Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • lilleprins Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 103
  • Registriert:Freitag 4. Mai 2018, 07:25
  • Reputation: 209

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von lilleprins »

Der "Fabergé"-Löffel ist ein "Fauxbergé", d.h. eine Fälschung; die Stege sind nicht alle sauber und das Emaille ist auch nicht konstant in der Farbe bzw. sauber getrennt. Das wäre bei Fabergé nie über den Ladentisch gegangen. Die Stücke waren immer perfekt gearbeitet.
Der einzelne Löffel mit dem etwas breiteren Stilende könnte ein echter russischer Löffel aus dem 19. Jhd. sein, den müsste man sich genauer anschauen.

Allgemein gilt das, was meine Vorredner schon gesagt haben, russiches Silber aus der Zarenzeit wurde (wird) sehr häufig gefälscht, insbesondere in den 1920/1930er Jahren und dann nochmals ab ca. Anfnag/Mitte der 1990er Jahre bis mehr oder weniger heute, die Hochzeit der Fälschungen (teilweise aus Polen oder der Ukraine) war ca. 1995-2005. Oft erkennt man es an der Qualität und dem unstimmigen Gesamtbild.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von nux »

ich blick das immer noch nicht und schreib im anderen, separaten Beitrag erstmal weiter...
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von nux »

allgemeine Diskussionen um Echtheit oder Fälschungen russischen Silbers - das INet ist voll davon :grimacing: - bringt Letzteres nur meist wenig. Das Wissen um 'das Richtige' ist eh sinnvoller, Abweichungen sieht man dann schon. In einem Fall wie hier, wo jemandem die gesamte Materie weitestgehend fremd ist, kann man auch nicht zu sehr in Detail gehen, auch wenn man müsste. Denn wo oder womit soll man überhaupt anfangen zu erklären?

also - der große Löffel, nur möglichst kurz analysiert. Nicht gerade 'hübsche' Punzen, chrrm - und wo/wie die drauf sind (seitlich oder hinten? das muss man sehen können). Weder für das was es ist - oder doch nur sein soll? Sowas machte kein Beschauer? (man musste klar sehen können, wer da verantwortlich gestempelt hat). Kein(e) SilberschmiedIn von Rang? St. Georg oder Don Quichotte aus Moskau? was ist mit der 4 passiert in 1894? die 88? so?
Was mit dem Punkt hinter dem M bei angenommenem MC im Oval :: MS - oder mit der heruntergezogenen Mitte? abgesehen davon, das es bei P-L (ja auch nicht immer vollständig oder richtig) ein solches MZ für Moskau schon nicht hat?

Ich zeig mal was und dann sage mir, wer mitmacht, was daran trotz recht 'ordentlich' aussehender Punzierung (auch und noch) auffällt, nicht stimmen kann und dabei deutlich im Widerspruch zum Titel steht? [Gäste sehen keine Links]
oder was zum Vergleich - und da bitte ganz genau auf den Text achten, im letzten Satz? [Gäste sehen keine Links] - na - ? - :bulb:

mehr (und mehr begutachtete Sachen sind leicht aufzufinden)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

dann - ergänzend an dieser Stelle, zur Unterscheidung, weil gerne verwechselt wird, es aber auch nicht immer sicher ist
[Gäste sehen keine Links]
und eben wohl die andere Dame, als im Text genannt [Gäste sehen keine Links]
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von allina20032 »

Guten Morgen Nux,

Ich hab mir die Objekte in den von Dir genannten links angesehen.
Bei manchen entwickelte sich eine Gefühl von "Verzückung" und "sieht richtig gut aus".
[Emaille Arbeiten würde ich trotzdem nicht kaufen, weil mein Auge da zuwenig geschult ist und ich trotz Lit. nicht über das Wissen verfüge].

Daher werde ich nicht in eine wissenschaftliche Diskussion mit Dir einsteigen können.

Die vorgestellten Löffel wirken viel einfacher als manche der Stücke in den angegebenen Links.

Das die Griffe an den vorgestellen Löffeln nicht ganz grade waren ist mir auch aufgefallen und bei einem Blick in die Totale fand ich dass der Griff nicht ganz mittig an einer Schaufel sitzt. Das könnte allerdings auch nur visuell am Foto liegen.
Auch fand ich die Darstellung der Punze Ziff. 8 in den Punzen ungewöhnlich. Sehen eher wie Brezen aus.
Das MZ bisserl schief und wirkt gegossen.

Aber sind das bereits Kriterien für ein Für-Wieder eines Faberge Stückes?

Da selten Emaile Arbeiten von Faberge zur Diskussion kommen finde ich diese zwei Beiträge höchst interessant und lehrreich.

Vielleicht magst Du uns bzw. mir Laien noch das schreiben, was Du in Deinem letzten Post angedeutet hast.

Es bedankt
und grüßt
Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von nux »

allina20032 hat geschrieben: Donnerstag 25. Februar 2021, 07:58 Vielleicht magst Du uns bzw. mir Laien noch das schreiben, was Du in Deinem letzten Post angedeutet hast.
eigentlich nö - sollte was zum Mitdenken und selber drauf kommen sein - aber achte einfach mal ganz genau auf die Jahreszahlen ... ;)
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von allina20032 »

Guten Abend,
guten Abend Nux,
immer d'ran denken - alles was man weiss ist einfach.
Ich sprech jetzt mal für mich - bin nicht so Klug wie Du, daher sehe ich mir immer erst die Arbeit an.
Was viele vergessen:
Klug ist man nicht so einfach. Auch das ist mit Arbeit verbunden.
So lass uns diesen Beitrag schließen.

Es grüßt
Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von nux »

allina20032 hat geschrieben: Donnerstag 25. Februar 2021, 23:21 alles was man weiss ist einfach.
ja, aber ich weiß auch erstmal nix. Sehe mir halt die Stempel an und schlag sie in einem Buch und online nach, falls ich sie nicht kenne. Also meistens ;)
Wenn ich dann bloß schon sehe, dass ein Meisterzeichen desjenigen, dem ein Stück zugeordnet ist, erst ab 1896 verwendet wurde, die Arbeit aber 1894, also zwei Jahre früher gestempelt ist? kann nicht sein, oder? Und wenn es dann auch noch solch ein MZ für denjenigen gar nicht verzeichnet gibt? Bzw. es gar nicht irgendwo aufscheint?

von mir aus kann der Faden fertig sein -
Chosen35 hat geschrieben: Dienstag 23. Februar 2021, 13:27 noch einmal Bilder von dem Löffel
eine Rückmeldung des Fragestellers wäre aber auch mal eine Maßnahme :grimacing:
  • Chosen35 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Registriert:Montag 22. Februar 2021, 22:41
  • Reputation: 7

Fünf schöne Löffel / Vermutlich russisch mit Emaille / Fabergé?

Beitrag von Chosen35 »

Hallo zusammen,

für mich ist es soweit auch erstmal in Ordnung, bin ja selbst auch ein Laie und wie ich sehe muss hier
sehr tief eingestiegen werden und selbst dann wird es wohl nicht zu 100% beweisbar sein, ob die aus dem
Nachlass stammenden Löffel tatsächlich aus dem Hause Faberge stammen -wo wohl aktueller Stand mehr dagegen spricht
als dafür-, bzw. ob sie überhaupt russischer Herkunft sind.

Das macht es natürlich nicht leichter die ganze Sache einzuordnen. Dennoch finden wir (Meine Frau und ich), dass es sich hier
um schöne Stücke handelt, sicher gibt es da nach oben hin immer noch Steigerungen.

Ich danke euch auf alle Fälle für eure Beträge und fand die Diskussion selbst als Laie sehr interessant und wie Nux schon sagte,
auch etwas zum Denken anregen, da wir hier wohl tatsächlich auf ein meines Erachtens relativ komplexes Gebiet gestossen sind.
(Zumindest für mich als Laien, was sicher ja ändern kann.)

Von meiner Seite aus kann der Beitrag hier geschlossen werden.

Viele Grüße,
Chosen
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Emaille-Schild russisch/deutsch ... Zeitgeschichte-wo-wie-wann ?¿
      von nostalgiker » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 606 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
    • Fünf Becher aus Sterlinsilber
      von Flohmarktgänger » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 8 Antworten
    • 6395 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Flohmarktgänger
    • vermutlich 1950er Jahre, vermutlich Österreich
      von mimoser » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 775 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Feodor Afanassiev Faberge Armreif
      von dadeggi » » in Goldschmuck 👑✨
    • 14 Antworten
    • 1781 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Eure Meinung/Einschätzung Fabergé
      von Mika » » in Goldschmuck 👑✨
    • 31 Antworten
    • 5834 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Fabergé Teller
      von Neyla » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neyla
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“