Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punzen auf Silberbesteck

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Arnodioptas Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 22
  • Registriert:Montag 5. Juli 2021, 09:19
  • Reputation: 7

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von Arnodioptas »

Moin Ihr Lieben,
ich habe einige Besteckteile, von denen gern ich die Bedeutung der Punzen erfahren möchte.
1. ein Vorlegebesteck mit Hamburgpunze, Buchstabe D, also Beschaumeister Probst 1853-1865, da interessiert mich der Silberschmied VIOL
2. Ein Set aus 8 Speisegabeln und Messern Herstellerpunzen?
3. Ein Silberlöffel mit Tremolierstrich
Löffel 3.jpg
Löffel 3.jpg (153.5 KiB) 1996 mal betrachtet
avorl1.jpg
avorl1.jpg (146.76 KiB) 1996 mal betrachtet
am1.jpg
am1.jpg (287.95 KiB) 1996 mal betrachtet
ak1.jpg
ak1.jpg (334.22 KiB) 1996 mal betrachtet
und einer Tierpunze
4. Kuchengabeln mit Pfeil nach links mit vier Federn.
Es wäre toll, wenn jemand mir Klarheit verschaffen könnte,
mit besten Grüßen, Arno
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

fang ich mal mit einem der Bestecke an.
Nr. 2 Deiner Anfrage.
Das was wie eine Schale aussieht ist:
Koch & Bergfeld - Bremen, Silberwarenfabrik
[Gäste sehen keine Links]

Im Übrigen:
Wir brauchen Fotos vom Objekt und den Punzen. Und eigentlich nicht alles so komprimiert, sondern ganze Bilder.
Und eigentlich je Objekt eine Anfrage.
Steht so auch in dem roten Kasten.

Es grüßt

Ali
Zuletzt geändert von allina20032 am Freitag 12. November 2021, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16461
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27667

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

normalerweise nur je Beitrag ein Objekt/Gruppe - auch hier sieht man schon wieder ein etwas Durcheinander - die Fotos nicht beschriftet, nicht in Reihenfolge , Punzen tw. auf dem Kopf, nur Ausschnitte, nicht ganze Rückseiten :unamused:

da drei Sachen einfach sind, die aber schonmal weggeklärt
Bild 3 - Messer / Gabeln - Koch & Bergfeld, Bremen - eine derer Punzen hier die Fußschale - dort dabei [Gäste sehen keine Links]
Bild 4 - Kuchengabel - Robbe & Berking, Flensburg; Verwendung der Pfeilpunze bis 1964 [Gäste sehen keine Links]
Bild 1 - Löffel mit Tremolierstich - darüber nur eine 12 für 12 Lot, den Feingehalt

bei 'VIOL' könnte man in der von Dir genannten Zeit vllt. 'Carl August Eduard Viol' vermuten [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - aber da wart' mal lieber noch auf @Silberpunze - der hat ev. mehr Daten

Gruß
nux
  • Arnodioptas Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 22
  • Registriert:Montag 5. Juli 2021, 09:19
  • Reputation: 7

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von Arnodioptas »

Hallo, ganz herzlichen Dank, das ist schon mal echt informativ.
Ich habe jetzt auf dem Löffel noch eine Punze entdeckt, könnten die Buchstaben RCT sein, siehe Foto.
Und gibt es vielleicht eine Vorstellung, wie alt der Löffel sein köönte?
Löffel 4.jpg
Löffel 4.jpg (34.23 KiB) 1974 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16461
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27667

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von nux »

Arnodioptas hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 00:05 noch eine Punze entdeckt, könnten die Buchstaben ... sein
denke, das sind andere, ICI oder ICT, LCT - aber kann mich klar auch irren. Ohne 'noch was', also Beschauzeichen/Stadtmarke da eine Zuordnung anzugehen? vllt. kennt @Silperpunze das MZ aber trotzdem. Nochmal: ganze Rückseite dazu bitte, Größe angeben. Man kann so nicht unterscheiden, ob Tee- oder Tafellöffel oder Vorleger? Feingehaltsstempel in Lot aus deutschen Landen jedenfalls vor 1886/88 [Gäste sehen keine Links] - woanders gab es das auch; dann ggf. andere Zeitgrenzen.
  • Arnodioptas Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 22
  • Registriert:Montag 5. Juli 2021, 09:19
  • Reputation: 7

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von Arnodioptas »

Danke für die Antwort.
Weitere Punzen habe ich leider nicht entdecken können.
Aber trotzdem die weiteren Fotos der Rückseite.
Mit besten Grüßen, Arno
IMG_2946.JPG
IMG_2946.JPG (57.44 KiB) 1939 mal betrachtet
IMG_2945.JPG
IMG_2945.JPG (84.2 KiB) 1939 mal betrachtet
IMG_2944.JPG
IMG_2944.JPG (91.06 KiB) 1939 mal betrachtet
IMG_2943.JPG
IMG_2943.JPG (58.83 KiB) 1939 mal betrachtet
IMG_2942.JPG
IMG_2942.JPG (88.76 KiB) 1939 mal betrachtet
  • Arnodioptas Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 22
  • Registriert:Montag 5. Juli 2021, 09:19
  • Reputation: 7

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von Arnodioptas »

PS.: Der Löffel hat eine Gesamtlänge von 21,5 cm, die Laffe ist 4,2 cm breit
  • Arnodioptas Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 22
  • Registriert:Montag 5. Juli 2021, 09:19
  • Reputation: 7

Punzen auf Silberbesteck

Beitrag von Arnodioptas »

Entschuldigung, 20,5 cm Länge
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck Punzen bestimmen
      von Zutun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 507 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zutun
    • Silberbesteck ohne Punzen?
      von Der-Sammler » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 165 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der-Sammler
    • 36teiliges Silberbesteck mit 2 Punzen, Hilfe bei Bestimmung
      von Cora » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 129 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Cora
    • Bruckmann Silberbesteck 800 // welches Modell ?
      von Adri » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 955 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbesteck und Hilfe bei Puzen
      von erbenge » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1095 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • WMF Silberbesteck Fächermuster Schwalbe
      von Silb » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 1258 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“