renaissance Türklopfer mit Fragen
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
renaissance Türklopfer mit Fragen
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit besitze ich diesen hübschen Türklopfer. Er misst satte 21,5cm in der Höhe und hat scheinbar mal an eine ziemlich mächtige Türe gehört. Es gibt Degenknäufe aus der zweiten Hälfte des 16. Jh in ähnlichem Stil. Ich schätze, der Klopfer gehört auch irgendwo in die Zeit. Leider kann ich nirgendwo ein Vergleichstück finden, denn ich wüsste gerne, was er mal in den Händen hielt. Ich vermute Schwert / Speer und Schild. Hat jemand von Euch schon einmal so einen Klopfer gesehen und kann hier Klarheit bringen? Auch würde mich eine geographische Einordnung freuen.
Beste Grüße
Andreas
seit einiger Zeit besitze ich diesen hübschen Türklopfer. Er misst satte 21,5cm in der Höhe und hat scheinbar mal an eine ziemlich mächtige Türe gehört. Es gibt Degenknäufe aus der zweiten Hälfte des 16. Jh in ähnlichem Stil. Ich schätze, der Klopfer gehört auch irgendwo in die Zeit. Leider kann ich nirgendwo ein Vergleichstück finden, denn ich wüsste gerne, was er mal in den Händen hielt. Ich vermute Schwert / Speer und Schild. Hat jemand von Euch schon einmal so einen Klopfer gesehen und kann hier Klarheit bringen? Auch würde mich eine geographische Einordnung freuen.
Beste Grüße
Andreas
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3400
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4382
renaissance Türklopfer mit Fragen
Ich kann jetzt keine Abbruch Spuren erkennen.
Somit denke ich nicht, dass er etwas in den Händen hielt.
Wäre ja beim Klopfen auch im Weg.
Vom Gefühl her würde ich ihn nicht so alt einschätzen.
Wie sieht denn die Rückseite und die Halterung aus?
Somit denke ich nicht, dass er etwas in den Händen hielt.
Wäre ja beim Klopfen auch im Weg.
Vom Gefühl her würde ich ihn nicht so alt einschätzen.
Wie sieht denn die Rückseite und die Halterung aus?
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
renaissance Türklopfer mit Fragen
Hallo Schmidtchen,
Danke für die Rückmeldung. Abgebrochen ist da nichts (ist ja auch kein Gusseisen, sondern geschnittenes Schmiedeeisen). Man sieht an der Haltung der Hände, dass die mal was umgriffen haben müssen. Ich mach mal bessere Fotos von den Händen, wo man erkennt was ich meine. Und vom Rest.
Anbei noch die Knäufe als Stilbeispiel.
Viele Grüße
Andreas
Danke für die Rückmeldung. Abgebrochen ist da nichts (ist ja auch kein Gusseisen, sondern geschnittenes Schmiedeeisen). Man sieht an der Haltung der Hände, dass die mal was umgriffen haben müssen. Ich mach mal bessere Fotos von den Händen, wo man erkennt was ich meine. Und vom Rest.
Anbei noch die Knäufe als Stilbeispiel.
Viele Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von rup Verified am Sonntag 13. Juli 2025, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht, bitte die Regeln beachten
Grund: Bilder gelöscht, bitte die Regeln beachten
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3400
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4382
renaissance Türklopfer mit Fragen
Mit müssen bin ich mir nicht sicher.
Es können ja auch die Hände ausgeschmiedet worden sein und dann am Ende eingeklappt.
So sieht das für mich aus.
An der linken Hand sieht es ja eindeutig nicht rund in den Händen aus, sondern eben wie eingeklappt.
Die Buchseiten tust du besser löschen. Wegen Copyright und so.
Aber trotzdem schön das ich sie sehen konnte.
Dein Stück passt da wirklich gut zu.
Vielleicht solltest du dich mal an ein Museum wenden, die haben da bestimmt Experten und freuen sich auch mal neue Stücke zu sehen.
Von der Technik Hinten sieht es für schon authentisch alt aus.
Ich hatte zuerst mehr an Historismus gedacht.
Aber da hätte die Halterung hinten wohl schon anders ausgesehen.
Sehr interessantes Stück
Hier mal ein Beispiel für die Halterung aus der Zeit des Historismus
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch eine Halterung mit 1830 bis 1850 angegeben
[Gäste sehen keine Links]
Es können ja auch die Hände ausgeschmiedet worden sein und dann am Ende eingeklappt.
So sieht das für mich aus.
An der linken Hand sieht es ja eindeutig nicht rund in den Händen aus, sondern eben wie eingeklappt.
Die Buchseiten tust du besser löschen. Wegen Copyright und so.
Aber trotzdem schön das ich sie sehen konnte.
Dein Stück passt da wirklich gut zu.
Vielleicht solltest du dich mal an ein Museum wenden, die haben da bestimmt Experten und freuen sich auch mal neue Stücke zu sehen.
Von der Technik Hinten sieht es für schon authentisch alt aus.
Ich hatte zuerst mehr an Historismus gedacht.
Aber da hätte die Halterung hinten wohl schon anders ausgesehen.
Sehr interessantes Stück
Hier mal ein Beispiel für die Halterung aus der Zeit des Historismus
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch eine Halterung mit 1830 bis 1850 angegeben
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Schmidtchen am Sonntag 13. Juli 2025, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
renaissance Türklopfer mit Fragen
Danke Dir! Ich denke auch, dass der authentisch ist. Ich muss mal etwas weiter recherchieren, welches Museum hier weiterhelfen könnte. Es gibt auch ein Buch eines britischen Autors über antike Knäufe. Leider sehr teuer.
Bzgl der Buchseiten: es handelt sich hier um einen Nachdruch des Buches "Schwerter und Schwertknäufe der Sammlung von Scherzenbach". Das Original ist von um 1900 und ich meine, da ist kein Copyright mehr drauf. Dh auch der Nachdruck. Andernfalls lösche ich sie natürlich umgehend.
Beste Grüße
Andreas
Bzgl der Buchseiten: es handelt sich hier um einen Nachdruch des Buches "Schwerter und Schwertknäufe der Sammlung von Scherzenbach". Das Original ist von um 1900 und ich meine, da ist kein Copyright mehr drauf. Dh auch der Nachdruck. Andernfalls lösche ich sie natürlich umgehend.
Beste Grüße
Andreas
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16333
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27505
renaissance Türklopfer mit Fragen
Hallo zusammen,
macht es Euch doch einfacher ...
Nachdruck, paar Einblicke dort, aber braucht man das dann noch? [Gäste sehen keine Links]
Und: wie gut, richtig & sicher sind Angaben zu irgendwelchen Bsp. aus der Bucht zwecks Vergleichen? als Basis? zu nehmen... glaub aber auch nicht, dass man das an der Befestigung fest machen könnte; bei zoomorphen Klopfern z.B. (einfach weil es die häufiger gibt zum Nachsehen) sieht man Gewinde glaub schon ab dem 15. Jh. - da zwei Viecherl die aus dem 16. Jh. sein sollen [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
Hier bei dem Herrn wär' ich aber auch nicht wirklich irgendwann was die Zeit angeht und ob der was hielt - andererseits sieht er so ohne was recht fragil aus
Gruß
nux
macht es Euch doch einfacher ...

- " Die Schwerter und Schwertknäufe der Sammlung Carl von Schwerzenbach-Bregenz: mit einer Geschichte von Schwert und Dolch" - Leipzig 1905, Robert Forrer, 1866-1947 "da [Gäste sehen keine Links]
Nachdruck, paar Einblicke dort, aber braucht man das dann noch? [Gäste sehen keine Links]
Und: wie gut, richtig & sicher sind Angaben zu irgendwelchen Bsp. aus der Bucht zwecks Vergleichen? als Basis? zu nehmen... glaub aber auch nicht, dass man das an der Befestigung fest machen könnte; bei zoomorphen Klopfern z.B. (einfach weil es die häufiger gibt zum Nachsehen) sieht man Gewinde glaub schon ab dem 15. Jh. - da zwei Viecherl die aus dem 16. Jh. sein sollen [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
so einen nicht und in DE wissentlich vom Typus her gar nicht. War wenn eher Frankreich (oder Spanien?), wenn ich mich da richtig erinnere, das es auch etwas ähnliche Figuren sein konnten. Hatte eben welche von meinen Fotos durchgesehen, aber sowas wohl nicht verewigt. Ein 'Hängemännchen' bspw. weiß ich noch in Nîmes - hing an den Füßen, hatte vorn die Hände wie zum Gebet, da angefasst und klopfen tat dann der Hinterkopf ... bisschen gruselig. Ansonsten ist es ja eher menschenähnlich wie Karyatiden mehr aber noch Fabelwesen...
Hier bei dem Herrn wär' ich aber auch nicht wirklich irgendwann was die Zeit angeht und ob der was hielt - andererseits sieht er so ohne was recht fragil aus
Gruß
nux
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
renaissance Türklopfer mit Fragen
Hi Nux,
sehr schön mit dem Online-Buch und den Links. Bei Christie´s sind tatsächlich einige Vergleichsstücke über die Jahre versteigert worden:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aber das Allermeiste zoomorph. Die Menschenartigen scheinen deutlich seltener zu sein.
VG
Andreas
sehr schön mit dem Online-Buch und den Links. Bei Christie´s sind tatsächlich einige Vergleichsstücke über die Jahre versteigert worden:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aber das Allermeiste zoomorph. Die Menschenartigen scheinen deutlich seltener zu sein.
VG
Andreas
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2171
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4607
renaissance Türklopfer mit Fragen
Guten Tag, ein authentisches altes Gewinde wäre handgeschnitten, das ist das hier ja augenscheinlich nicht. Ob das Ganze geschmiedet und handgeschnitten ist sagt nix über das Alter aus, sowas können Kunstschmiede noch heute. Die "Patina" finde ich irritierend, das ist genau die Mischung aus blank-schimmernd und geschwärzt, die man auf neuen, auf alt gemachten Stücken erwartet (neu im Sinne von ab Historismus). Älter würde mich wundern. Da wird man evtl. nicht um eine moderne Materialanalyse herumkommen- Gruss marker
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 12 Antworten
- 1415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von horsa
-
-
-
- 9 Antworten
- 2155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 27 Antworten
- 2932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von flm
-
-
-
- 6 Antworten
- 289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anki
-
-
-
- 3 Antworten
- 1412 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Loewenherz
-
-
-
- 9 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-