Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von Weinstock »

Wegen eines anderen Treads

viewtopic.php?f=24&t=13053

Dachte ich da steht doch noch eine Schale, jetzt must du mal schauen.
Seite
Seite
20200305_080430.jpg (131.04 KiB) 908 mal betrachtet
Ein Flohmarktfund aus dem vorletzten Jahr, den meine Frau sofort als Obst- und Keksschale einkassiert hatte. Weshalb weitere Nachforschungen unterblieben. O:-)

Nach den im anderen Tread vorliegenden Foto (danke @Blaumaler) der Stempel stammt die Schale von 1969 bis 1973.
Unten
Unten
20200305_080440.jpg (48.82 KiB) 908 mal betrachtet
Durchmesser oben ca 25 cm, Höhe ca 8 cm. Innen und außen sehr reich bemalt.
Von oben
Von oben
20200305_080418.jpg (228.62 KiB) 909 mal betrachtet
Nur wie heißt das Design korrekt ?

Auch die übliche Frage nach dem Wert kann ich mir nicht verkneifen, auch wenn sie im Haus bleibt. ;)
Zuletzt geändert von Weinstock am Donnerstag 5. März 2020, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Dekor ?

Beitrag von mia_sl »

[Gäste sehen keine Links]

Hübsche Schale. :slightly_smiling_face:
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von Weinstock »

Danke Mia und ja darum nahm ich sie spontan mit.

Also Musselmalet Vollspitze mit durchbrochenem Rand, ist anscheinend nicht mehr im Angebot.

Holla, sind die neu teuer.

Alles Handbemalt, was für eine Arbeit.

Ich nehme an die anderen Nummern bezeichnen dann den Maler.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von mia_sl »

Das sind, wenn ich mich recht erinnere Modell und Malernummern.
Und ja, Royal Copenhagen ist sehr teuer.
Und hält auch die Preise sehr gut.
Ich habe mal vor einer Weile eine - allerdings sehr alte - Kakaokanne und Täschen mit Tablett von RC verkauft, und mich dann erstmal preismässig orientiert.
Und war erstaunt, wie hoch die Preise - z.B. im Vergleich zu Meissen - eigentlich liegen.
Die Auktion mit der Kakaokanne ist dann auch ziemlich durch die Decke gegangen.
Es gibt augenscheinlich sehr viele Sammler, die für ausgefallene Stücke sehr viel Geld bezahlen.
Deine Schale ist auch sehr ungewöhnlich und wäre einem Sammler bestimmt auch ein paar hundert Euronen wert.
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von Weinstock »

Ich gebe es an meine Frau weiter,
welche meine Leidenschaft für Antiquitäten aller Art doch oft plagt. O:-) :grinning:
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von mia_sl »

Genau, jetzt hast du ein gutes Argument!!
Du schaffst Werte! :grin:
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von Weinstock »

Meine Worte, seit Ewigkeiten, nur wir wissen ja, wie das auch ausgehen kann. :slightly_smiling_face:
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16515
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27739

Schale Royal Kopenhagen, 1969 bis 1973, Musselmalet Vollspitze

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das, was da im anderen Beitrag dazu geschrieben wurde, überlege ich noch zu kommentieren. Weil die dort geäußerten Überlegungen zwar nicht falsch, aber eben auf die gezeigten Stücke auch nicht zutreffend sind :thinking: - Form & Dekor sind eindeutig & wurden ja auch schon identifiziert. Man sollte auch vorsichtig sein, auf Figuren übliche Marken auf Geschirrporzellan zu übertragen. Da jedoch keine weiteren Fotos seitens des Thread-Erstellers gebracht wurden, konnte man mit den Bodenmarken aber auch nicht weiter machen.

Zum Deinem aktuellen Objekt - über der Linie steht die Dekornummer, darunter das Modell, die Form, hier also 1/1061

Dekor #1 - das ist Musselmalet (Blue Fluted), die 1061 eben die Obstschale und wie @mia_sl schon gesagt hatte Vollspitze (helblonde/full lace)

Zum Vergleichen kannst Du so gucken [Gäste sehen keine Links]

Die grundsätzlichen Datierungen kann man da nachsehen (aber es gibt auch noch viele Sonderfälle ;) ) - und der Unterstrich unter dem G in Copenhagen zeigt eben den auch schon genannten Zeitraum [Gäste sehen keine Links]

PS. sollte wem irgendwo dunkelgrün (nicht so türkisartig) bemaltes RC über den Weg laufen - da kenn ich mehr Leutz als mich, die immer wieder was an Einzelteilen suchen aber auch meist nur noch tauschen O:-) :relaxed: weil [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silbertabelett Kopenhagen? Echtsilber
      von AndreZ » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 82 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AndreZ
    • Zuckerschale Silber 825 aus Kopenhagen?
      von AndreZ » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 61 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AndreZ
    • Schale mit Fuß von Royal Tettau Bavaria
      von ternst » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 1099 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Ölbild von Hans Hentschke (1889-1969) mit Fragen zur Restaurierung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 2749 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Bleistiftzeichnung von Rebecca Horn von 1969
      von Koepfchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 1282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Koepfchen
    • Unbekannte Signatur auf venezianischem Schlafzimmer – Messekauf ca. 1969 – Wer kennt diesen Stil oder Hersteller?
      von Post.83 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“