Hallo
ohne Herstellerpunze? Du erwartest 'ne ganze Menge, oder ??
830er Silber wie in einem anderen Beitrag schon gesagt - nach Standard Dänemark oder Norwegen möglich. Letzteres wahrscheinlicher, da dort bei (halb-?)industriell hergestellten Sachen schonmal kein MZ drauf sein kann bzw. möglicherweise ein Aufkleber verwendet wurde. Nach deren Gesetz nach 1892 - das wäre die Untergrenze.
Zur Wertung eines Silber-EK-Preises nochmal grundsätzlich - nimm einen Rechner wie den
[Gäste sehen keine Links] und ermittle den reinen Materialwert (also 102 g bei 830 eintragen) --> Heutiger Ankaufswert, 24.04.2019: 29,63 EUR
Wenn Du Deine KaufKronen bedenkst - ist das Teil die 10 € Arbeit drauf wert? sollte man wohl mit ja beantworten können.
Das 'von wann' - diese Frage beinhaltet auch die nach den Ausprägungen von Stilrichtungen & dem Geschmack in einem anderen Land, wo das eben ganz anders ausfallen kann, als in DE oder sonstwo. Die Blattmotive sind aber auch schon recht typisch überhaupt. Da hilft ggf. nur nach Vergleichsobjekten zu suchen, die einen Hersteller & zeitliche Einordnung haben
Um sich mit der Optik vertraut zu machen, kannst Du da z.B. ins Museum gehen (ich hab mal Silber und Schale eingegeben)
[Gäste sehen keine Links]
und was fällt schon auf? die Exemplare mit Beinchen werden als 'kopp' bezeichnet - als Tasse? nein - das hat damit zu tun, dass man sukkerkopp - also Zuckertasse sagt. Ein 'kopp med skål' also eine Tasse mit Schale wäre eine solche mit Untertasse.
Dementsprechend könntest Du also möglicherweise eine Zuckerschale erworben haben - ganz sicher wäre ich aber bei der so offenen Form nicht. Kann auch so zum Anbieten gewesen sein.
Aber damit man überhaupt was zum stilistisch vergleichsweisen Ansehen hat, hab ich das erstmal verwendet
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux