Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • deichgeissbock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 278
  • Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
  • Reputation: 92

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von deichgeissbock »

Hallo Zusammen,
kennt sich jemand mit dieser Keramik aus?
Alter und Herkunft würden mich sehr interessieren.
Anhand der Wappen dürfte man das sicherlich in Erfahrung bringen.
auf jeden Fall Plattdeutsch, Übersetzung ist auch simpel.
Se söllt Tohoppen Bliwen
Up ewig ungedeelt
Kann jemand die exakte Region bestimmen und das Alter?
herzlichen Dank
IMG_20201010_144043.jpg
IMG_20201010_144043.jpg (114.24 KiB) 284 mal betrachtet
IMG_20201010_144052.jpg
IMG_20201010_144052.jpg (135.97 KiB) 284 mal betrachtet
IMG_20201010_144111.jpg
IMG_20201010_144111.jpg (210.33 KiB) 284 mal betrachtet
IMG_20201010_144233.jpg
IMG_20201010_144233.jpg (154.08 KiB) 284 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_20201010_144233.jpg existiert nicht mehr.
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2318
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4462

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Dachgeissbock,

laut Wikipedia fand Spruch "Up ewig ungedeelt" Mitte des 19. Jhd. in Schleswig-Holstein Verwendung und ist ja immer noch in Gebrauch. Auf dem linken Wappen entstammen die zwei nach rechts schreitenden Schleswigschen "Löwen" dem dänischen Wappen. Sie drehten sich nach Beginn der Preußenherschaft 1864 zum rechten Teil dieses Wappens, welches eine Spielart des Holsteiner Nesselblattes ist.
Das linke Wappen dürfte dem Stadtwappen der Stadt Schleswig entsprechen, so wie es bis 1935 verwendet wurde. Hier kannst du es nachlesen: [Gäste sehen keine Links]

Schön wäre es, wenn du den im Boden eingeprägten oder geritzten Schriftzug noch etwas deutlicher fotografieren würdest. Dann könnte das Alter vielleicht noch etwas eingegrenzt werden. 😉

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16772
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27998

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

nun ja: sie sollen zusammen bleiben, auf ewig ungeteilt. 'Up ewig ungedeelt' bezieht sich auf den Vertrag von Ripen und meint die Herzogtümer Schleswig und Holstein [Gäste sehen keine Links]

Die Sache mir den Wappen - links das 'vereinte' Wappen aus den Schleswigschen Löwen und dem Holsteiner Nesselblatt (da ist noch nichts gedreht) so wie da auch abgebildet [Gäste sehen keine Links] - da ist das Platt etwas anders mit "Se schölln tosamen blieben"

Rechts, wurde schon gesagt, wohl das alte Wappen der Stadt Schleswig - da oben rechts in noch älter zu sehen [Gäste sehen keine Links] - oder so ;) [Gäste sehen keine Links] - daher würde ich dort auch den Ort der Entstehung am ehesten vermuten.

Das ist als Basis ja Irdenware - Töpferton? In Schleswig gab es eine Fayence-Manufaktur, aber da sehe ich das nicht so ganz

Der Schriftzug unten liest sich wie A? oder K? Richt ... Richte... Richtig ... Richtoy? macht noch keinen Sinn

Hm - zeitliche Einordnung? zum einen sieht der Becher (wie groß?) zwar so etwas nach Historismus aus (da hatten auch normale Kaffeetassen schonmal solche 'Ast-Henkel') ; wäre auch passend zur Feier 1898 oder so. Zum anderen wäre die Zeit vor der Abstimmung 1920 aber auch noch denkbar. Als Werbeartikel quasi :neutral_face:

Zum dem Thema zwei verschiedene 'Ansichten' von damals
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] statt 'for evigt udelt' - 'farvel for evigt' (du deutscher Adler)

Und 'meine' Flensburger Meinung dazu O:-) [Gäste sehen keine Links]

apropos Meinung - denke, da solltest Du ev. noch mehrere Fachleutz fragen. Gottorf? eine Möglichkeit, aber auch doch Schleswig [Gäste sehen keine Links] oder die Altonaer [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • deichgeissbock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 278
  • Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
  • Reputation: 92

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von deichgeissbock »

vielen Dank für die tollen Infos.
hier noch mal die Signatur.
Höhe 11.5cm / D 9cm
IMG_20201010_144311.jpg
IMG_20201010_144311.jpg (220.61 KiB) 238 mal betrachtet
IMG_20201010_144306.jpg
IMG_20201010_144306.jpg (87.88 KiB) 238 mal betrachtet
  • deichgeissbock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 278
  • Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
  • Reputation: 92

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von deichgeissbock »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Sonntag 11. Oktober 2020, 00:17 Stadtwappen der Stadt Schleswig entsprechen
das Wappen ist aber nicht identisch, da fehlt das Schild und das Tor und der Torbogen.
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2318
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4462

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo deichgeissbock,

wahrscheinlich hast du recht und es ist noch ein anderes Wappen auf deiner Tasse :thinking:
Hier auf der alten Stadtansicht siehst du das alte Stadtwappen, aber mit Turm!
[Gäste sehen keine Links]
und hier ist das Wappen aus Meyers Konversationslexikon von ca. 1885:
[Gäste sehen keine Links]
Bei deiner Tasse gibt es stattdessen nur ein "schwebendes Fenster". Meine unrecherchierte Vermutung war also nicht ganz richtig :unamused:
Du kannst in Schleswig ja mal nachfragen.

Für die Signatur habe ich leider keine Anhaltspunkte.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16772
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27998

historischer Becher mit Plattdeutsch Spruch - Herkunft ?

Beitrag von nux »

deichgeissbock hat geschrieben: Sonntag 11. Oktober 2020, 09:21 das Wappen ist aber nicht identisch,
hatte ich das nicht auch schon mit den zwei Bildern angedeutet? es dürfte rel. sicher doch wohl das 'alte' sein. Was auf Deiner Tasse fehlt, ist wenn - der Umriss des Turmes; aber es könnte sein, dass bei einer solchen Glasurarbeit da auch nicht alles möglich war, umzusetzen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Historischer Langwimpel
      von AndreaB1961 » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 2 Antworten
    • 1925 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AndreaB1961
    • Historischer Werbeteller „Gebrüder Herrmann – Siegen 1897–1927“ – Seltenes Original mit musealem Bezug
      von RudiMol » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 92 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von RudiMol
    • Becher mit Punze CB -schr.Löwe-Löwe im Profil-S im Schild
      von gemme » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 847 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Becher 1804 Hersteller unbekannt
      von Postmen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 296 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Postmen
    • Silber-Becher mit Blumenmotiv
      von Polotina » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 291 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Polotina
    • Becher Silber
      von Brigitta51 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 229 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brigitta51
Zurück zu „Keramik 🏺“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍