(war da eben nicht noch ein Post :thinking: )
Hallo :slightly_smiling_face:
wo die Tasse händisch dekoriert wurde, aber eher bedruckt als bemalt, steht drauf: Carlsbad = Karlsbad = Karlovy Vary - früher Böhmen bzw. AT,
heute Tschechien, CZ
[Gäste sehen keine Links]
Wer der Porzellanhersteller war, kann man daher nicht sagen. Wer unter der allgemeinen & vagen Bezeichnung "Classic Royal" am Werk war, könnte knifflig bis gar nicht herauszubekommen sein; gab & gibt einige derartige Betriebe in der Region. Mit bspw. ebenso netten Namen wie 'Queens Crown' und 'Crown Royal' (Chodov) oder einfach nur eine Krone und Carlsbad hand made (Lidický, Ostrav)
Die englischsprachige Beschriftung verweist wohl auch auf Artikel für den Export. Eine ähnliche Bodenmarke (vermutlich für den heimischen Markt) verrät etwas mehr; ob das weiter helfen könnte, weiß ich noch nicht - schau dort
[Gäste sehen keine Links] - denn da ist statt des C in der Raute ein NS. Und unter Karlsbad steht da 'Březová' - das sind gleich zwei Orte in der Nähe Karlsbads (deutsch benannt)
Brösau
[Gäste sehen keine Links]
das mit Porzellan bekanntere Pirkenhammer
[Gäste sehen keine Links]
Daher zu vermuten, dass der Dekorationsbetrieb da oder dort ansässig war (ob noch sein könnte - ??) und die Initialen NS gehabt haben könnte. Mal sehen, aber viel Hoffnung hab ich da nicht.
Guuckelt man aber auch nur mit dem Titel und dem Ort, finden sich mehr Stücke, wie
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
usw. usw. - aber mit zeitlichen Angaben hapert es; kann man nur vermuten.
Eine Variante zur Form einer Tasse mit Deckel hat @Schmidtchen schon aufgezeigt - Pot de Crème für ein gleichnamiges französisches Dessert. Aus Karlsbad kommend und mehr auf Wiener Kaffeehaus-Kultur basierend, würde ich eher eine Kakaotasse annehmen -
[Gäste sehen keine Links]
Bei dem Bilderreigen sind dann auch welche mit zwei Henkeln dabei. Die sind eindeutiger bzw. noch wieder eine leicht andere Sache - kommt auf die Untertasse an. Mit hochgezogenem Mittelteil oder spezieller Vertiefung kommt man dann in den Bereich der sog. 'Trembleuses'
[Gäste sehen keine Links] - der Tassen, die gegen das Verschütten auch nur eines einzigen Tropfens der früher kostbaren heißen Schokolade selbst mit zittrigen Händen gedacht & gemacht waren
[Gäste sehen keine Links]
Hier ist jetzt keine Untertasse dabei; wenn man aber eh 20. Jh. annimmt, gehörte eher eine normale dazu.
cityman2305 hat geschrieben: ↑Sonntag 23. April 2023, 19:55
kenne derartige Tassen dahingehend, dass mittels des Deckels das Teesieb festgehalten wird und dadurch während des Ziehens das (Tee-)Wasser nicht kalt wird.
ja; bei denen, also modernen, tw. gleich mit passendem Siebeinsatz ebenfalls aus Keramik oder Porzellan, sind die Deckel aber flach gehalten. Gerade bei Kräutertees z.B. sollen die ätherischen Öle u.a. ja nicht mit dem Dampf aufsteigen
[Gäste sehen keine Links]
cityman2305 hat geschrieben: ↑Sonntag 23. April 2023, 19:55
England ... dass es für dortige Marken kaum sinnvolle Verzeichnisse gibt, habe ich mir erst vor kurzem sagen lassen dürfen.
das - hast Du aber gründlich fehlinterpretiert oder nicht gelesen resp. ev. verstanden, was ich verlinkt hatte. Natürlich gibt es welche, viele außerdem. Einfache & gute & bessere. Deine Frage bezog sich auf 'wie das oder das andere' für 'englisches Porzellan' - und das muss man wg. zu stark vereinfacht verneinen. Da die Situation in UK strukturell & materialbedingt anders ist, sind auch Literatur und Nachschlagemöglichkeiten entsprechend unterschiedlich gegliedert/aufgebaut. Ähnliches bis gleiches gilt für Frankreich z.B. - allein eine einzige Sammlung, welche sich nur mit Porzellan-Erzeugnissen aus Limoges befasst, hat bisher Marken grob geschätzt mehrerer Dutzend Hersteller und hunderter Porzellanmalereien/Dekorationsbetriebe zusammengetragen. Das ist nur ein Ort?
Gruß
nux