Was habe ich hier ?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- taratschi Offline
- Reputation: 0
Was habe ich hier ?
Hallo,
Ich habe bei meinem Trödler diese zwei Karaffen gefunden.
Nun würde ich gerne mehr darüber erfahren, Alter,Herkunft und der ungefähre Wert.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Beste Grüße Falko
Ich habe bei meinem Trödler diese zwei Karaffen gefunden.
Nun würde ich gerne mehr darüber erfahren, Alter,Herkunft und der ungefähre Wert.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Beste Grüße Falko
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Hallo taratschi,
ein herzliches Willkommen in diesem, unserem Forum!
Nun habe ich keinerlei Ambitionen alles Dreißig mal zu schreiben, deshalb kopiere ich das jetzt hier rein:
Natürlich sind wir hier kein parapsychologisches Hellseher-Zentrum und benötigen schon bessere Fotos um alte Gegenstände zu begutachten, egal ob Stühle, Schränke, Gemälde, oder Varia. Bei Deinen Kannen z. B. Makros der Bodenansichten mit evtl. vorhandenen Hersteller Logo bei der Metallkanne und beim Glas um die Bodenbearbeitung zu sehen.
Auch hier der Grundsatz: je mehr gute Fotos, auch mit Details, um so besser evtl.die Antworten.
Schalom,
Zwiebel
ein herzliches Willkommen in diesem, unserem Forum!
Nun habe ich keinerlei Ambitionen alles Dreißig mal zu schreiben, deshalb kopiere ich das jetzt hier rein:
Natürlich sind wir hier kein parapsychologisches Hellseher-Zentrum und benötigen schon bessere Fotos um alte Gegenstände zu begutachten, egal ob Stühle, Schränke, Gemälde, oder Varia. Bei Deinen Kannen z. B. Makros der Bodenansichten mit evtl. vorhandenen Hersteller Logo bei der Metallkanne und beim Glas um die Bodenbearbeitung zu sehen.
Auch hier der Grundsatz: je mehr gute Fotos, auch mit Details, um so besser evtl.die Antworten.
Schalom,
Zwiebel
- taratschi Offline
- Reputation: 0
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
- taratschi Offline
- Reputation: 0
neue Bilder
Hallo,
jetzt wie versprochen einige Detailbilder. Herstellermarken oder ähnliches habe ich nicht gefunden.
Grüße Falko
jetzt wie versprochen einige Detailbilder. Herstellermarken oder ähnliches habe ich nicht gefunden.
Grüße Falko
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Hallo taratschi,
die Fotos sind natürlich immer noch nicht der Hit. Gerne hätte ich die Leuchtkraft des irisierenden Glases der "langen Karaffe" deutlicher sehen mögen.
Die klare Bleikristallkaraffe dürfte aus der ersten Hälfte des 20sten Jahrhunderts stammen, um 1920/30 evtl. etwas später, ist mundgeblasen, mit typisch zeitlosen Sternschliff am Boden, sowie geschliffenen, dazugehörenden Stöpsel. Die "Metall" Monturen haben nicht nur eine zierende Funktion, sonder sie dienten auch dem Verschluss, unter Zuhilfenahme eines kleinen Vorhängeschlosses, um vor unbefugtem Zugriff zu schützen. (Eventuell eine Gastronomie-Karaffe, oder zum Schutz des Inhalts vor dem eigenen Personal auf gehobener privater Ebene.)
Die Hochgeschossene Karaffe möchte ich eindeutig in den Jugendstil um 1910 datieren, Hersteller ist m. E. die Glasmanufaktur Pallme & König in Kosten bei Teplitz, Böhmen (Elizabethhütte), die bekannt und führend, für derartig, irisierende/opalisierende Glasarbeiten, mit dieser, einem Spinnennetz vergleichbaren Oberflächenstruktur waren. (Unter Vorbehalt, da es sinnvoller wäre das Teil in die Hand zu nehmen, oder detailliertere Aufnahmen, auf denen zudem die Gebrauchsspuren des Boden, so, wie bei der Kristallkaraffe, zu sehen wären) Die Metall-Montierung bitte noch einmal genauestens nach Punzen untersuchen, da diese meist vom bekannten Fremdfirmen geliefert wurden.
Zu den Preisen: da die Preise für Glas z. Zt. im Keller sind, möchte ich mich diesbzüglich nicht äußern
Schalom,
Zwiebel
die Fotos sind natürlich immer noch nicht der Hit. Gerne hätte ich die Leuchtkraft des irisierenden Glases der "langen Karaffe" deutlicher sehen mögen.
Die klare Bleikristallkaraffe dürfte aus der ersten Hälfte des 20sten Jahrhunderts stammen, um 1920/30 evtl. etwas später, ist mundgeblasen, mit typisch zeitlosen Sternschliff am Boden, sowie geschliffenen, dazugehörenden Stöpsel. Die "Metall" Monturen haben nicht nur eine zierende Funktion, sonder sie dienten auch dem Verschluss, unter Zuhilfenahme eines kleinen Vorhängeschlosses, um vor unbefugtem Zugriff zu schützen. (Eventuell eine Gastronomie-Karaffe, oder zum Schutz des Inhalts vor dem eigenen Personal auf gehobener privater Ebene.)
Die Hochgeschossene Karaffe möchte ich eindeutig in den Jugendstil um 1910 datieren, Hersteller ist m. E. die Glasmanufaktur Pallme & König in Kosten bei Teplitz, Böhmen (Elizabethhütte), die bekannt und führend, für derartig, irisierende/opalisierende Glasarbeiten, mit dieser, einem Spinnennetz vergleichbaren Oberflächenstruktur waren. (Unter Vorbehalt, da es sinnvoller wäre das Teil in die Hand zu nehmen, oder detailliertere Aufnahmen, auf denen zudem die Gebrauchsspuren des Boden, so, wie bei der Kristallkaraffe, zu sehen wären) Die Metall-Montierung bitte noch einmal genauestens nach Punzen untersuchen, da diese meist vom bekannten Fremdfirmen geliefert wurden.
Zu den Preisen: da die Preise für Glas z. Zt. im Keller sind, möchte ich mich diesbzüglich nicht äußern

Schalom,
Zwiebel
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0