Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Hier treffen sich Sammler, Historiker und alle, die sich für die Geschichte der militärischen Ausrüstung und Bekleidung interessieren. Egal ob du dich für Uniformen, Helme, Orden, Waffen oder andere Ausrüstungsgegenstände begeisterst – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Ausrüstung und Uniformteile.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und dem Hintergrundwissen zu historischen Ausrüstungs- und Uniformteilen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.
Keine verbotenen Gegenstände: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen oder Gegenständen ist verboten.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • rednaxelA Offline
  • Reputation: 0

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Beitrag von rednaxelA »

Hallo Forum Gemeinde!

Ich bin neu hier und möchte mich vorerst einmal vorstellen. Mein Name ist Alex und ich komme aus Österreich.

Jetzt zu meiner Frage:
Mein Schwiegervater hat vor ca. 15 Jahren ein Haus gekauft. Vom Vorbesitzer (einem schweizer Staatsbürger) hat er aus der Garage zwei Dolche überlassen bekommen. Diese hat er uns aber erst gestern gezeigt, da er selbst darauf vergessen hatte. Die beiden Dolche sollen in einem Hobbyraum als Wanddekoration verwendet werden. Also es ist nicht angedacht, dass diese verkauft werden.

Nun habe wir die Dolche angesehen und sind sehr neugiereig geworden. Wir möchten etwas über ihre Herkunft bzw. zur Geschichte der Dolche wissen, kennen uns dafür aber leider zu wenig aus.

Ich habe auch einige Fotos von einem der Dolche angefügt.
Beschreibung:
Die Dolche sind handgefertigt, also keine maschinelle Herstellung
Die Rückseite/Körperseite ist nicht graviert.
Die Griffe sind vermutlich aus Messing, wobei der mittlere Teil aus Horn oder ähnlichem ist und eine Stahlverzierung eingearbeitet ist.
Die Klinge ist aus Stahl, wobei der Schliff sehr grob ist!
Die Steine (vermutlich Plastik oder Glas) dürften nachträglich angebracht worden sein, da man bei den abgebrochenen Steinen erkennt, dass die Gravur unterhalb vorhanden war und nachträglich "beschädigt" wurde.
Der Holster / Klingenschutz (entschuldigung ich kennen die genaue Bezeichnung dafür nicht) ist ebenfalls vermutlich aus Messing und handgefertigt. Das Messing wurde über ein zugeschliffenes Holz geklopft und anschließend verlötet.
Einzig auf der Klinge wurden Buchstaben eingraviert "DSS" oder "SS". Es kann aber auch nur ein beliebiges Symbol sein.

Eventuell könntet ihr uns helfen etwas zur Geschichte des Dolches in Erfahrung zu bringen bzw. woher dieser stammt.

Vielen Dank und LG
Alex
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

Du sprichst da von zwei Dolchen - was ist denn was auf den Photos... oder sind die gleich und Du zeigst nur einen?

Die Schutzhülle für eine Klinge nennt man 'Scheide' ... also Messerscheide, Schwertscheide etc. [Gäste sehen keine Links] [letzt Klammer in der URL bitte selbst ergänzen] ... zu Holster s.d. [Gäste sehen keine Links]

Messing? sieht fast mehr nach Bronze aus, aber das kann von solchen Aufnahmen drinnen täuschen... Horn oder Knochen für den Griff könnte sein...

Folgendes Bild erstmal zum Vergleich [Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links]
Da steht dann >> Arabic Jambaya. 12" overall, unusual bronze and bone handle, bronze scabbard <<

ungewöhnlich, hm ? - würde auch Jambiya schreiben, sehen i.A. etwas anders aus [Gäste sehen keine Links]

und ob da die Zuordnung stimmen mag... arabisch würde ich andere Zierelemente erwarten :roll: ... grundsätzlich Klingenform & Griff könnte; aber diese spezielle Ausarbeitung dürfte regional ev. noch spezieller sein... Marokko vllt. vgl. [Gäste sehen keine Links] >> Moroccan dagger antique << aber andere Beispiele, die man dafür findet, haben einen halbrunden Abschluss oben ... so in etwa [Gäste sehen keine Links] >> Kum'ya - a traditional dagger of the Moroccan Berbers <<

Finde auch, es besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit Flyssa-Schwertern... das wäre auch so die Richtung... ... Kabylen, Berber , Algerien... aber exakt ist das noch nicht... vllt. weranders hier

*Pikki*
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Montag 2. April 2018, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
  • rednaxelA Offline
  • Reputation: 0

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Beitrag von rednaxelA »

Grüß dich!!

Danke sehr für diese schnelle Antwort!! Da hast du mir schon mal sehr geholfen!

Lg
  • rednaxelA Offline
  • Reputation: 0

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Beitrag von rednaxelA »

Ach ja, ich hab nur einen der Dolche fotografiert, da sie ident sind.
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Beitrag von salvagesilver »

Servus rednaxelA und willkommen im Forum!

Pikki hat bereits sehr kompetent deinen Dolch beschrieben. :D

Mir scheint es, dass diese handgeschmiedete Klinge im oberen Viertel mal zweischneidig geschliffen war. Auch die sogenannte Blutrinne (die beim Stoß einen Druckausgleich mit dem Körperinnendruck ermöglichen soll und die auf der Klinge gut zu erkennen ist) spricht dafür, dass es sich wohl nicht um das typische Touristensouvenier handelt.
;-)
Von der Machart fühle ich mich sowohl an türkische „Khanjar“ als auch (wegen des ungewöhnlichen Heftes) an mittel- bis südafrikanische Dolche unter arabischem/wahabitischem Einfluss (s.o. Dyambya) erinnert.
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Ich stimme dir zu, dass die Schmucksteine deplatziert wirken! 8)
bonus vir - semper tiro
  • rednaxelA Offline
  • Reputation: 0

Fragen zu einem vermutlich alten Dolch

Beitrag von rednaxelA »

Vielen Dank auch für deine Hilfe!!!
Ja der abgebildete Dolch ist im oberen 1/4 zweigeschliffen. Dies erkennt man auch bei dem anderen Dolch, jedoch ist dieser nicht scharf.

Lg
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • vermutlich 1950er Jahre, vermutlich Österreich
      von mimoser » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 779 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
      von Tony » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 20 Antworten
    • 1160 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MaxS
    • Afrikanischer Dolch
      von Griadara » » in Diverses 🗃️
    • 25 Antworten
    • 5139 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Graceland
    • Dolch/Messer was genau ?
      von Vinergetic » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 18 Antworten
    • 4638 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Vinergetic
    • Antiker Dolch mit Ebenholzgriff, Lederscheide und Adelswappen
      von silbereule » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 6 Antworten
    • 493 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silbereule
    • Nordafrika: Zoomorpher Dolch?
      von Erbstücke25 » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 5 Antworten
    • 315 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
Zurück zu „Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕“