Pandanuri hat geschrieben: ↑Dienstag 11. November 2025, 22:02
Es handelt sich wohl um
Hallo,
das - scheint zwar eine Möglichkeit, würde ich erstmal nicht annehmen wollen. Bin da dran, seitdem Du den Teller vorgestellt hast, aber bisher eigentlich weder sicher noch unsicher aussagefähig. Erstens: es gibt mehr als eine Porzellan-Manufaktur und auch -Malerei, die Ankermarken verwendet haben - z.B. Derby / Chelsea, Sceaux und deren (und Cozzis) zahlreiche Imitatoren (oder nur die der Marke) wie Edme Samson u.a.. Und noch ein paar mehr Anker sind bekannt. Zweitens: sehr viel tw. schwer auseinanderzuhalten, da auch Auktionshäuser u.a. Experten nicht immer einwandfrei sind. Aber kurz dann doch dazu
Was dagegen spricht, ist für mich zuerst die Zeit mit der noch anderen Formensprachen - zu Geminiano Cozzi, Venedig bei wiki
[Gäste sehen keine Links] - und da ist auch das Material beschrieben, sowas wie ein Hybrid aus Weich- und Hartporzellan maximal. Hellgrau, unsauber oft noch. Und an der einen Figur ist was Charakteristisches zu sehen: Dinge von dort glänzen oft wie wassernass oder Hochglanz-lackiert. Und was die so 'drauf' hatten, nämlich entweder viel an Chinoiserie in der Bemalung
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links] - oder oder Blumen im Stil von Meissen. Deren Anker ist auch ein anderer: heller rot, mit einer Einkerbung unten oder aber einer Spitze und oben (meist) zwei deutlicheren Ringen. Noch ein Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - oder das ganz interessant
[Gäste sehen keine Links]
Auch Chelsea bspw. hat sich an Meissen orientiert und andererseits Kakiemon-Dekore gemacht.
Dann wäre es natürlich superwichtig, einen identifizierten Teller
mit genau diesem Reliefmuster aufzutun. Also alle in Frage kommenden Kandidaten (und mehr) abzuklappern, ob und wer das gemacht hat. Oder nicht. Das ist zeitaufwändig und war da lange noch nicht durch. Und bisher ohne Ergebnis. Hatte halt zwar schon durchaus einen ähnlichen Teller wie Deinen aufgetan. Gleiches Relief, andere Szene mit Pferden und Menschen. Aber - und das aber ist sehr groß: der befindet sich im Keramikmuseum in Faenza in Italien. Oh dachte ich, die müssten es ja wissen. Aber Pusteblume: wird als Cozzi mit Fragezeichen genannt - aber auch als Ludwigsburg. Bitte? ja genau so schräg hab ich auch geguckt. Passt glaube so oder so nicht und auch nicht zusammen. Da ist der übrigens
[Gäste sehen keine Links] - und auch das ist für mich kein Cozzi-typischer Anker.
Noch ein paar Bsp. da
[Gäste sehen keine Links] - das Muster der Kanne wieder merken - und dann dort lesen
[Gäste sehen keine Links] - da hat man dann einen Cozzi-Teller dabei, der aber als einer eines Imitatoren angesehen wird.
Dann muss man wissen wie Chelsea aussehen kann
[Gäste sehen keine Links] - und die deutschen u.a. um zu versuchen, das von Samson abzugrenzen. Der hat in dunkelrot oder gold mit einem Ring oder zwei kleinen Schlaufen am Anker gemarkt. Und den roten vor allem auf Figuren soweit mir bekannt. Manchmal geht das, oft nicht, jedenfalls nicht von Bildern
Viel weiter (schreibfähig) bin ich jedenfalls nicht; es ist wie angemerkt: ein ganz klitzekleines bisschen komplexer.
Gruß
nux