Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- doni1294 Offline
- Reputation: 0
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
heute traf endlich mein Cremetöpfchen von Meissen ein. Das Töpfchen ist in einem wunderbaren Zustand, es scheint 1. Wahl zu sein, zumindest sind keine Schleifstriche vorhanden. Der Goldrand scheint nicht berieben zu sein. Das Dekor ist das "Streublümchendekor" in der Form "neuer Ausschnitt". Sollte ich bei den bisherigen Infos falsch liegen, dann korrigiert mich bitte. Nun aber die spannendste Frage: Das Alter... Die Schwertermarke sieht für mich nach 1934 bis heute aus. Dazu kommen dann aber diese roten Zahlen am Rand die ich nicht wirklich erkennen kann. Könntet ihr weiterhelfen? Und: Neben der Schwertermarke sind 3 schwarze Punkte vorhanden, die wohl unter der Glasur sind. Was haben diese Punkte zu bedeuten?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Dominic
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- doni1294 Offline
- Reputation: 0
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
Kann mir niemand weiterhelfen? Oder habe ich wichtige Infos vergessen?
Liebe Grüße
Dominic
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
nein... Du hast Nichts vergessen, alles ok... Neuer Ausschnitt stimmt m.E.; welches der Streublumen-Dekore es ist (gibt mehrere, 1, 2, 3 mindestens benannt) musst Du noch mal gucken... aber die Punkte sind eher ungewöhnlich und dann muss man sich auch ein wenig Zeit freischaufeln können, um Dir zu antworten


Erst aber mal: Glückwunsch zu dem Töpfchen

... es gäbe keine Symphoniekonzerte mehr, die Museen könnten schließen, Ausgrabungen - wozu? usw. usw.
... und egal ob Hobby oder Beruf oder beides? manchmal entsteht doch aus so einem bloßen 'gefällt-mir' sogar mehr

Und - je früher man anfängt, desto mehr Zeit bleibt, sich so ein Gebiet gründlich zu erschließen


Jetzt aber also endlich zu Deinen Fragen nach den weiteren Markierungen und Beizeichen:
Was ich schwach erkennen kann, sind zwei sog. Pressmarken, also die eingeprägten Nummern und Zeichen. Dabei dürfte es sich vermutlich um Formnummern oder auch Jahreszeichen handeln; weitere Möglichkeiten siehe in den Quellen.
Handgemalte/-geschriebene Nummern (in diesem Fall die roten) sind z.B. Dekornummern, Maler- oder auch Vergoldermarken.
Der blaue Strich - da entscheidet die Position vgl. hierzu (3) und da findet sich folgende Erklärung >> Kleinerer Beistrich rechts der Schwerter und in deren Höhe - auch wieder parallel zum Standring: D. i. der sog. Petermann - Strich (Petermann war damals Direktor der Manufaktur). Dieser ab 8.3.72 - als Kennzeichen für die Stücke, die in den damals neuen gasbeheizten Herdwagenöfen der neuen Ofenhalle gebrannt wurden. << das trägt in dem Fall zur Datierung Deiner Deckeltasse bei - nach 1972 demnach
.. hm, wenn man bei (1) guckt, dann sollte aber ab 1972 Meissen als Schriftzug drauf sein... da bin ich grad überfragt, ob das immer auf allen Teilen so sein sollte... ist nicht mein Kerngebiet


Die drei schwarzen Punkte... tja... gibt zwei Möglichkeiten, die mir bekannt sind: hab mal irgendwo gelesen (weiß nicht mehr wo), dass sie zum einen für Masse- oder auch Brandversuche stehen können bzw. kurz nach einer jeweiligen Umstellung auf was Neues in einem der Bereiche zur Kontrolle/Unterscheidung Verwendung fanden... das wiederum könnte zum Petermann-Strich passen... aber das ist eine nicht abgesicherte Information, Vermutung - da könnte eher ein Insider oder echter Meissen-Experte wie @rw was dazu wissen, ebenso wie zu der genauen zeitlichen Zuordnung...
Besser bekannt, wenn auch nicht häufig, sind Punkte, wenn sie eng beieinander stehen - es soll sich dann um eine Malermarke handeln vgl. bei der Katze da [Gäste sehen keine Links] - übrigens vielleicht auch mal eine Seite zum Stöbern für Dich


*Pikki*
Quellen
(1) [Gäste sehen keine Links]
(2) [Gäste sehen keine Links]
(3) [Gäste sehen keine Links]
(4) [Gäste sehen keine Links]
(5) [Gäste sehen keine Links] umfangreiche Sammlung online zu Marken, Modellen, Nummern und Buchstaben
- doni1294 Offline
- Reputation: 0
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
Vielen lieben Dank für deine Antwort

Was meinst du denn mit Masse und Brandversuche? Wurden mit diesen drei Punkten quasi "Prototypen" markiert? Oder misslungene Versuchsobjekte?
Grüße
Dominic
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen

- wie gesagt: diese meine Aussage fällt sowieso in den Bereich nix-Genaues-weiß-ich-nicht... und der Spekulation darüber

Masse = Porzellan- (nicht Marzipan-

'Prototypen' als solches aber wohl vermutlich nicht - die wären wohl eher im Lager für Rückstellmuster gelandet - und misslungen ja nun schon gar nicht - weder das eine noch das andere wäre wohl kaum als 1. Wahl zur Bemalung gegangen

*Pikki*
- doni1294 Offline
- Reputation: 0
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen


Wird und wurde eigentlich wirklich ALLES frei von Hand bemalt bei Meissen? Oder wird da einiges auch schon mit Vorlagen e.t.c. Gemacht? Kann da im Netz irgendwie nicht wirklich was finden...
Grüße
Dominic
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
ich habe mich hiermal zurückgehalten da mir dass mit den 3 linken Punkten ganz neu ist, und ich erstmal danach sehen musste, doch habe ich leider bis jetzt noch nichts darüber gefunden

Grüsse
rw
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Mein erstes Meissen Cremetöpfchen
sieh doch mal zu, dass Du den Film vom MDR im Ganzen schaust... da ist schon Einiges dazu zu sehen... gibt auch noch einen weiteren speziellen nur über die Porzellanmaler und deren Ausbildung... aber da erinnere ich momentan die Quelle nicht... frei von Hand ist es wohl... mit 'Vorlagen' meinst Du sowas wie Schablonen? nach Vorlagen, also Vorbildern wird schon gemalt, die Dekore bei Geschirr etc. sind ja festgelegt.. bei Figuren war das früher anders, da sieht man glaube ich kaum zwei richtig gleiche...
Ansonsten ein paar Videos? das da z.B. [Gäste sehen keine Links] ansonsten kannst Du stöbern [Gäste sehen keine Links]
Es gibt wohl noch eine Variante mit drei Punkten, aber das ist auf einem sehr alten Stück erwähnt, als Goldmarke vgl. da - leider ohne Abb. [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 20 Antworten
- 1160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MaxS
-
-
-
- 10 Antworten
- 1239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cecile
-
-
-
- 12 Antworten
- 358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 10 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 2 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stieglitz
-