Moinsen,
auch von mir: willkommen im Forum
das ist ja mal ein ausgefallenes Stück

kann Deinen Gedankengang und auch die Zustimmung von rw nachvollziehen. Habe selber seit gestern draufrumgedacht und auch etwas recherchiert...
Was ich jetzt schreibe, ist aber mehr ein persönlicher Eindruck, als dass ich was belegen könnte - habe ebenfalls nichts wirklich Vergleichbares gefunden.
Wenn ich Wiener Werkstätte denke, die bekannteren Entwerfer, die Zeit... finde eher, passt nicht so ganz... selbst dafür scheint die Vase zu avangardistisch. Dort ist die Ornamentik regulärer, geometrischer, strenger...
Wenn ich an die Verzahnung ja auch mit den Glasherstellern denke, komme ich aber schon irgendwie hauptsächlich nach Böhmen. Rot statt Schwarzlot?
Bin erst mal
rein von der Form ausgegangen und fand einige Beispiele solcher Pokalvasen mit weiter Mündung, dazu aufgebogenem Rand, auf Glockenfuß (ist der bei Deiner Vase unten offen?)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Meine Vermutung geht in Richtung einer der Glasfachschulen, dabei findet man bei Steinschönau eher auch freiere Formen recht früh
[Gäste sehen keine Links]
als bei Haida, da eigentlich erst nach der Zusammenlegung...
Zeitlich... meine Vermutung wäre auch näher um 1920 herum als später...
das einzige auch nur annähernd ähnlich abstrakte Dekor, was ich finden konnte, war das da
[Gäste sehen keine Links]
Ob man Deine Vase gefühlsmäßig ansprechen könnte? Interpretation schwarz Tod, Blut rot, Chaos, Zeichen, Flammen, Buchstaben... ??? sowas... könnte in eine Kriegszeit passen... aber kann auch gänzlich daneben sein
Würde an Deiner Stelle vielleicht doch mal das MAK und/oder das Passauer Museum kontaktieren

8)
*Pikki*