Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von Gast »

Die Krone auf dem Namensschild steht für einen Grafen mit neun Perlen. [Gäste sehen keine Links]
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16765
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27996

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von nux »

ok, danke für mehr Bilder :slightly_smiling_face: - das sieht in einer solchen Vielzahl & Vollständigkeit schon echt doll aus :grin: - bleibt die Frage nach dem von wem und wann; da kommt man hier auf diesem Wege vermutlich nicht weiter. Was ich auch z.B. überhaupt nicht weiß, ist, ob es von so etwas jemals Reproduktionen gab? dafür sehen aber gerade die Messerklingen zu 'schräg' aus. Aber vllt. hat jemand anders doch noch mehr Ideen zu Details oder insgesamt.
justus77 hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 12:20 an den Enden des Porzellan ist ein fühlbares Muster das wie ein geflecht aussieht.
- dabei würde ich dann auf so etwas tippen, was man Ozier, auch Osier, nennt - vgl. dort erläutert: von "frz.: osier = Korb-Weide, wird ein sehr beliebter Meißner Reliefdekor des 18. Jahrhunderts genannt. Er ahmt ein einfaches, parallel zur Tellerfahne endlos durchlaufendes, kleinteiliges Weidengeflecht nach" [Gäste sehen keine Links]
aber auch z.B. bei KPM auf einem Teller [Gäste sehen keine Links]

mit dem Stichwort (und anderen Vorderteilen) fand sich dann das (auch wenn der Ursprung auch nur 'probably' ist) [Gäste sehen keine Links]

wenn Du da mal bissl runterscrollst, da sind auch so einige weitere Exemplare von Besteckteilen mit Porzellangriffen & Möglichkeiten zu Herkünften ersichtlich [Gäste sehen keine Links]

Um das Besteck genauer zu bestimmen, also Hersteller/Alter ev. auch Provenienz etc. würde ich Dir ebenfalls empfehlen, fachlichen Rat bei einem dafür kompetenten Auktionshaus zu suchen. Anfragen kannst Du ja bei mehreren; meist ist das auch sogar vorab online möglich. Und, wenn Du irgendwann mehr Info bekämest, wäre es natürlich schön, hier noch ein kurzes Feedback zu geben :upside_down_face:
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1961

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von Silberpunze »

Da keine Marken vorhanden sind, bin ich eigentlich raus bzw. ist meine Meinung hier nicht überzubewerten.
Bestecke dieser Art gab es bereits ab der Mitte des 18. Jh., aber auch in der Mitte des 19. Jh. habe ich schon
ähnliche Stücke gesehen. Auch im 20. Jh. gab es billige Ramsch-Kopien aus unedlen Materialien, die aber meist
qualitativ nicht überzeugen.

Der Kasten sieht eigentlich gut aus. Mich wundert trotzdem, dass die Stücke keinen Stempel tragen.
Silber vergoldet wäre denkbar, aber das ließe sich schnell feststellen.

Auch die Form der Klingen könnten Hinweise auf das Alter geben, aber wie schon gesagt, es gab auch in
späterer Zeit immer wieder versuche, das alte Aussehen zu kopieren. Man müsste die Teile mal
in der Hand halten und das Material testen.

Alles in Allem wage ich mir kein Urteil zu bilden und kann weder etwas über die Herkunft, die Entstehungszeit
und demnach auch nichts über einen möglichen Wert sagen.
  • justus77 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Freitag 15. Januar 2021, 21:27
  • Reputation: 3

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von justus77 »

Vielen Dank für die ehrliche Meinung, ich denke da liegst Du richtig.
Ich habe zwei Auktionshäuser angeschrieben und warte auf eine Rückmeldung.

Wenn ich interessante Rückmeldungen bekomme hört ihr von mir.

Vielen vielen Dank euch allen für eure Mühe.
Viele Grüße
Justus
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3790
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5267

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von Sartre99 »

Sehe ich richtig dass das 62 Teile sind? Hammer und wunderschön.
Hab hier schon mal ein Besteck gefunden mit dem selben Pistolengriff:
[Gäste sehen keine Links]
oder hier:
[Gäste sehen keine Links]
Meissen und 18 Jahrhundert. Könnte ein echtes schätzchen sein, was du da hast.
Lieben Gruß
  • AuraMontana Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Samstag 16. Januar 2021, 20:19
  • Reputation: 2

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von AuraMontana »

Ich denke auch, dass das Emblem eine Rangkrone darstellt. Bezüglich der Initialen hilft Dir Möglicherweise ein Blick in die Heraldik weiter. Wikipedia bietet dazu beispielsweise auch eine Liste. Hier der Link: [Gäste sehen keine Links]
Was ich interessant finde ist. dass die Griffe am unteren Ende unterschiedlich gebogen sind. Das könnte auf eine Anpassung an Links- oder Rechtshänder deuten. Gebogenes Besteck heute auch für Leute mit eingeschränkter Hand- und Gelenkbeweglichkeit verwendet.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16765
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27996

Habe einen alten Besteckkoffer beim entrümpeln gefunden.

Beitrag von nux »

AuraMontana hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 20:56 Was ich interessant finde ist. dass die Griffe am unteren Ende unterschiedlich gebogen sind. Das könnte auf eine Anpassung an Links- oder Rechtshänder deuten.
Hallo :slightly_smiling_face:

denke, das täuscht, weil die Fotos nicht so groß sind - man sieht mal Vorder- und mal die Rückseite z.B. von Gabel und Löffel.

Gruß
nux


ach so ja - ;)
justus77 hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 12:20 Die Herkunft ist schwer zu bestimmem
man könnte man möglicherweise eingrenzen auf mögliche Grafen mit St. beginnend, die da aufgeführt sind [Gäste sehen keine Links]
ob man da erst nach Region vorgehen könnte (also z.B. aus anderen Ländern nachrangig), nach Zeit (früh erloschene beiseite) oder nach Vornamen suchen? dabei die Damen bedenken, kann ja auch Besitzerin gewesen sein
Adelslexika können da weiter helfen [Gäste sehen keine Links] - u.a.

oder aber auch Grafschaften selber? [Gäste sehen keine Links] - da ist nicht so viel mit St. ?

noch - alte Vornamen mit P? Philipp bspw. war gebräuchlich in solchen 'Kreisen'
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
      von Tony » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 20 Antworten
    • 1174 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MaxS
    • Bestimmung eines alten Vitrinen-Schrankes
      von SBW » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 380 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SBW
    • Punze eines alten Scheren-Herstellers
      von Bodenseenixe » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bodenseenixe
    • Einordnung eines alten Sessels im desolaten Zustand
      von Rolandum » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 1268 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rolandum
    • Alten Lack von Alabaster entfernen
      von InannaOrbatos » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 3 Antworten
    • 2037 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von InannaOrbatos
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍