Moin zusammen,
das ist ja wirklich ein tolles und sehr merkwürdiges Bild - vielen Dank für die Vorstellung und die Kommentare!
Ich würde mich auch sehr für die Ergebnisse Deiner Recherche/der Experten interessieren!
Merkwürdig ist allemal die Szene und die verkehrte Flagge, wie von lins bemerkt.
Ich habe gestern abend noch zwei Kataloge durchgeblättert und kein einziges Beispiel mit umgekehrter Farbreihenfolge gefunden (Herren der Meere Meister der Kunst, Rotterdam/Berlin 1997; Segeln was das Zeug hält, Hamburg 2010).
Im Wikipedia-Artikel zur niederländischen Flagge steht etwas von zeitweiligen Farbänderungen zwischen Rot und Orange (Prinzenflagge), die Reihenfolge war jedoch immer blau-weiß-rot von unten nach oben.
[Gäste sehen keine Links]
Wie im vorgestellten Bild haben die kleineren Fahrzeuge ihre Nationale oft an der Spitze der Segelstange, der "Spriet", seltener am Heck:
[Gäste sehen keine Links]
Ein einziges Beispiel mit einer besonderen Flaggenführung als Zeichen für ein gekapertes Schiff - jedoch ganz anders:
[Gäste sehen keine Links]
Ich vermute, die bewusste Darstellung einer umgekehrten Flagge an dieser prominenten Stelle ist für einen nordniederl. Künstler dieser Zeit nicht denkbar. Sollte etwas an der Hypothese mit den Spanischen Niederlanden dran sein, wäre allenfalls Flagge/Wappen der Statthalterin dargestellt.
Bleibt für mich die Vermutung, das die Flagge von einem Unkundigen "restauriert" oder hinzugefügt wurde. Zwei oder mehr Flaggen (Heck und Spriet/Masttopp) kommen bei kleineren Schiffen eigentlich nicht vor, höchstens bei repräsentativen Fahrzeugegen:
[Gäste sehen keine Links]
Hm, vielleicht wurde die Flagge im Topp im "Stile der Zeit" ergänzt, weil die Flaggen am Heck transparent geworden waren? - auch haben die übrigen Boote ihre Flagge ja nicht an der Spriet...
Ein Bezug zu Schleswig-Holstein halte ich mal für unwahrscheinlich
Beste Grüße, thal