Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Dose mit Inschrift

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1057
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2116

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von cornetto »

...kleine Bitte an die ggf. Muttersprachler oder Sprachkundigen zur Erläuterung... O:-)
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Sonntag 17. November 2024, 22:45 "Ik bou het lant met groot verstant"
Der goggl Translate übersetzt das mit "Ich habe es mit großem Urteilsvermögen gebaut."
Klingt irgendwie komisch !? (Vllt. einfach eine sinngemäße Übersetzung gleich dazu geben.)
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2239
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4352

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von Gelegenheitssammler »

cornetto hat geschrieben: Sonntag 17. November 2024, 23:13goggl Translate
Ja damit kann auch spaßig Zeit verbracht werden. Ich habe schon vor einigen Jahren mit meinem Sohn mal Text in einer Art stillen Post von Sprache zu Sprache zu Sprache und wieder zurück in die Ausgangssprache übersetzt. Das war doch recht amüsant. :relaxed:
Ik/Ich bou/bebaue het/das Lant/Land met/mit groot/großem Verstant/Verstand
Das entspricht zwar nicht ganz der aktuellen niederländischen Orthographie, aber so würde ich das übersetzen.

Hier gibt es noch eine Dose, mit dem gleichen Spruch (orthographisch korrekt) plus Zusatz.
[Gäste sehen keine Links]

Beste Grüße

P.S.: In diesem Buch, Landleben an Niederrhein und Maas, findet sich noch ein Hinweis auf die gleiche Schreibweise mit zwei "t".
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
  • Tauchtnix Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Sonntag 17. November 2024, 16:10
  • Reputation: 1

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von Tauchtnix »

cornetto hat geschrieben: Sonntag 17. November 2024, 23:13 Der goggl Translate übersetzt das mit "Ich habe es mit großem Urteilsvermögen gebaut."
Da sagen meine ostfriesischen Gene, dass die passende Übersetzung wohl "Ich bebaue dieses Land mit großem Verstand" sein dürfte. :slightly_smiling_face:
Leute, vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Und sind die Scharniere an der Dose nun gut oder schlecht? (Wie immer man "gut oder schlecht" auslegen will...)


Edit
Ach, da hat Gelegenheitssammler schon eine vortreffliche Übersetzung geliefert. :slightly_smiling_face:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16337
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27510

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von nux »

cornetto hat geschrieben: Sonntag 17. November 2024, 23:13 Der goggl Translate übersetzt das ... Klingt irgendwie komisch !?
wenn man den benutzt immer dran denken, dass der Englisch basiert ist und man bei zwei anderen Sprachen direkt gegeneinander oft vom richtigen Sinn her nachkorrigieren muss.

Oft ist es hilfreich, sich daher erst die englische Zwischenstufe anzugucken, ob der Translator überhaupt auf dem richtigen Weg ist. Das ist er hier nicht und - genau da kommt das schon her -"I built it with great judgment". Der Microsofter meint noch danebener "I'm building it with great stature". Deepl geht den ersten Teil gar nicht an und rätzelt auch mit great oder large verstant rum, bietet dann alternativ aber großen Verstand oder große Beständigkeit dazu an. Na - ja.

Hinzu kommt hier eben der Maschine massiv erschwerend, dass das dann Dritt-Sprache in alter Schreibweise ist (17. Jh. ca., hab das nachgesehen). Wenn auch - zumindest mit niederdeutschem Background - das heute rel. einfach zu verstehen ist: Ich bebau das Land... da stolpern alle Maschinchen eben über die t's an den Enden, unterschlagen das Land oder kommen nicht klar und reimen sich auch mal was zusammen. Da schafft es dann der menschliche Verstand - zumal wenn die Erfahrung, dass sich Schreibweisen verändern können, dass es Mehrfachbedeutungen gibt und Worte zu anderen Zeiten anders gebraucht wurden, vorhanden ist - das zu überwinden. Ich z.B. hab das l nicht erkannt bzw. abgeleitet, obwohl vom Bild her mit dem Ackerbauern das sich doch anbot.
Hier also eher Verstand im Sinne von Vernunft, aber eben gepaart auch mit Sorgfalt basierend auf Wissen und Können. Und Stolz. Da ist sich einer der Verantwortung bewusst, weil macht er es nicht gut & richtig, wäre lange Zeit Kohldampf schieben angesagt. Oder Schlimmeres.

edit - eben noch gelesen und ausprobiert
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Sonntag 17. November 2024, 23:40 Hier gibt es noch eine Dose, mit dem gleichen Spruch (orthographisch korrekt) plus Zusatz.
wird dann “I build the land with great intelligence, I harrow the land beautifully by hand.” „Ich baue das Land mit großer Intelligenz, ich egge das Land wunderschön von Hand.“
wieder kein Verstand und 'be'bauen iss' auch nicht drin

Weiß nicht, was guuTr z.B. mit Mittelhochdeutsch anfangen kann :smirk: - hab's noch nicht ausprobiert, glaub aber da wird es lückenhaft werden. Aber 'altes Englisch' in andere Sprachen funzt inzwischen einigermaßen. Und 'es' erkennt mittlerweile alte deutsche Schreibweisen wie sz und th, fehlendes ie, lange Endungen auf et samt seltsamen Wörtern wie itzig oder ohnstreitig fast immer, so dass soherum ins Englische und dann weiter meist auch brauchbar geht. Wie bspw. "wer dieser boden losen welt itzige beschaffenheit mit gesundem verstande ansihet mus bekennen ..." das klappt. Auch Niederländisch des 18./19. Jh. sieht ziemlich im Ergebnis aus.

Selber Sprachen lernen hat immer noch 'ne Menge für sich ...
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1057
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2116

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von cornetto »

Hab das als Niedersachse und rudimentärer Plattversteher ja auch so verstanden - aber "bou" und "het" werden da schon schwieriger - erst recht für viele aus der Mitte oder dem Süden D's sowie Auswärtigen...
Tauchtnix hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 00:03 sind die Scharniere an der Dose nun gut oder schlecht?
Warum sollten die Scharniere schlecht sein? Die eigentlich interessante Frage ist doch nun (nach Übersetzung der Inschrift) - wie alt ist die Dose und wo wurde sie hergestellt?
Ich finde die Darstellung einigermaßen kontrovers und daher spannend zugleich - die Tier- und Menschenfiguren sehen eher nordafrikanisch aus, die darüber abgebildeten Behausungen eher nordeuropäisch...
  • Benutzeravatar
  • Chrispie74 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 729
  • Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
  • Reputation: 1634

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von Chrispie74 »

cornetto hat geschrieben: Sonntag 17. November 2024, 23:13 Ich habe es mit großem Urteilsvermögen gebaut.
Tauchtnix hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 00:03 mit großem Verstand
Nur als kleine Ergänzung:
Verstand hat (auch im Niederländischen) historisch ein breiteres Bedeutungsspektrum als heute. Es hängt natürlich alles mit allem zusammen (Verstand, Verständigkeit, Vernunft/ratio und planvolles Handeln, Urteilskraft, Umsicht usw.), aber hier ist v.a. der Aspekt des Sachverstandes, des Könnens und Wissens, gemeint (‚verstand hebben van iets‘, Ahnung haben usw.). Er weiß, was er tut...

Edit: Mein Post hat sich zeitlich mit Euren überschnitten. Hier noch was zum Lesen: [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6195

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von Pontikaki Verified »

cornetto hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 01:02 die Tier- und Menschenfiguren sehen eher nordafrikanisch aus, ...
Bei den Niederlanden und ihren Kolonien würde ich eher an Indonesien/Asien, Südafrika und die Karibik denken.
Die turbanartige Kopfbedeckung mit dem Rock sprechen meiner Meinung nach eher für ne tropische Region.
Allerdings passen da dann wieder die Pferde nich - da wurde doch mit Rindern geackert - oder?
Zur Deutung des Wortes "bou" - das versteh ich eher als "anbauen/bestellen/bewirtschaften", als an "bebauen".
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16337
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27510

Alte Dose mit Inschrift

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 11:11 Zur Deutung des Wortes "bou" - das versteh ich eher als "anbauen/bestellen/bewirtschaften", als an "bebauen".
Land bebauen - auch ein früher so mehr verwendeter Begriff. Statt heute meist eher nur meint wie mit Häusern zu bebauen und quasi im Gegensatz zu Maisanbau - schau mal beim Grimm'schen z.B. mit beidem [Gäste sehen keine Links]
oder Textstellen in Büchern, da geht es schon um Feldbau [Gäste sehen keine Links]

Pontikaki hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 11:11 Allerdings passen da dann wieder die Pferde nich
das Foto ist zwar später, aber [Gäste sehen keine Links]
denke schon, dass auch die 'holländischen' Ostasienfahrer & Kolonisten Pferde mitnahmen/hinbrachten; möglicherweise auch von Zwischenstationen wie Indien - oder man ist mit einem solchen Bild z.B. dort

eben dazu aufgetan - ein Artikel zu der 'tierischen' Flotte (EN) im 17. Jh. "The Animal Fleet to New Netherland" [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1437 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
    • Inschrift auf einer Etagere - Bitte um Übersetzungshilfe
      von Rolandum » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 17 Antworten
    • 2054 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rolandum
    • Inschrift auf alter Aussteuertruhe
      von Kiri » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 8 Antworten
    • 4181 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emil17
    • Bestimmung Taschenuhrkette - Alter / Punze / Inschrift
      von Punzette » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 2838 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Punzette
    • Pilgerbecher mit Inschrift
      von LarsGEKS » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 663 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von LarsGEKS
    • Ich kann die Inschrift von 1894 nicht lesen (((
      von serafim » » in Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎
    • 5 Antworten
    • 699 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emilio
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“