Ahoi Kapitän,
Ich hab eine Vermutung zu den Punzen.
Vermutung deshalb, weil ich das Punzenbild nicht richtig gut erkennen kann.
Versuch doch mit Lupen und oder Zoomfunktion vom Handy/Kamera die Punzen größer abzubilden.
Optimal bei Echtlicht.
Meine Vermutung geht in Richtung Hanau Silber.
Wobei noch nicht ganz klar ist in welcher Richtung die Punzen zu lesen sind. Ich denke aber senkrecht.
M.E. so zu lesen wie bei den unten angehängten Bildern.
Ich lese ein "N", entweder mit einer obigen Bekrönung oder einer Ausbuchtung nach unten.
Etwas wie eine "Sanduhr"
Ein weitere Punze wie ein Kopf.
Es gibt im Rosenberg unter Hanau zwei Punzen, die ich hier als ähnlich zu erkennen meine.
Nummer 2466, ein Beschauzeichen des 18./19. Jhd.
[Gäste sehen keine Links]
Sowie Nummer 2472 für das "N".
[Gäste sehen keine Links]
Sind wir bei Hanau richtig, so muss konsequent auch das Vorliegen von Pseudomarken in Betracht gezogen werden und damit Entstehungszeit 19./20. Jhd.
Hierzu einfach mal was zum sehen und EinLesen.
Ich hab jetzt nicht explizit nach einem Hersteller gesucht.
[Gäste sehen keine Links]
Wobei dieses Zeichen, das ich als "Sanduhr" bezeichne auch 800 heissen könnte, so wie in dieser Punzenreihe von Neresheimer - auch wenn es da wie eine 803 aussieht.
[Gäste sehen keine Links]
Hier auch ausführlich.
[Gäste sehen keine Links]
Oder ist der "Kopf" doch die Schleißnersichel?
[Gäste sehen keine Links]
Daher das Geschreibsel mal ein Einstieg in eine Diskussion zu diesem Teller zu verstehen.
Es grüßt
Ali
Edit:
Das Monogramm.
Könnte mir vorstellen, daß das eher ein MH darstellen soll. Dazu aber - insbesondere die Art dieser stilistischen Buchstabenenden nicht gefunden.
Daher nur mal eine Monogramm Sammlung.
[Gäste sehen keine Links]

- gro-02.jpg (65.39 KiB) 5327 mal betrachtet

- gro-01.jpg (65.05 KiB) 5327 mal betrachtet