Opa's Schätze
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Ich kann mir kaum vorstellen, daß es sich bei der Sitzbank Nr. 10 um ein Möbel des Historismus handelt. Die Schnitzereien - etwa der Moses mit den Gesetzestafeln - sind himmelweit von den üppigen und schwülstigen Ornamenten und Darstellungen auf den üblichen Gründerzeit-Möbeln entfernt.
Na ja, sehen wir uns mal die Rückwand an.
Na ja, sehen wir uns mal die Rückwand an.
- Dreiwirbel Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert:Donnerstag 23. Juni 2011, 22:32
- Reputation: 12
Neben Holznägeln findet man Eisenstifte, die später reingekloppt wurden, man kann so eine elaborierte Renaissance-Anrichte aus Frankreich nicht mit gröberen deutschen zeitgleichen Stücken vergleichen. Mir geht es nur darum zu zeigen, wie man damals gearbeitet hat.Idealist44 hat geschrieben:Die Sitzbank Nr.10 aus Eiche hat Merkmale,die den origalen Stil in Frage stellen.Elemente sind mit Eisenstifte(Nägel) gefestigt und Vertiefungen ausgekittet.Dann war die Oberfläche sehr viel dunkler.Üblich war der Holznagel,der immer sichtbar war.die Jahreszahl ist auch nicht das Entstehungsjahr.Wurde ja schon besprochen.Möglich eine Auftragsarbeit mit diesem Datum,das ein wichtiges Ereigniss für den Auftraggeber war.Es dürfte im 19ten JHd gefertigt worden sein.
Hier ein Vergleich von einen Original Renaissanceanrichte:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
besten Gruss
Aber wenn wir schon beim Thema sind lieber Zwiebel, dann zeig mal die Rückseite deiner Henri II Anrichte, damit man mal vergleichen kann. Und die Schlösser.
Zuletzt geändert von Dreiwirbel am Donnerstag 8. Januar 2015, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Idealist44 Offline
- Reputation: 0
Genau,das gibt Aufschluß.Wienerwald hat geschrieben:Ich kann mir kaum vorstellen, daß es sich bei der Sitzbank Nr. 10 um ein Möbel des Historismus handelt. Die Schnitzereien - etwa der Moses mit den Gesetzestafeln - sind himmelweit von den üppigen und schwülstigen Ornamenten und Darstellungen auf den üblichen Gründerzeit-Möbeln entfernt.
Na ja, sehen wir uns mal die Rückwand an.
Ich habe nicht behauptet,ein Möbel des Historismus zu sein,sondern in der Epoche möglicherweise gefertigt worden,bitte unterscheidet dieses.
Und mir ist noch nie ein Holznagel zu Gesicht gekommen,der satter reingeschlagen wurde-oder verstehe ich nicht den Zusammenhang?
- Dreiwirbel Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert:Donnerstag 23. Juni 2011, 22:32
- Reputation: 12
Ja wir gucken uns die Rückwand erst einmal an und diskutieren dann das Resultat aus der Summe unserer gemeinsamen Eindrücke.Idealist44 hat geschrieben:Genau,das gibt Aufschluß.Wienerwald hat geschrieben:Ich kann mir kaum vorstellen, daß es sich bei der Sitzbank Nr. 10 um ein Möbel des Historismus handelt. Die Schnitzereien - etwa der Moses mit den Gesetzestafeln - sind himmelweit von den üppigen und schwülstigen Ornamenten und Darstellungen auf den üblichen Gründerzeit-Möbeln entfernt.
Na ja, sehen wir uns mal die Rückwand an.
Ich habe nicht behauptet,ein Möbel des Historismus zu sein,sondern in der Epoche möglicherweise gefertigt worden,bitte unterscheidet dieses.
Und mir ist noch nie ein Holznagel zu Gesicht gekommen,der satter reingeschlagen wurde-oder verstehe ich nicht den Zusammenhang?
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Naja, mal abgesehen von stilkritischen Überlegungen und der ganzen Formensprache und den handwerklichen Details (die man in den Bildern nicht erkennen kann), ist allein schon der Erhaltungszustand der Kanten und Schnitzereien ein starkes, ich meine eindeutiges Indiz.
Ein Möbel, das 400 Jahre benutzt wurde, sieht einfach anders aus.
Ich prophezeie auch mal (obwohl ich- Gott bewahre - kein prophet bin) moderne Holzverbindungen und entsprechende Werkzeugspuren
Inschallah und Grüße aus Brandenburg!
Ein Möbel, das 400 Jahre benutzt wurde, sieht einfach anders aus.
Ich prophezeie auch mal (obwohl ich- Gott bewahre - kein prophet bin) moderne Holzverbindungen und entsprechende Werkzeugspuren

Inschallah und Grüße aus Brandenburg!
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Aber vielleicht sind ältere Teile sekundär verwendet worden? Das müsste man genau überprüfen. Das Teil mit der Jahreszahl und die geschmiedeten Bänder könnte ja schon barockzeitlich sein...
Und wenn alles nichts bringt, hilft nur eine dendrochronologische Untersuchung.
Und wenn alles nichts bringt, hilft nur eine dendrochronologische Untersuchung.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 2301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ThomasHofft
-