ZzaZza hat geschrieben: ↑Montag 21. Dezember 2020, 13:46
1884 (?) wurde diese Punze Pflicht für alle deutschen Silberwaren ab 800 Feingehalt.
sorry, wenn ich da ein bisschen korrigiere - weil das war so nicht so ganz. Wird oft so dargestellt, ist aber etwas filigraner

- es war & ist eine Kann-Bestimmung
[Gäste sehen keine Links] - und galt auch nur für 'Geräte' aus Gold und Silber sowie Uhrgehäuse. Nicht aber für Schmuck, daher nicht 'alle'
Nur wenn man den Feingehalt stempeln wollte, dann halt nach den ab da festgelegten gesetzlichen Bestimmungen und einem Minimum 800 bzw. 585 und in der entsprechenden Form. Eben mit Sonne oder Halbmond & Krone und dem MZ.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
1. Zu dem F im Kreis, das hatten wir schonmal hier:
viewtopic.php?t=16942 - daraus der Quell-Link nochmal
[Gäste sehen keine Links]
""F in a circle is the maker's mark: German cutlery manufacturer Felisch und Kirchheim, city of Treptow/Rega, today Trzebiatow, Poland. Founded in 1873, production was discontinued during the last years of the Second World War and never resumed. ::: F im Kreis ist das Meisterzeichen: der Deutsche Besteckhersteller Felisch und Kirchheim, Stadt Treptow / Rega, heute Trzebiatow, Polen. 1873 gegründet, wurde die Produktion in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs eingestellt und nie wieder aufgenommen."
Dazu "(Ein Hinweis: Das 'F' in einem Kreis, wie hier in der Rubrik Deutsche Markierungen gezeigt, ist nicht das Zeichen von F. Feuerstein aus Hanau. Sein Zeichen ist ein 'F' in einem sehr dicken Doppelkreis und wurde für Ketten und Schmuck verwendet Es wurde nicht für Besteck verwendet.""
2. Zu J. Bernicker finde ich Jul. Bernicker, Juwelier in Königsberg
[Gäste sehen keine Links]
auch dort genannt
[Gäste sehen keine Links] - aber die wohl Stadtmarke rechts kann ich nicht genau erkennen. Aber dafür gibt es ja Spezis genug hier :upside_down_face:
Gruß
nux