Rosenthal Sauciere "1943"
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Rosenthal Sauciere "1943"
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Rosenthal Sauciere "1943"
Er war in den 30ern mit Gretsch für Arzberg und Schönwald ein Vorreiter des funktionellen Kantinenporzellans, Form follows Function gepaart mit Funktionalität und Stabilität für die Massenorganisationen.
Gretsch starb dann relativ bald nach dem Krieg, und Löffelhardt wurde sein Nachfolger als Chefdesigner bei Arzbge(+Schönwald) Die Form 98 von Schönwald, diesem hier sehr ähnlich, gibt es heute noch neu als Hotelporzellan, hat schon jeder mal als Draussen nur Kännchen im Cafe bekommen.
[Gäste sehen keine Links]
Das Zivilporzellan von L. für Arzberg umfasst das bekannte 2000, dazu 2025, 2050,2075, 2200, 2300, uswusw... bis ca 1970, dann ging er in Pension.
Es gab zwei Rosenthal-Formen, SDA I und II, das hier müsste I sein, ohne Knauf und Henkel etwas schwer zu unterscheiden.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Rosenthal Sauciere "1943"
Im Werk Bahnhof Selb (Selb-Plößberg) ist heute das Porzellanikon/ deutsches Porzellanmuseum zur Technik des Porzellans, plus Rosenthal-Designsammlung im Keller, unbedingt mal hingehen!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16513
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27733
Rosenthal Sauciere "1943"
Hallo
warum auch nicht? privatwirtschaftliche Unternehmen bestanden doch auch weiter?
Du hast so was erwartet, richtig? [Gäste sehen keine Links] - da sieht man statt 'Bahnhof Selb Germany' nur die dem Werk zugehörige Rosenmarke, Jahreszahlen und den cruft. Aber so was dürften wir hier dann eigentlich gar nicht besprechen.
Hier aber der Unterschied: Bahnhof Selb steht mit drauf.
Es gibt bei Marken des Werkes ab ca. 1921 die Varianten Rose mit Bavaria drunter + ggf. Beizeichen/Jahresmarken, selbiges ab 1934 dann mit 'Germany' z.B. da anzusehen [Gäste sehen keine Links]
Wann genau, wieso & warum es dann auch solche Bodenmarken mit 'Bahnhof Selb' gab - ?? sie tauchen in Verzeichnissen irgendwie nicht auf, aber man findet sie ohne & mit Jahreszahlen (ab ca. 1941) und Varianten in der Groß- und Kleinschreibung des 'Germany'. Aber m.W. dann nicht mit Beizeichen und nicht mit Jahreszahl + Germany.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder eben ja, weiß [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Rosenthal Sauciere "1943"
- Gast Offline
- Reputation: 0
Rosenthal Sauciere "1943"
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 2388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 12 Antworten
- 290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lennart
-
-
-
Sauciere mit merkwürdiger Stempelung "Edwin Hoernle"
von SOLBRAeV » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 223 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SOLBRAeV
-
-
-
- 8 Antworten
- 1317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sternbergler
-
-
-
- 2 Antworten
- 659 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-