Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Meissen oder nicht Meissen?!

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • cecile Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Donnerstag 10. Oktober 2024, 05:36
  • Reputation: 1

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von cecile »

Moin!

Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt hat. Ich habe das Internet durchsucht, habe die entsprchenden Dekors aber nicht finden können. Daher wende ich mich an Euch. Sind das echte Meissener Teller oder chinesische Kopien? Falls es echte sind, weiß jemand was die Dekornummern sind oder wie diese Dekors heißen?

1. rosa, ca 21cm, 56 2
2. Tulpe, ca 23cm, 54 02, 112/227



Vielen Dank!
1728477163513-min.jpg
1728477163513-min.jpg (201.24 KiB) 1222 mal betrachtet
1728477163515-min.jpg
1728477163515-min.jpg (274.14 KiB) 1222 mal betrachtet
1728477163526-min.jpg
1728477163526-min.jpg (159.1 KiB) 1222 mal betrachtet
file.jpg
file.jpg (231.13 KiB) 1222 mal betrachtet
Screenshot 2024-10-10 060018-min.jpg
Screenshot 2024-10-10 060018-min.jpg (94.66 KiB) 1222 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5270

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
na das dürfte astreines Meissen sein. Hier z.B. ein ähnlicher: [Gäste sehen keine Links]
Die Einordnung bezüglich Alter anhand der Schwertermarke überlasse ich lieber anderen :grinning:
  • Benutzeravatar
  • Lacritz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 213
  • Registriert:Mittwoch 12. Juni 2024, 07:48
  • Reputation: 198

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von Lacritz »

Suche mal Meissen Neuer Ausschnitt Durchbruchteller - da fällst du vom Hocker.
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von redfox »

Hallo, hier ein verkaufter Teller...
[Gäste sehen keine Links]
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 514
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 504

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von Wjera »

cecile hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2024, 06:07 Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt ha
Ein toller Fund!

Der eine müsste, wenn ich nicht daneben liege, aus der Knaufzeit stammen und somit mindestens 100 Jahre alt sein.

redfox hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2024, 09:44 Hallo, hier ein verkaufter Teller...
Es ist echt traurig, zu welchem Preis Meissen Porzellan heutzutage im wahrsten Sinne des Wortes verscherbelt wird.
Dabei liest man immer wieder, der Wert würde mit dem Alter steigen.
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von redfox »

Wjera hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2024, 10:14 der Wert würde mit dem Alter steigen.
Nur unserer! :yum:
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 514
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 504

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von Wjera »

redfox hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2024, 10:23Nur unserer!
:')
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16774
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28003

Meissen oder nicht Meissen?!

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

ja, mit ziemlicher Sicherheit Meissen. Zur zeitlichen Einordnung - der Teller (welcher?) mit der regulären Schwertermarke und der Beschriftung mit den roten Zahlen ist der neuere, wurde aber auch in der Manufaktur bemalt/dekoriert. Ab Ab 1973 war die Dekornummer eben sechsstellig; hinter dem Schrägstrich dann die Malernummer. Das ist so nicht vollständig abgelesen. Ebenso ab 1973 die Form-(Modell)-Nummer dann fünfstellig - hier wohl die 54xxx, nicht genau zu erkennen, auch nicht die vermutlich Bossierer-Nummer 185?, da sollte noch ein Buchstabe dabei sein.
Was genau welche Dekornummer bei Blumenmalereien bezeichnet oder wie sie ggf. benannt werden, weiß ich so nicht - im Handel wird meist beschreibend angeboten. Dekore auf Geschirr-Service-Porzellanen haben da eher 'richtige' Namen.

Der andere Teller (welcher, Fotos ev. beschriften), wie @Wjera schon geschrieben hatte, wahrscheinlich Knaufzeit - also ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1924 verwendet. Dabei gab es im Lauf der Zeit verschiedene Varianten, mal kurze, gerade Schwerter, mal lang und gebogen - oder umgekehrt. Die dort vorhandenen Prägemarken kann ich mangels genaueren Kenntnissen nicht auflösen; eine Malernummer ist nicht zu sehen - immer auch ganze Böden zeigen.

Beim 'rosa' Teller ist das Blumen-das Motiv ist in Purpur-Camaieu-Malerei ausgeführt - zu dem Begriff bei wiki [Gäste sehen keine Links] - das ist so auf einem Durchbruchteller nicht so sehr häufig zu sehen.

Bei beiden Schwertermarken erschließt sich mir bei der leichten Unschärfe der Bilder auch nicht sicher, ob das 1. Wahl ist - bitte mit den Fingern auf und neben den Marken fühlen, ob da irgendwo was eingeritzt ist, also ev. Schleifstriche vorhanden sein könnten. Die würden - neben alter und Motiven - auch einen Unterschied in der preislichen Bewertung machen. Konkret einschätzen kann man die hier aber eh nicht.
Was warum für wieviel angeboten oder verkauft wird, ist eine ziemlich diffizile Sache und sollte man eben auch ganz genau im Detail betrachten. Dass einem großen Angebot an Meissen-Erzeugnissen, eben auch viel davon nicht in der Manufaktur bemalt, eine inzwischen weniger, dabei aber tw. kritischer werdende Käuferzahl gegenüber steht, ist eine Tatsache - und die Folge eben partiell aufgeweichte Preisstrukturen. Aktuell nur mal in der Buchst stehen unter dem Stichwort Durchbruchteller ca. 900 Angebote aller Couleur aus Vorbesitz dieser must-have-an-der-Wand der wohlständigen Haushalte früherer Zeiten [Gäste sehen keine Links] - in Relation dem gegenüber stehen ca. nur gut ein Fünftel auch verkaufte Teller [Gäste sehen keine Links]

Manchmal sind Leutz es daher dann auch einfach leid, einen Verkauf auch über längere Zeit nicht zu schaffen und entledigen sich dann schonmal solcher Sachen. Oder es werden bedauerlicherweise - aus Nachlässen z.B. durch inzwischen auch Unkenntnis - vermeintlicher 'Kitsch' o.a. antike, Vintage oder sonstige 'wertige' Dinge einfach nur noch entsorgt oder gespendet ...

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wie alt und wertvoll ist meine Meissen Tasse?
      von jankl239 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 391 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von jankl239
    • Herend und Meißen 1. oder 2. Wahl?
      von MartinAusH » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 1867 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Meissen Kennzeichen + Stempel
      von Raksogold » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 13 Antworten
    • 1354 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Meissen Porzellan und Porzellan de Limoges
      von stern2000 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 511 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stern2000
    • Meissen Porzellandose
      von stern2000 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 121 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stern2000
    • Ist das wirklich Meissen?
      von DonVolfango » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 189 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍