[

color=brown]Hallo, wer Silbergerätschaften liebt, möchte sie gerne auch ohne viel Aufwand reinigen.
Wenn ich gebrauchtes Silber kaufe, kommt es zuallererst in ein heißes Bad mit viel Pril. da liegt es und löst sich vom Schmutz, wird auch schon heller und riecht bereits nach Oxidation.
Das ist eine sehr gute Vorbereitung auf die Feinreinigung und man hat Fremdkarma oder-dreck schon erst mal runter und Ekelschmutz an den Gabelzinken auch aufgeweicht oder schon ab.
dann kommt das Bad mit Alufolie.
Die Geschichte mit der Alufolie beruht letztlich auf der Wanderung von Ionen zum edleren Metall, wenn man diesen Iönchen dafür ein säuerliches Bad bereitet. Ich glaube, so habe ich es einst vor fast 50 Jahren in Chemie gelernt. Und wenn es nicht so war, kann ich mir ja die 6 von euch abholen.
Der Effekt, der r erzielt wird, ist die Rückwandlung des schwarzen Silberoxides in Silber mit Hilfe der Alu- Folie, die immer dünner wird, es geht also keine Abscheidung sondern eine Rückbildung auf der Oberfläche des Silbers vonstatten.
Seit vielen Jahren nehme ich einen Topf, kann Edelstahl sein, weil korrossionsfest ebenso gut, wie es das Spülbecken sein kann, je nach dem, wie viel man reinigen möchte. Vielleicht wäre ein Aluminiumtopf die Krönung, nur habe ich so etwas aus gesundheitlichen Vorüberlegungen, Aluminium soll Alsheimer begünstigen, irgendwo mal gelesen, nicht mehr parat...
Ich lege die Folie in das Gefäß, darauf gieße ich so viel kochendes Wasser, wie ich benötige, dann kommt noch der Saft einer Zitrone hinein und ein Esslöffel einfaches Salz dazu. das messe ich nicht ab, viel Wasser-also mehr Zitrone und mehr Salz...Ich nehme kein Soda,doch werde ih das auch mal testen. Bei Salz bleibt kein weißer Belag auf den Sachen. Ist das bei Soda so?Da könnte ich es mir jedenfalls vorstellen
Dann lege ich die Silberteile so ein, dass sie wenigstens Punktkontakt mit der Folie haben.Das reicht schon und man kann zuschauen, wie sich das Silber s o f o r t aufhellt und dann jungfräulich, neuwertig wie am ersten Tage im Bade liegt.
Gabeln lasse ich ein wenig länger und wenn andersartige Reste zwischen den Zinken sein sollten, schiebe ich sie mal kurz längsseits durch die Handbürste, dann löst sich die Oxidschicht mit möglichen anderen Restspuren und dann gehen sie noch einmal zurück ins Bad.
So kann man sehr schnell einen ganze Besteckkästen wieder in Form bekommen. Je heißer das Wasser ist, umso schneller gestaltet sich der Rückwandlungsprozess im Silber selbst. Man kann auch einfach heißes Wasser nehmen, doch kalt wird es von allein durch die Geräte, die man säubern will.
Irgendwann kann die Alufolie nicht mehr, ist dünn und brüchig, besser dann neue Lösung herstellen, ist doch ohnehin im Vergleich zu a l l e n anderen Mitteln die preiswerteste und in meinen Augen auch die gesündeste Art, Speisesilber zu reinigen.Allerdings danach das Abspülen in warmem Wasser nicht vergessen!
Ganz schlechte Erfahrungen gibt es mit dieser Methode bei Neusilber, während Silberlöffel mit Vergoldungen wie mein Sahnelöffel immer wieder zu Höchstform auflaufen. Jugendstilteile , die Messingschaufeln haben, lege ich auch mit ein, sie werden ebenfalls schön, möchten aber am Messing nachpoliert wrden, was allen anderen gebadeten Teilen mit einem weichen Lappen gebenfalls gut bekommt.[/color]