Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo,
mir wurde eine Vase überlassen, leider kann ich Sie vom Wert nicht zuordnen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Sie sieht aus wie die im untenstehenden Link abgebildete Vase, nur ist der Fuß nicht vergoldet. Als Inschrift unter der Vase steht folgendes:
K&A
Krautheim
Selb Bavaria
Germany
9311
67
Hallo Ben,
ein Bild von dem Unterbodenstempel waere hilfreich.
Wie gross ist denn die Vase.
Nach deiner Beschreibung handelt es sich wahrscheinlich um eine Produktion zwischen 1945 - 1977.
Schick uns doch mal eigene Bilder
1. von der Vase mit Groessenangaben
2. von dem Unterbodenstempel.
Das sieht mir nach dem ´Krautheim-Klassiker´ "Wiesengrund und Bergshöh´n" aus:
[Gäste sehen keine Links]
Das finde ich - und das finden anscheinend viele - superschön, weshalb es (von der Verkäuferseite aus betrachtet) für Dekorporzellan noch relativ gute Preise hat.
Eigene Fotos wären hier aber trotzdem sinnvoll, um die Vase seriös zu beurteilen und zu bewerten.
Hallo Ben,
alle vorherigen Angaben stimmen. Wie Wienerwald schon schrieb sehr beliebt. Die Vasen in der Groesse werden zu sehr unterschiedlichen Preisen Angeboten. mMn ist ein Preis zwischen €30,-- u. € 60,-- realisierbar.
Vorausgesetzt die Vase ist ohne jeden Makel.
Je nach Angebot und Nachfrage kann der Preis natuerlich auch hoeher ausfallen.
Vielleicht meldet sich ja Wienerwald noch und hat er eine andere Meinung.
Ja, das ist eine Vase mit dem "Wiesengrund und Bergeshöh´n" - Dekor.
Willst Du die Vase verkaufen, oder geht es einfach allgemein um den Wert?
Ich würde einen Wert von etwa 45 bis 65 Euro ansetzen, weil das Dekor sehr beliebt ist. Andere Vasen aus dieser Zeit mit genau der Form und Größe, die ein ungefälliges Dekor haben, muß man wahrscheinlich für zwei, drei Euro auf dem Flohmarkt verkaufen.
Ich würde mal beobachten, welchen Preis diese Vase erzielt
[Gäste sehen keine Links]
(m. E. eine Deckelvase, bei der der Deckel fehlt), und ob diese Vase tatsächlich für (zumindest annähernd) 89,-€ verkauft werden kann:
[Gäste sehen keine Links]
Das Dekor selbst hat ein großes handgemaltes Vorbild, nämlich die "fleurs en terasse" der KPM Berlin, die es schon seit ungefähr 1790 gibt. Ein Beispiel wäre das Eisgefäß in diesem Artikel, fünftes Foto:
von meiner Oma habe ich ein Krautheim Selb Bavaria Kaffeeservice geerbt.
Allerdings finde ich diese Serie nicht. Ich habe schon das halbe Internet durchforstet, auch bei Alte Serie geschaut. Ihr seid ja hier immer auf Zack, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Die Nummer müsste 8513 sein, hänge den Stempel mit an.
Bei Ebay habe ich ein sehr ähnliches Service gefunden mit 'Alpenblumen' betitelt, ich habe ja auch die Alpenblumen.
Habt ihr eine Ahnung, wie der Name dieser...
Letzter Beitrag
passt schon mit der Tasse, kann man sehen, wie der Steg des Ringhenkels verläuft & sie gefußt ist - wichtiger wäre eine ca. Größenangabe. Dann dort vergleichen, eine andere in der Form und zwar mit deutlichem Art Deco-Dekor - das meinte ich mit 'müsste eine ältere Form sein'
Schaut man durch die Angebote/Verkäufe mit US-Zone-Bodenstempeln, so findet sich beides - ohne und mit Gold dekoriert. Bsp. - und
fehlen zwecks Vergleich noch mehr von diesen Knospendingern ;)
Ich heiße David, bin 36 und komme aus der schönen Pfalz.
Ich bin heute aus folgendem Grund auf dieses tolle Forum gestoßen. Meine Tante hat mich gebeten, ihr Porzellan für sie entsprechen einzusortieren und zu bewerten. Leider habe ich keinen Schimmer von Porzellan. Aus diesem Grund möchte ich euch um eure Unterstützung bitten.
Es handelt sich laut Stempel um Krautheim Selb Bavaria, wahrscheinlich aus der Serie Wiesengrund und Bergeshöh'n. Es sind alles in allem 68 Teile....
Letzter Beitrag
Kleine Anmerkung: Die Serie oder Form heißt eigentlich Berolina , Wiesengrund und Bergeshöhn ist der Name des Dekors. Alte Serien sieht das auch so: .
Guten Morgen.
Ich habe jetzt diverse Stunden gegoogelt und komme nicht weiter.
Beim Ausräumen von Schwiegermutters Haus, ist uns diese Teekanne in die Hände gefallen, sie wiederum hat sie von ihrer Tante geerbt. An der Geschichte dazu arbeite ich noch.
Jetzt finde ich überhaupt nirgends auch nur annähernd ein ähnliches Deko. Es gibt diverse Stempel, die so schlecht zu lesen sind, dass ich teils nicht erkennen kann, wo oben und wo unten ist. Für mich wirkt es so, als hätte jemand die Kanne in...
In 1980 hat meine Frau diese Teetassen bekommen von Freunden.
Wir möchten gern wissen wie alt die Tassen sing und aus welche Serie die stammen.
Über Internet finde wir gar nichts, vielleicht doch über dieses Forum.
Grüsse,
Geert & Annemarie
ser 3.jpg
ser 2.jpg
ser1.jpg
Letzter Beitrag
Wir möchten gern wissen wie alt die Tassen sing und aus welche Serie die stammen
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
gestatte die Frage - bloß so oder zu einem bestimmten und wenn ja welchem Zweck? weil dann kann man eine mögliche/weitere Antwort daraufhin gezielter ausrichten.
Ansonsten dürfte es ein Bodenstempel nach 1949 sein. Vermuten würde ich für die Tassen die Form Berolina, dieselbe auf der auch das wohl mit bekannteste Dekor von Krautheim ist - Wiesengrund und Bergeshöhn....
ich versuche das Alter des Geschirrs / Motiv meiner Mutter zu identifizieren.
Ist es korrekt, daß die Marke den Zeitraum 1922 - 1945 datiert?
Gruß und Dank Doris 1000049561.webp 1000049560.webp
Letzter Beitrag
das Alter des Geschirrs
Hallo & willkommen 🙂
dafür ist bloß ein Teller etwas arg wenig. Weil nur ein Bodenstempel allein: die können auch über einen längeren Zeitraum verwendet worden sei und Geschirrmodelle auch. Erst, wenn man Dinge mit Henkeln, Griffen Knäufen etc. sehen kann, kann man die Form, das Modell einschätzen und ggf. zuordnen, ev. auch abgrenzen. Daher bitte entsprechende Fotos machen & zeigen. Originale Dateigrößen von um die 1 MB laden dann auch dazu ein, was im Detail...
Ich bin Besitzer eines alten Porzellantellers der Serie 7581 von Krautheim Selb.
In diesem Forum habe ich erfahren, dass dieses Herstellerzeichen in der Zeit ab 1945 angebracht wurde.
Aber auch auf meinem Teller steht das Zeichen von M. Brandstätter Königsberg-Pr.
Aber dieses Unternehmen konnte nach 1945 nicht mehr existieren, wie konnte das passieren? Welches Datum hat mein Teller?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
IMG_20241105_075459.jpg
Letzter Beitrag
Marke eines Händlers oder die einer Porzellanmalerei
Der Verdacht liegt ja nahe, die Marke MB KPM mit M. Brandstädter in Verbindung zu bringen. Das Schiff in der Marke sieht einer Kogge sehr ähnlich, und Königsberg war Hansestadt. Hier ist eine Anzeige von Brandstädter , was in erster Linie wohl ein Handelsunternehmen war. Noch ein weiteres Angebot mit einer Aufglasurmarke, einst nicht unüblich für größere Händler.
Auf diesem Briefumschlag Bezeichnung als Großhändler .