Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Beitrag von silberfreund »

Franz Carl Schmedding, Augsburger Silberschmied 1805-1872. Der Buchstabe T steht für 1858.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27538

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Beitrag von nux »

gudrund hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 12:08 ein wenig gesucht und fand ... ansonsten ... oder so
Hallo,

nur eine Randbemerkung - versuchen kann man das zwar zum Üben z.B., kann aber bei Augsburg und einem solchen 'ansonsten' eher sehr dünnes Eis werden 😬 - und ist gesuchmaschint allein nicht ...
wenn dann auch genau hinsehen: denn da steht bspw. "Franz Carl I Schmedding". Gab also mehr als einen. Und dann aber auch weitermachen für mehr Info, denn der Name ist einer der bekannteren. Und der begann erst 1834 eigenständig eine Werkstatt - Nachfahren machten auch weiter und schrieben Geschichte [Gäste sehen keine Links] - und angesichts dessen muss man dann auch schon die Angabe in dem Link mit Franz Carl I hinterfragen. Für die Stadt braucht man besser Literatur wie diese, den Seling [Gäste sehen keine Links] - d.h. auch, welcher dieser Meister hat welches MZ und wann verwendet?

Hier steht ja die Frage im Raum, ob die Aussage des Verkäufers, dass das T unter dem Pyr als 1769 datiert werden kann, so richtig ist. Wenn es einer der vor genannten Schmeddings ist, dann schonmal nicht.
Aber so etwas kann erst im Zusammenhang mit möglichen MZ, der Form des Pyr und des Buchstabens - und dann unter Berücksichtigung auch noch des Stils, der Ausführung der Arbeit etc.. - insgesamt betrachtet werden. Und auch, ob die Punzen generell authentisch sind natürlich.

Daher nur zur erweiterten Erläuterung - nach nur den Pyr-Beschauzeichen begannen die datierenden Buchstaben darunter m.W. ab 1734, alphabetisch und wiederholten sich dann zyklisch, glaub es gab aber auch Auslassungen Die alten Tabellen aus dem Rosenberg werden nicht in jedem Fall mehr stimmen, nur zur Anschauung daher, ab [Gäste sehen keine Links] - und dann blättern. Und ja, Rosenberg 269 & 270 ein T für 1769-1771. Aber auch #298 - soll 1808 sein und dann später wohl nocheinmal (da mit Fragezeichen 1833).

Dann die MZ abgleichen, sich fragen, ob das (alles) Barock ist (mit der Kante?), Vergleichsstücke auftun usw. ... ich für meinen Teil geh da aber mangels Literatur & dementsprechender Erfahrung & generell Vorsicht bei 'altem' Silber (d.h. auch gut von nicht & das von (solchen) Fotos sicher unterscheiden zu können) selbst nicht bei.

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 3. April 2025, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
  • Sams76 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Mittwoch 2. April 2025, 13:38
  • Reputation: 2

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Beitrag von Sams76 »

Danke für die Info, da habe ich dann daneben gegriffen.
Hier noch eine Weinschale aus meinem Besitz, ist die Älter? Auch hier kein Tremolierstrich. 14x14cm 278 gr
Bilder
1000028341.webp
1000028341.webp (1.24 MiB) 75 mal betrachtet
1000028342.webp
1000028342.webp (1.32 MiB) 75 mal betrachtet
1000028343.webp
1000028343.webp (591.47 KiB) 75 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Sams76 am Donnerstag 3. April 2025, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27538

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Beitrag von nux »

Sams76 hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 13:02 Hier noch eine Weinschale
bitte nicht 'anhängen' - für unterschiedliche Objekte normalerweise jeweils ein separates 'Neues Thema' eröffnen

... aber das hier kann man ganz fix mit 'erledigen', denn schon optisch springen einen die Pseudopunzen und der Rokoko-Stil sofort an: Hanauer Silber. Schau dort mal bei Storck & Sinsheimer, da findet sich diese Kombination aus zwei x Pyr, einer mit A und dem anderen Symbol [Gäste sehen keine Links] - also nach 1874
  • Sams76 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Mittwoch 2. April 2025, 13:38
  • Reputation: 2

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Beitrag von Sams76 »

Danke. Mist da habe ich ja dann richtig daneben gegriffen, dachte die ist richtig was wert da die für Laien auch absolut Handgemacht aussieht. Dann muss ich wohl in Zukunft die Finger vom Silber lassen.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Silberstempel Augsburg wie Alt?

Beitrag von Silberpunze »

Sams76 hat geschrieben: Donnerstag 3. April 2025, 13:41 Dann muss ich wohl in Zukunft die Finger vom Silber lassen.
Altes Silber ist nichts für Anfänger. Fang lieber mit Löffeln an aber auch da gibt es Historismus-Müll (vor allem aus den Niederlanden).
Es gibt so viele Dinge, die zu beachten sind und in der Regel wird der Markt von Kennern abgegrast und der Müll bleibt übrig (Zitronenmodell).
Man muss schon ein paar Jahre Erfahrungen sammeln und ein paar tausend Euro in Literatur investieren, um da eine Chance zu haben oder
man macht es wie meine Freunde. Die senden mir Bilder auf mein Smartphone und ich hebe oder senke den Daumen, aber bei besonders
raffinierten Fälschungen kann auch ich keine sichere Ferndiagnose abgeben.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Augsburg? Wann?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1230 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silberpokal Augsburg 16.-18. Jahrhundert?
      von antiksilber » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1146 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Kaminplatte oder was sonst ? Kupfer ? Alt oder sehr alt ?
      von Binerl66 » » in Diverses 🗃️
    • 28 Antworten
    • 664 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Binerl66
    • Silberstempel 84 Zolotniki
      von Lovis » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 308 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lovis
    • Silberstempel Lorbeerkranz und Löwe?
      von dimiques » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 613 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dimiques
    • Wer kennt diesen deutschen Silberstempel?
      von Sonne789 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 340 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“