Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 10. November 2025, 17:59
irgendwann in dem Zeitraum 1874 bis 1909 entstanden
Sammelmax hat geschrieben: ↑Montag 10. November 2025, 16:15
Was bedeutet das Wort *Rade* ?
Hallo zusammen,
nochmal & immer wieder: man schleppe doch bitte hier nicht die Fehler anderer weiter & weiter durch. PM&M ist in dem Fall Murks, da stimmen viele der Zuordnungen nicht. Bspw. sind noch nicht mal die Dresdner Bodenstempel 'erkannt' und datiert.
Der 'Erfurt'-Link ist in anderer Hinsicht Quark, weil da 'Malerei' drin steht. Das 'blau-grüne' Dekor ist rel. sicher im Umdruckverfahren aufgebracht. Was da wie hier händisch gemalt sein wird, ist die Akzentuierung mit Gold.
als Merkhilfe: 1871 Gründung des Deutschen Kaiserreiches - Deutschland als dann Nationalstaat brauchte danach eine einheitliche Gesetzgebung, sprich Unmengen neuer Gesetze. Eines davon war das 1874 verabschiedete, aber erst im Mai 1875 in Kraft getretene Markenschutzgesetz. Darauf ließen sich Hersteller und Händler etc. 'ihre' Marken (Fabrikmarken, Warenzeichen o.ä.) eintragen / registrieren. Da viele / die Meisten sowas und ja alle gleichzeitig danach wollten, gab es einen Antragsstau; oder bis sich die GF entschied - das dauerte dann im Einzelfall auch was länger.
Die Anmeldung des Merkurstempels von V&B erfolgte dann wiederum aber erst
im März 1876. Dann nochmal neu resp. verlängert 1894/95. Beides ist zwar im Wallerfangen-Buch drin, gilt aber ja generell
[Gäste sehen keine Links] - das wiederum und das 'Mettlach-Buch' online (ursprüngliche Version, ist ja inzwischen gekürzt) datieren einige Zusätze unterschiedlich... muss man rel vorsichtig & im Detail mit umgehen.
z.B. kann es sein, dass 'geschützt' oder 'gesetzl. geschützt' den Musterschutz für ein Dekor meint (wie hier). Ob auch ganze Modelle so registriert wurden, weiß ich nach wie vor nicht. Der Zeitraum des Eintrags dann dieser Marke kann ein anderer sein, als das Alter der Form oder aber sogar der der Herstellung. Wann genau gemacht bekommt man nur, wenn man datierende Pressmarken vorfindet.
dann: Dekornummern zwecks Altersabgrenzung nach unten verwenden: (wie die Formnummern) wurden sie fortlaufend nummeriert. Es gibt eine 'grobe' Liste, wo man das ungefähr einhängen kann; dazu muss man aber sicher sein, welche Nummer auf einem Stück diese ist.
Hier, wo das Dekor namentlich im Stempel genannt ist, ist die (m.M.) nicht nochmal extra drauf. Was sonst noch da steht, kann ich nicht interpretieren. Auf einem anderen Krug in der Form / mit dem Dekor findet sich (wahrscheinlich) BD 58 eingepresst - Obacht, erst ab Bild 2 da der 'richtige' Krug
[Gäste sehen keine Links]
Sowohl die Form, als auch das Dekor sind ja nun deutlich Neo-Renaissance; denke daher dass eine Entstehung eher noch im 19. Jh., im Historismus, zu sehen ist - vor 1895 anzunehmen.
Kann aber aktuell auch keine weiteren Geschirrteile dieser Form auftun, weder mit diesem noch anderem Dekor.
'Rade' ist übrigens eine Pflanze bzw. Blume, da sie auch blüht. Wie so einige namengebende andere Gewächse bei V&B-Dekoren (man denke an Rubus und. Brombeere). Frag mich schon seit Anfang, warum keiner die (mehr?) kennt? häufig in Kreuzworträtseln als 'Ackerunkraut' mit 4 Buchstaben; schöner Kornrade, auch Gartenrade
[Gäste sehen keine Links] - Nelkengewächsen zugehörig, sind das die Blüten hier in den Medaillons.
Gruß
nux