Ich habe kürzlich eine alte Truhenbank aus Familienbesitz geschenkt bekommen. Anhand der Schnitzereien der Rückenlehne, vor allem dem Zopfornament auf dem Steg, hätte ich sie auf Ende des achtzehnten Jahrhunderts eingeschätzt. Insgesamt wirkt sie aber eher uneinheitlich, die Armlehnen und die geschwungenen Füllungen im unteren Teil scheinen mir nicht dazu zu passen. Meine Vermutung ist daher, es handelt sich um ein Stück aus dem späten neunzehnten Jahrhundert, für das Teile aus dem achtzehnten Jahrhundert verwendet wurden. Die Rückwand sieht so aus, als sei sie gekürzt worden, zumindest fehlt der Rahmen am unteren Ende. Wahrscheinlich ist das ganze dann, um die unterschiedlichen Hölzer anzugleichen, dunkel gebeizt worden.
Vor allem möchte ich mich auch deshalb an Sie wenden, weil ich das Stück gerne etwas aufarbeiten möchte. Ich habe an sich nichts gegen schwere, dunkle Möbel, die Oberfläche ist aber mittlerweile verkratzt, fleckig und stumpf, und ich finde es schade, daß der Holzton und die Maserung so wenig zu sehen sind. Daher würde ich die Oberfläche gerne möglichst schonend säubern und wenn es geht den Holzton wieder mehr hervorholen. Das Holz ist durchgängig massiv, und ich halte es für Eiche. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir dazu einige praktische Hinweise geben könnten.

- Truhenbank 5.jpg (468.64 KiB) 114 mal betrachtet

- Truhenbank 4.jpg (361.94 KiB) 114 mal betrachtet

- Truhenbank 3.jpg (339.39 KiB) 114 mal betrachtet

- Truhenbank 2.jpg (336.71 KiB) 114 mal betrachtet

- Truhenbank 1.jpg (321.2 KiB) 114 mal betrachtet