Zigarettenetui - Ist das eine Herstellerpunze?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1257
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1826
Zigarettenetui - Ist das eine Herstellerpunze?
aber scheint zu passen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16463
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27672
Zigarettenetui - Ist das eine Herstellerpunze?

Ach ja, da noch eine detailliertere Beschreibung dazu und dass es ein I sei " The script-letter I used 1906-1953; Duty mark for unguaranteed standard of fineness new silver objects of national origin. This mark was used on all new Netherlands silver objects below legal standard of fineness, those with non-precious metal additions, and new heavily silver plated objects, as long as the average precious metal content after melting with the base metal was at least 250/1000. It was also struck on rejected objects which had been submitted at lowest legal standard of fineness. In that case the maker had to choose between destruction or unguaranteed marking. This mark was sometimes mistakenly used on old and foreign objects and in 1927 also used on objects of old national origin." [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links] - wobei dort die Schraffur nicht erkennbar ist.
Der letzte Satz vermehrt natürlich auch noch die Möglichkeit der Zeit/Herkunft. Die damit doch wiederum deutsch sein könnte, falls das eben ein Fall mit 'irrtümlicherweise' wäre :upside_down_face:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 935 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kalinda
-
-
-
- 13 Antworten
- 959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Zigarettenetui mit einer unbekannten Silberpunze
von saintdenis75 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 1382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saintdenis75
-
-
-
- 12 Antworten
- 2840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Walu123
-
-
-
- 8 Antworten
- 1012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-