitäten sondern Nachahmungen naja mir gefallen sie trotzdem und die Geschichte für was sie gebraucht wurden ist absolut spannend.Werde da weiter noch forschen.
Herzliche Grüsse
Randulina
Mich faszinieren schon seit jeher diese alten, maßgeschneiderten Aufbewahrungsboxen für allerlei Schätzchen, wie sie früher (also im Historismus) angefertigt wurden. Ein Beispiel dafür siehe hier:
Eine damals weltberühmte Firma war die Fa. Papke in Wien, siehe
Ich fertige auch diverseste Kistchen und Schachteln, aber oft fehlt mir der technische Hintergrund dazu - zB wie hat man die Formen abgenommen oder übertragen? Weiß jemand zufällig, wie man diese alte...
Letzter Beitrag
Und das Thema finde ich ja extrem spannend!!!
Das freut mich! Dann muss ich als Wahl-Mecklenburger noch gleich den Werbeblock hinterher schieben (Ich hoffe, Ralph hat nichts dagegen.😊). Ein Besuch des Schlosses Ludwigslust lohnt sich, auch gerade wegen der unglaublichen Verwendung von Pappmachee.
Hallo zusammen,
habe gerade aktuell einen alten Silberteller Zuhause und würde gerne die Herkunft und das Alter erfahren. Der Teller hat auf der Vorderseite eine Gravur.Zu der konnte ich bisher nichts heraus finden. Vielleicht kann einer hier was damit anfangen und mich auf den richtigen Weg bringen.
Der Teller besteht aus 800er Silber und hat einen Durchmesser von 40cm und wiegt knapp 1200Gramm. Die Höhe beträgt 2,5 cm.Schaut Euch die Bilder an.
Allen ein schönes Pfingstfest und ein sonniges...
Letzter Beitrag
Hi, kleiner Tip Radiegummi und nur die Punzen bearbeiten und Neu Fotos hochladen dann kann ich dir vielleicht mehr sagen.
Hallo zusammen.
Ich habe diese Truhe in einem Keller gefunden, und denke das sie mit etwas Zuneigung wieder hergerichtet werden kann. Mich würde interessieren wo sie wohl herkommt, und wie alt sie ist.
Hallo zusammen habe diese schöne Menagere jedoch habe ich keine Punze gefunden um das Alter oder Hersteller zu ermitteln.
Einzig einen Aufkleber VERNIRT .
Maße : 18,5 cm hoch 18,2 cm breit 8 tief
Glas mit Löffel ca. 11,7 cm
Gesamtgewicht 661 Gramm
Über einige Infos würde ich mich freuen .
Ich habe mehrere Sachen schon letztes Jahr bei Hilfe einer Räumung bekommen . Da waren noch mehrere Schalen , ( Die Sachen die ich heute reingestellt habe )
sowie Becher Vasen , Glasdose ( WMF Strauß ) , Teller
alles Jugendstil mit Punzen da ist es einfach die Herkunft , Jahr Preise zu ermitteln . Bei denen ohne möchte ich mich gerne versichern wenn ich Sie verkaufe .
Viele Grüße
Timelife
Guten Tag liebes Forum,
heute habe ich einen Pokal oder eine Vase mit dabei, zu dem ich gerne mehr wissen würde.
Erstmal die Maße: Höhe 34,5 cm - Durchmesser oben 15 cm - Durchmesser Fuß 17 cm - Gewicht 2,9 Kilo.
Ich denke, es handelt sich um einen Guss. Der Pokal ist innen hohl und man kann von oben nach unten durchgucken. Er ist sehr dickwandig und man sieht die äußeren Verzierungen nicht von innen. Es sieht fast aus, als ob ein Einsatz fehlt. Die beiden seitlich angebrachten Löwenköpfe...
Letzter Beitrag
Jepp, da kann man wieder super eine Lampe rausmachen.
Oder wieder eine Petroleum Lampe 20221123_212903.jpg
Bei Dir fehlt aber leider der Deckel mit Fasenring für den Petroleumbrenner
20221123_213154.jpg
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)