Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 791
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 951
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Liebes Forum,
vor einiger Zeit habe ich diese Hinterglas-Ikone secondhand erworben.
Zuerst dachte ich, sie käme möglicherweise aus Äthiopien, da die Protagonisten alle eine so dunkle Hautfarbe haben. War aber ein Irrweg.
Dann habe ich damals bei Ukrainern nachgefragt, ob die Schrift Kyrillisch ist. Ist sie aber nicht.
Verschiedene Leute dachten dann an Aramäisch (?), ich vermutete auch noch Armenien als Herkunftsland.
Habe es aber nicht weiter verfolgt.
Es scheint eine Allerheiligen-Ikone zu sein. Ca. 20 x 17 cm). Ich kann momentan aber nicht nachmessen und andere Fotos machen, da sie irgendwo verräumt ist.....Auf der Rückseite (die man im Auktionskatalog sieht) steht nur ein münchener Vorbesitzer.
Besonders gefällt mir das Heilige Geist mit den Punkten.....
Nun habe ich mal wieder in der Linsensuppe gerührt, und finde meine Ikone, damals angeboten in einem Auktionshaus.
Dort wird Rumänien als Herkunft angegeben: (die sind ja für Hinterglasmalerei berühmt). Findet Ihr das plausibel?
[Gäste sehen keine Links]
Dank im voraus und ein schönes Wochenende!
vor einiger Zeit habe ich diese Hinterglas-Ikone secondhand erworben.
Zuerst dachte ich, sie käme möglicherweise aus Äthiopien, da die Protagonisten alle eine so dunkle Hautfarbe haben. War aber ein Irrweg.
Dann habe ich damals bei Ukrainern nachgefragt, ob die Schrift Kyrillisch ist. Ist sie aber nicht.
Verschiedene Leute dachten dann an Aramäisch (?), ich vermutete auch noch Armenien als Herkunftsland.
Habe es aber nicht weiter verfolgt.
Es scheint eine Allerheiligen-Ikone zu sein. Ca. 20 x 17 cm). Ich kann momentan aber nicht nachmessen und andere Fotos machen, da sie irgendwo verräumt ist.....Auf der Rückseite (die man im Auktionskatalog sieht) steht nur ein münchener Vorbesitzer.
Besonders gefällt mir das Heilige Geist mit den Punkten.....
Nun habe ich mal wieder in der Linsensuppe gerührt, und finde meine Ikone, damals angeboten in einem Auktionshaus.
Dort wird Rumänien als Herkunft angegeben: (die sind ja für Hinterglasmalerei berühmt). Findet Ihr das plausibel?
[Gäste sehen keine Links]
Dank im voraus und ein schönes Wochenende!
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 791
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 951
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
P.S.: vielleicht ist das doch nicht meine im Auktionshaus, die hat nämlich einen anderen Rahmen???? Aber bei mir steht auch die Adresse in Schwabing drauf.....
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3489
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4464
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Ich kann nur empfehlen auf jeden Fall auch hier nachzufragen.
Die sind wirklich sehr hilfsbereit
[Gäste sehen keine Links]
Die sind wirklich sehr hilfsbereit
[Gäste sehen keine Links]
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 791
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 951
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Vielen Dank @Schmidtchen, die hatte ich mir damals auch rausgesucht, aber die wollen schon für eine einfache, nur mündliche Beratung 20 EUR, für mehr auch mehr......
Wie man an der Auktionshaus-Ikone sieht, ist die für 20 nicht mal weggegangen.....
Ich glaube, das ist es mir nicht wert.....
Wie man an der Auktionshaus-Ikone sieht, ist die für 20 nicht mal weggegangen.....
Ich glaube, das ist es mir nicht wert.....
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16513
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27736
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Hallo,
das ist so natürlich zu chaotisch, hab das jetzt 3x gelesen und glaub immer noch nicht ganz kapiert. Wenn Du da nicht mehr Bilder ... selbst der Rahmen dürfte der gleiche sein, aber da man auf Deinem Foto nicht viel/ganz sieht und auch das hinten nicht - graue Theorie. Ich halte die Ikone im Auktionshaus für eine gleiche, aber nicht dieselbe. Grund: es gibt Unterschiede in Details, aber m.M. nur in der Verzierungsmalerei, den weißen Pünktchen, Strichen etc. - alles Farbige ist für mich identisch, aber was potentiell für eine Ducktechnik dahinter sein könnte - ??
Rumänien ist bei Hinterglasikonen, dort sog. Icoană pe sticlă nicht unwahrscheinlich. Stilistisch sehr wahrscheinlich, randstaatlich/grenzübergreifend auch die Umgebung. Kunsthandwerklich hängt das, soweit ich mich richtig erinnere, historisch mit Siebenbürgen und davor auch noch den Habanern zusammen.
Die verwendete Schrift / Sprache dürfte halt sog. Kirchenslawisch sein [Gäste sehen keine Links] - der Zusammenhang mit Kyrillisch da beschrieben. Wird auf Ikonen halt generell verbreitet verwendet.
Und auch dort gibt es ein Ikonenmuseum [Gäste sehen keine Links] - wenn Du da mal Bilder guckst, wirst Du viele weiße Pünktchen sehen - das Museum auch bei wiki [Gäste sehen keine Links]
Im Ethnographischen Museum Transsylvanien gibt es auch welche [Gäste sehen keine Links]
oder mehr so z.B. guckeln [Gäste sehen keine Links]
das nur bisschen als Basis vllt.
Gruß
nux
das ist so natürlich zu chaotisch, hab das jetzt 3x gelesen und glaub immer noch nicht ganz kapiert. Wenn Du da nicht mehr Bilder ... selbst der Rahmen dürfte der gleiche sein, aber da man auf Deinem Foto nicht viel/ganz sieht und auch das hinten nicht - graue Theorie. Ich halte die Ikone im Auktionshaus für eine gleiche, aber nicht dieselbe. Grund: es gibt Unterschiede in Details, aber m.M. nur in der Verzierungsmalerei, den weißen Pünktchen, Strichen etc. - alles Farbige ist für mich identisch, aber was potentiell für eine Ducktechnik dahinter sein könnte - ??
Rumänien ist bei Hinterglasikonen, dort sog. Icoană pe sticlă nicht unwahrscheinlich. Stilistisch sehr wahrscheinlich, randstaatlich/grenzübergreifend auch die Umgebung. Kunsthandwerklich hängt das, soweit ich mich richtig erinnere, historisch mit Siebenbürgen und davor auch noch den Habanern zusammen.
Die verwendete Schrift / Sprache dürfte halt sog. Kirchenslawisch sein [Gäste sehen keine Links] - der Zusammenhang mit Kyrillisch da beschrieben. Wird auf Ikonen halt generell verbreitet verwendet.
Und auch dort gibt es ein Ikonenmuseum [Gäste sehen keine Links] - wenn Du da mal Bilder guckst, wirst Du viele weiße Pünktchen sehen - das Museum auch bei wiki [Gäste sehen keine Links]
Im Ethnographischen Museum Transsylvanien gibt es auch welche [Gäste sehen keine Links]
oder mehr so z.B. guckeln [Gäste sehen keine Links]
das nur bisschen als Basis vllt.
Gruß
nux
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3489
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4464
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Also von mir wollten die noch nie Geld beim Ikonen Museum.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 791
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 951
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Vielen Dank! Komischerweise ist sie da sehr ähnlich tatsächlich zu finden ([Gäste sehen keine Links]),
nur alle sind weiß......
nur alle sind weiß......
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 791
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 951
Hinterglas-Ikone, Herkunft?
Steht bei Besucherinfo unter "Begutachtungen" [Gäste sehen keine Links]Schmidtchen hat geschrieben: ↑Samstag 20. September 2025, 16:14 Also von mir wollten die noch nie Geld beim Ikonen Museum.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 318 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JPS
-
-
-
- 3 Antworten
- 186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von IkHabNeFrage
-
-
-
- 4 Antworten
- 1778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-