Willi hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Oktober 2025, 21:45
Bin für alle Hinweise dankbar!
Hallo,
aber genau das - von der Zielrichtung her - hatte ich Dir doch schonmal, oder?
viewtopic.php?p=199777
Etui- und Kassettenerzeuger war in AT bis 2007 Ausbildungsberuf; seither nicht mehr
[Gäste sehen keine Links]
in der DDR und DE 'Etuimacher' - ein uralt-PDF von der AA
[Gäste sehen keine Links] - in grauer Vorzeit ja auch noch Futteralmacher
Bücher? das ist bei so einigen Handwerks- u.a. Lehrberufen so eine Sache - als Lehrling angenommen ist man da hinmarschiert, jeden Tag und hat es gezeigt bekommen und selber ausprobiert und gemacht und immer mehr & mehr, bis man es konnte. Nicht alles kann man in Büchern mit Worten beschreiben und darlegen. 'Eine Schokoladentorte zu backen' ist anders, als 'ein Etui zu machen'. Bei beidem musste man sich früher vllt. zwar auch noch erst mit dem Zurichten der einzelnen Komponenten befassen wie Zucker zu läutern, Butter zu klären o.ä.; bzw. Leim zu machen und Leinen bürsten. Aber dann weiter? Mehl in eine Schüssel sieben, aufgeschlagene Eier einrühren - ja ok. Jedoch die Anleitung, wie man mit Zug & spannen, Druck & schaben, heiß & kalt, trocken & nass, Leder auf einen gewölbten Holzdeckel aufgezogen bekommt - die schreib mal so, dass das einer davon nachmachen kann. Videos gucken wär sinniger, aber gibt es welche? auch wenn nur erstmal als Einstieg
irgendwo in dem einen Bereich jedenfalls
[Gäste sehen keine Links]
und dann bei den Buchbindern
[Gäste sehen keine Links]
das könnte noch interessant sein, da dort nach Maß etwas für zwei Pfeifen gebaut wird und mit Leder bezogen - gibt Eindrücke von den Arbeitsschritten und Werkzeugen
[Gäste sehen keine Links]
wenn eine feste Grundform da ist - auch nicht gerade Teile mit Leder beziehen - ziehen, dehnen, drücken, kleben
[Gäste sehen keine Links]
und - ganz simples Bsp. - wie man Leder nass um die Ecke(n) bringt ...
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux