Hallo
nun ja: sie sollen zusammen bleiben, auf ewig ungeteilt. 'Up ewig ungedeelt' bezieht sich auf den Vertrag von Ripen und meint die Herzogtümer Schleswig und Holstein
[Gäste sehen keine Links]
Die Sache mir den Wappen - links das 'vereinte' Wappen aus den Schleswigschen Löwen und dem Holsteiner Nesselblatt (da ist noch nichts gedreht) so wie da auch abgebildet
[Gäste sehen keine Links] - da ist das Platt etwas anders mit "Se schölln tosamen blieben"
Rechts, wurde schon gesagt, wohl das alte Wappen der Stadt Schleswig - da oben rechts in noch älter zu sehen
[Gäste sehen keine Links] - oder so
[Gäste sehen keine Links] - daher würde ich dort auch den Ort der Entstehung am ehesten vermuten.
Das ist als Basis ja Irdenware - Töpferton? In Schleswig gab es eine Fayence-Manufaktur, aber da sehe ich das nicht so ganz
Der Schriftzug unten liest sich wie A? oder K? Richt ... Richte... Richtig ... Richtoy? macht noch keinen Sinn
Hm - zeitliche Einordnung? zum einen sieht der Becher (wie groß?) zwar so etwas nach Historismus aus (da hatten auch normale Kaffeetassen schonmal solche 'Ast-Henkel') ; wäre auch passend zur Feier 1898 oder so. Zum anderen wäre die Zeit vor der Abstimmung 1920 aber auch noch denkbar. Als Werbeartikel quasi
Zum dem Thema zwei verschiedene 'Ansichten' von damals
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] statt 'for evigt udelt' - 'farvel for evigt' (du deutscher Adler)
Und 'meine' Flensburger Meinung dazu O:-)
[Gäste sehen keine Links]
apropos Meinung - denke, da solltest Du ev. noch mehrere Fachleutz fragen. Gottorf? eine Möglichkeit, aber auch doch Schleswig
[Gäste sehen keine Links] oder die Altonaer
[Gäste sehen keine Links] -
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux