Hallo, sehr geehrte Damen und Herren
habe einen Krug mit einem geteiltem Deckel und Punzen erhalten, kann mir jemand sagen was die bedeutet beziehungsweise auch, wie nennt man diese Form des Kruges?
Vielen Dank für ihre Hilfe.
Mit freundlichem Gruß
Ernst
Krug mit einem geteiltem Deckel
Entdecke die Welt des Zinns!
Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Moin
,
ich tue mich sehr schwer etwas hierzu zu schreiben und hatte gehofft, jemand anderes sagt etwas dazu, da meine Kenntnisse über Zinnstücke recht limitiert sind.
Ich denke es handelt sich um eine modernere Fertigung, die ein älteres Herstellungdatum vortäuschen soll.
Der linke Bodenstempel stammt nach "Battenberg/Zinnstempel aus aller Welt/Dagmar Stará" aus dem 17. Jh. und steht für den Herstellungsort Sopron (Ödenburg) Ungarn Lfd-Nr.1366 .
Soweit so gut, der Engelstempel der etwas über die Qualität des verwendeten Zinns aussagen soll, wurde aber in Ungarn erst nach 1770 verbindlich eingeführt eingeführt, da passt schonmal etwas nicht, zudem fehlt mir bei dem Engel Jahreszahl oder Monogramm des Meisters.
Dann habe ich im Netz noch folgendes gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Derselbe Stempel mit einer 95% Markierung?
Oder diesen:
[Gäste sehen keine Links]
Derselbe Stempel mit Jahreszahl 1820 und der Stempel auf dem Henkel sieht auch wie der auf Deinem Stück aus.
Das alles lässt mich zu der Überzeugung kommen das Dein Doppelhenkelkrug/-Trinkgefäss eine modernere Fertigung ist als es die Stempel vorgeben sollen. Ich bin mir aber nicht sicher.
Bin mal auf weitere Meinungen gespannt.

ich tue mich sehr schwer etwas hierzu zu schreiben und hatte gehofft, jemand anderes sagt etwas dazu, da meine Kenntnisse über Zinnstücke recht limitiert sind.
Ich denke es handelt sich um eine modernere Fertigung, die ein älteres Herstellungdatum vortäuschen soll.
Der linke Bodenstempel stammt nach "Battenberg/Zinnstempel aus aller Welt/Dagmar Stará" aus dem 17. Jh. und steht für den Herstellungsort Sopron (Ödenburg) Ungarn Lfd-Nr.1366 .
Soweit so gut, der Engelstempel der etwas über die Qualität des verwendeten Zinns aussagen soll, wurde aber in Ungarn erst nach 1770 verbindlich eingeführt eingeführt, da passt schonmal etwas nicht, zudem fehlt mir bei dem Engel Jahreszahl oder Monogramm des Meisters.
Dann habe ich im Netz noch folgendes gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Derselbe Stempel mit einer 95% Markierung?

Oder diesen:
[Gäste sehen keine Links]
Derselbe Stempel mit Jahreszahl 1820 und der Stempel auf dem Henkel sieht auch wie der auf Deinem Stück aus.
Das alles lässt mich zu der Überzeugung kommen das Dein Doppelhenkelkrug/-Trinkgefäss eine modernere Fertigung ist als es die Stempel vorgeben sollen. Ich bin mir aber nicht sicher.
Bin mal auf weitere Meinungen gespannt.

[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Krug evlt. Steinzeug-Keramik mit Zinn-Deckel, Gravur D auf dem Boden
von sandra.naujock » » in Zinn 🫖 - 0 Antworten
- 861 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sandra.naujock
-
-
-
- 2 Antworten
- 314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 6 Antworten
- 840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 7 Antworten
- 565 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alpha1337
-
-
-
- 5 Antworten
- 1170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Golfer
-
-
-
- 4 Antworten
- 508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MoniMohn
-