ok, danke für mehr Bilder :slightly_smiling_face: - das sieht in einer solchen Vielzahl & Vollständigkeit schon echt doll aus

- bleibt die Frage nach dem von wem und wann; da kommt man hier auf diesem Wege vermutlich nicht weiter. Was ich auch z.B. überhaupt nicht weiß, ist, ob es von so etwas jemals Reproduktionen gab? dafür sehen aber gerade die Messerklingen zu 'schräg' aus. Aber vllt. hat jemand anders doch noch mehr Ideen zu Details oder insgesamt.
justus77 hat geschrieben: ↑Samstag 16. Januar 2021, 12:20
an den Enden des Porzellan ist ein fühlbares Muster das wie ein geflecht aussieht.
- dabei würde ich dann auf so etwas tippen, was man Ozier, auch Osier, nennt - vgl. dort erläutert: von "frz.: osier = Korb-Weide, wird ein sehr beliebter Meißner Reliefdekor des 18. Jahrhunderts genannt. Er ahmt ein einfaches, parallel zur Tellerfahne endlos durchlaufendes, kleinteiliges Weidengeflecht nach"
[Gäste sehen keine Links]
aber auch z.B. bei KPM auf einem Teller
[Gäste sehen keine Links]
mit dem Stichwort (und anderen Vorderteilen) fand sich dann das (auch wenn der Ursprung auch nur 'probably' ist)
[Gäste sehen keine Links]
wenn Du da mal bissl runterscrollst, da sind auch so einige weitere Exemplare von Besteckteilen mit Porzellangriffen & Möglichkeiten zu Herkünften ersichtlich
[Gäste sehen keine Links]
Um das Besteck genauer zu bestimmen, also Hersteller/Alter ev. auch Provenienz etc. würde ich Dir ebenfalls empfehlen, fachlichen Rat bei einem dafür kompetenten Auktionshaus zu suchen. Anfragen kannst Du ja bei mehreren; meist ist das auch sogar vorab online möglich. Und, wenn Du irgendwann mehr Info bekämest, wäre es natürlich schön, hier noch ein kurzes Feedback zu geben :upside_down_face: