Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Rosenthal Sauciere "1943"

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Rosenthal Sauciere "1943"

Beitrag von Gast »

Auf den ersten Blick habe ich das Stück für Laborausstattung gehalten, aber mit dem Unterteller ist es wohl doch eine einteilige Sauciere. Für mich wirft das Stück einige Fragen auf. Was für eine Form ist das eigentlich? Sie hat den Charme von Sanitärporzellan und ist vermutlich so etwas wie Hotelporzellan, falls man Geschirr für Gemeinschaftsverpflegung in dieser Zeit so nennen kann. Aber "ziviles" Hotelporzellan im Jahre 1943? Ich hätte erwartet, dass die Bodenmarke auf irgendeine Gliederung von Partei, Wehrmacht oder Staat, den Hauptabnehmern in dieser Zeit, hinweist. Und warum steht da überhaupt eine Jahreszahl? Aus dem I. Weltkrieg sind Bodenmarken mit Jahreszahl wohlbekannt, aber fast immer wird durch ein beigefügtes Symbol wie dem Eisernen Kreuz der patriotische Sinn der Jahreszahl verdeutlicht. Jahreszahl "ohne alles" kannte ich bisher nicht. Hat das eine besondere Bewandtnis?
ROT_Sauciere_1943_03.JPG
ROT_Sauciere_1943_03.JPG (14.59 KiB) 704 mal betrachtet
ROT_Sauciere_1943.JPG
ROT_Sauciere_1943.JPG (25.6 KiB) 704 mal betrachtet
  • Kowaist Offline
  • Reputation: 0

Rosenthal Sauciere "1943"

Beitrag von Kowaist »

Klarer Fall, das ist die Form "Schönheit der Arbeit" 1937 von Heinrich Löffelhardt.

Er war in den 30ern mit Gretsch für Arzberg und Schönwald ein Vorreiter des funktionellen Kantinenporzellans, Form follows Function gepaart mit Funktionalität und Stabilität für die Massenorganisationen.

Gretsch starb dann relativ bald nach dem Krieg, und Löffelhardt wurde sein Nachfolger als Chefdesigner bei Arzbge(+Schönwald) Die Form 98 von Schönwald, diesem hier sehr ähnlich, gibt es heute noch neu als Hotelporzellan, hat schon jeder mal als Draussen nur Kännchen im Cafe bekommen.
[Gäste sehen keine Links]

Das Zivilporzellan von L. für Arzberg umfasst das bekannte 2000, dazu 2025, 2050,2075, 2200, 2300, uswusw... bis ca 1970, dann ging er in Pension.

Es gab zwei Rosenthal-Formen, SDA I und II, das hier müsste I sein, ohne Knauf und Henkel etwas schwer zu unterscheiden.
Zuletzt geändert von Kowaist am Mittwoch 13. November 2019, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • Kowaist Offline
  • Reputation: 0

Rosenthal Sauciere "1943"

Beitrag von Kowaist »

Stimmt, der Jahresstempel ist eher ungewöhnlich. SDA hat auch öfter Adler mit ********** als Zusatzmarke, aber vielleicht war dies ja fürs rote Kreuz oder ein Krankenhaus?

Im Werk Bahnhof Selb (Selb-Plößberg) ist heute das Porzellanikon/ deutsches Porzellanmuseum zur Technik des Porzellans, plus Rosenthal-Designsammlung im Keller, unbedingt mal hingehen! :grinning: (muss ich sagen, bin ja im Förderverein...) O:-)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16513
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27732

Rosenthal Sauciere "1943"

Beitrag von nux »

drkx hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2019, 11:08 Aber "ziviles" Hotelporzellan im Jahre 1943?
Hallo :slightly_smiling_face:

warum auch nicht? privatwirtschaftliche Unternehmen bestanden doch auch weiter?

Du hast so was erwartet, richtig? [Gäste sehen keine Links] - da sieht man statt 'Bahnhof Selb Germany' nur die dem Werk zugehörige Rosenmarke, Jahreszahlen und den cruft. Aber so was dürften wir hier dann eigentlich gar nicht besprechen.

Hier aber der Unterschied: Bahnhof Selb steht mit drauf.

Es gibt bei Marken des Werkes ab ca. 1921 die Varianten Rose mit Bavaria drunter + ggf. Beizeichen/Jahresmarken, selbiges ab 1934 dann mit 'Germany' z.B. da anzusehen [Gäste sehen keine Links]

Wann genau, wieso & warum es dann auch solche Bodenmarken mit 'Bahnhof Selb' gab - ?? sie tauchen in Verzeichnissen irgendwie nicht auf, aber man findet sie ohne & mit Jahreszahlen (ab ca. 1941) und Varianten in der Groß- und Kleinschreibung des 'Germany'. Aber m.W. dann nicht mit Beizeichen und nicht mit Jahreszahl + Germany.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder eben ja, weiß [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Kowaist Offline
  • Reputation: 0

Rosenthal Sauciere "1943"

Beitrag von Kowaist »

diese Form ist eigentlich die direkte Umsetzung der "Guten Form für jeden Tag", das waren die Gretsch-Service beginnend mit 1382 (das es ja heute noch zu kaufen gibt), alltagstauglich ohne nutzlose oder gar funktonell störende Schnörkel.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Rosenthal Sauciere "1943"

Beitrag von Gast »

Vielen Dank! Mit diesen Hinweisen habe ich nun einige vergleichbare Stücke gefunden. Auf SDA bin ich deshalb nicht gekommen, weil in der Literatur einhellig die Meinung vertreten wird, dass es Pflicht war, den Stempel „Modell des Amtes Schönheit der Arbeit“ anzubringen. Die Lebenserfahrung hätte mir sagen sollen, dass die "herrschende Meinung" immer Raum für Ausnahmen lässt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Gemälde unbekannt lt. Gutachten aus dem Jahr 1943 heisst der Künstler Fecht und es handelt sich um ein nähendes Mädchen
      von Doris26 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 2388 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Porzellan von 1943?, wer kennt den Hersteller?
      von Stecas » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 12 Antworten
    • 290 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Gemälde 1943 (England?)
      von Lennart » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 132 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lennart
    • Sauciere mit merkwürdiger Stempelung "Edwin Hoernle"
      von SOLBRAeV » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 223 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SOLBRAeV
    • Hutschenreuther Teekanne und Sauciere.
      von Sternbergler » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1317 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sternbergler
    • Franz Sauciere v. Flamant...
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 659 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“