gudrund hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 12:08
ein wenig gesucht und fand ... ansonsten ... oder so
Hallo,
nur eine Randbemerkung - versuchen kann man das zwar zum Üben z.B., kann aber bei Augsburg und einem solchen 'ansonsten' eher sehr dünnes Eis werden

- und ist gesuchmaschint allein nicht ...
wenn dann auch genau hinsehen: denn da steht bspw. "Franz Carl
I Schmedding". Gab also mehr als einen. Und dann aber auch weitermachen für mehr Info, denn der Name ist einer der bekannteren. Und der begann erst 1834 eigenständig eine Werkstatt - Nachfahren machten auch weiter und schrieben Geschichte
[Gäste sehen keine Links] - und angesichts dessen muss man dann auch schon die Angabe in dem Link mit Franz Carl I hinterfragen. Für die Stadt braucht man besser Literatur wie diese, den Seling
[Gäste sehen keine Links] - d.h. auch, welcher dieser Meister hat welches MZ und wann verwendet?
Hier steht ja die Frage im Raum, ob die Aussage des Verkäufers, dass das T unter dem Pyr als 1769 datiert werden kann, so richtig ist.
Wenn es einer der vor genannten Schmeddings ist, dann schonmal nicht.
Aber so etwas kann erst im Zusammenhang mit möglichen MZ, der Form des Pyr und des Buchstabens - und dann unter Berücksichtigung auch noch des Stils, der Ausführung der Arbeit etc.. - insgesamt betrachtet werden. Und auch, ob die Punzen generell authentisch sind natürlich.
Daher nur zur erweiterten Erläuterung - nach nur den Pyr-Beschauzeichen begannen die datierenden Buchstaben darunter m.W. ab 1734, alphabetisch und wiederholten sich dann zyklisch, glaub es gab aber auch Auslassungen Die alten Tabellen aus dem Rosenberg werden nicht in jedem Fall mehr stimmen,
nur zur Anschauung daher, ab
[Gäste sehen keine Links] - und dann blättern. Und ja, Rosenberg 269 & 270 ein T für 1769-1771. Aber auch #298 - soll 1808 sein und dann später wohl nocheinmal (da mit Fragezeichen 1833).
Dann die MZ abgleichen, sich fragen, ob das (alles) Barock ist (mit der Kante?), Vergleichsstücke auftun usw. ... ich für meinen Teil geh da aber mangels Literatur & dementsprechender Erfahrung & generell Vorsicht bei 'altem' Silber (d.h. auch gut von nicht & das von (solchen) Fotos sicher unterscheiden zu können) selbst nicht bei.
Gruß
nux