Bastian82494 hat geschrieben: ↑Montag 15. Januar 2024, 23:07
sollte jemand zu Sandig bzw. LSF allg. noch was wissen
Hallo :slightly_smiling_face:
zur Geschichte des Untenehmens dort was auf einer polnischen Seite, daher ggf. Translator oben benutzen
[Gäste sehen keine Links]
Da Du das LSF im Spitzoval ja schon in die 1930er verortet hast, nehme ich an, dass Du schon auf der Seite warst? da mit ab 1936 angegeben
[Gäste sehen keine Links]
Mit Kreuzband-Muster und Lorbeerzöpfen ist das ein klassizistisches 'Design'; die rel. spitz zulaufenden Enden hatte man dabei eigentlich auch mehr Anf. des 20. Jh.
Statt dieser ach-so-neckischen Mikro-Fotomontage wäre es für hier wesentlich sinnvoller mal je ein Teil - Messer, Gabel und Löffel - groß und ganz, vorn und hinten zu zeigen. Und zwar auf glattem hellen Untergrund wie Papier und m besten bei Tageslicht. Erst dann kann man ja die gesamte Formensprache erkennen. Also wärest Du so freundlich und besserst da nochmal nach.
Und ja, es gibt hier ausgesprochene Spezis, die ev. bei der Zuordnung des Musters (Nummer eher als Name) behilflich sein können.N ur - zwecks Nachkauf - geh mal davon aus, das die wenigsten Anbieter die/den kennen dürften; tw. vllt. noch nichtmal den Hersteller hinter den MZ.
Die meist wenigen Angebote, welche z.B. bei ebey oder in Kleinanzeigen aufscheinen, hat man mit Silber LSF oder Sandig aber auch schnell durchgesehen - von dem Muster grad nur in versilbert was da
[Gäste sehen keine Links] - alles beim gleichen Anbieter
[Gäste sehen keine Links]
In polnischen Kleinanzeigen gibt es natürlich auch das eine oder andere; momentan seh ich aber auch dort das Muster nicht dabei
als Bsp. aber mit dazu
[Gäste sehen keine Links] - oder auch
[Gäste sehen keine Links]
Ansonsten kann man auch Portale von Auktionshäusern nutzen, ob da demnächst Positionen damit auftauchen.
Gruß
nux