Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Meissen Salzstreuer?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Marmarides Offline
  • Reputation: 0

Meissen Salzstreuer?

Beitrag von Marmarides »

Hallo!

Kann Jemand helfen, Alter und Wert dieses Exemplares zu bestimmen? Anbei zwei Fotos.
DSCF00233.jpg
DSCF00233.jpg (48.51 KiB) 219 mal betrachtet
DSCF00322.jpg
DSCF00322.jpg (55.87 KiB) 219 mal betrachtet
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Da würde ich spontan eher an einen (Puder-)Zuckerstreuer denken.

Die "Punktzeit" läge ja in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1756 bis 1773). Dazu passen die betonten Knäufe nicht unbedingt, aber man soll ohnehin nicht nur nach der Marke datieren.

Form ´gebrochener Stab´, Dekor ´Strohblumen´.

Dieses Dekor hat natürlich auch den zahlreichen Meissen-Nachahmern keine Schwierigkeiten bereitet.

Jedenfalls sieht der Streuer "alt" aus - 18. oder 19. Jahrhundert.
  • Marmarides Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Marmarides »

Hallo Wienerwald,

vielen Dank für Deine Einschätzung!
Irgendeine Idee, was das " G. " bedeuten könnte?
Habe mal etwas recherchiert und den Namen "Gotzkowsky" im Zusammenhang mit Meissen (und mit der "Punktzeit"-Zeitspanne) gefunden... Bin aber leider nicht weiter gekommen...

Liebe Grüße :-)
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Marmarides,

Ich habe Deine Bilder geloescht und neu eingstellt. Bitte beim nächsten mal Bilder mit Familienfreundlich einstellen.

MfG
Moderator
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Das "G" wird ein Blaumalerzeichen sein. Paßt in der Ausführung an sich gut zu einer Entstehung im 18. Jahrhundert.

Die Porzellanmanufaktur von Johann Ernst Gotzkowsky in Berlin war der Vorläufer der dortigen KPM - und hat mit der ebenfalls königlichen Porzellanmanufaktur Meissen nichts zu tun.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Wie befüllt man ´das Ding´ eigentlich?

Ich habe gerade in Richtung Wäschesprenger gedacht, aber dafür sind die Öffnungen wohl zu groß.

Jedenfalls erhöht die Seltenheit dieses Objekts den Preis - was immer es ist.
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Wienerwald hat geschrieben:Wie befüllt man ´das Ding´ eigentlich?
Das frag ich mich auch schon die ganze Zeit. :D
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

... ich bin jetzt jedenfalls bei Streusandbüchse gelandet.

Ein ähnliches Objekt, allerdings mit Deckel, wurde 2005 im Auktionshaus Zeller angeboten:

[Gäste sehen keine Links]

Man achte mal auf das Limit... :lol:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • BSL Salzstreuer
      von Lord Vetinari » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 4072 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Meissen oder nicht Meissen?!
      von cecile » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1238 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cecile
    • Meissen DDR Fernsehpreis
      von Schmidtchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 12 Antworten
    • 358 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Meissen Signatur?
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Meissen Marcollini Indisch Purpur
      von GerdaW » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 151 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekanntes Kannen-Modell von Meissen
      von stieglitz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 466 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stieglitz
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“