antikes Kaffeegeschirr
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Mohnblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert:Freitag 15. Oktober 2021, 17:11
- Reputation: 4
antikes Kaffeegeschirr
- Evie Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert:Montag 7. Januar 2019, 17:32
- Reputation: 196
antikes Kaffeegeschirr
helfen kann ich Dir leider nicht, aber das Geschirr finde ich richtig toll.
Ich hoffe, Du kannst es behalten und in Ehren halten.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3726
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5235
antikes Kaffeegeschirr
wirklich sehr schönes Service. Hab hier denke ich mal die Form gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
zeitlich könnte gut passen, also Ende 19 Jhdt. Auch die regionale Zuschreibung an Russland ist für mich ganz stimmig. Nur wer das dann genau hergestellt hat?
Hier noch eine Zuckerdose in deiner Form:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3726
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5235
antikes Kaffeegeschirr
[Gäste sehen keine Links]
wird hier allerdings früher datiert und der Empire Zeit zugeordnet. Ob das passt, müssen andere hier einschätzen. Bin schlecht beim zuordnen zu bestimmten Stilen :grinning: :grinning:
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16523
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27755
antikes Kaffeegeschirr



Der leise Verdacht der Möglichkeit gen Osten dämmerte mir auch inzwischen so gaaanz langsam; hauptsächlich wegen der ungewöhnlichen Formensprache, aber mehr noch des Dekors, der Beschriftung, das D eben wohl ein handschriftliches kyrillisches [Gäste sehen keine Links]
Es hat einen biedermeierlichen Touch, ja, aber kann auch sowas wie Zweites B. sein. Nach Prägemarken hattest Du ja schon gefragt, dann warten wir das nochmal ab. Weiß nicht, ob das weiter bringt, aber ...
Gruß
nux
- Mohnblume Offline
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert:Freitag 15. Oktober 2021, 17:11
- Reputation: 4
antikes Kaffeegeschirr
Und auch an Evie lieben Dank.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3726
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5235
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2275
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4409
antikes Kaffeegeschirr
Hallo allerseits, na da bin ich auch nicht der super Spezialist, aber meines Erachtens passen die beiden Jubilare aus deinem ersten Link nicht ins Jahr 1825. Dann schon eher 1891 wie Link meiner Meinung nach zu erkennen ist. Die 1 wird in Russland übrigens gerne mal mit einem Pünktchen oben drauf geschrieben.
Und last but not least ein wirklich schönes Service!
Beste Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 4 Antworten
- 739 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GerlindeH
-
-
-
- 0 Antworten
- 408 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schlickwurm
-
-
-
Wer kennt diese antike Porzellanmarke? Kaffeegeschirr
von azrael0815 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 2 Antworten
- 803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von azrael0815
-
-
-
- 13 Antworten
- 183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flatterfrau
-