Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Herr Vorragend Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Sonntag 27. Juli 2025, 19:20
  • Reputation: 1

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von Herr Vorragend »

Hallo zusammen.

Wir lösen gerade den Haushalt meines Stiefvaters auf, der jetzt in ein Pflegeheim umgezogen ist und dabei ist ein Kombiservice aus Porzellan (dazu mach ich dann noch einen eigenen Threads auf) und eben diese Suppenterrine von Hutschenreuther.
Da er möglichst viel von dem, was zurückbleiben muss und nicht weiter in der Familie Verwendung findet, veräußern möchte solang die Sachen noch in der Wohnung verbleiben können bis dann geräumt werden muss, stelle ich die Dinge bei Kleinanzeigen ein.

Da wir das nicht unbedingt verramschen sollen und wollen, hatte ich für eine preisliche Orientierung auch im Netz bereits versucht, Näheres dazu herauszufinden, habe aber leider keinerlei Info zu dieser Terrine finden können. Das Dekor habe ich auf keinem Bild finden können und die eingebrannten Nummern ergaben auch keine Treffer.
Mein Stiefvater schrieb mir, meine Mutter hätte sie vor Jahren* mit einem Wert von 56€ gekauft. Ob die krumme 56 richtig ist oder evtl ein Zahlendreher/Tippfehler, weiß ich nicht.
*Das muss vor 2014 gewesen sein, da sie in diesem Jahr verstarb.

Die einzigen Angaben, die ich hier dazu machen kann sind daher nur die, die man der Terrine selbst entnehmen kann:
Hutschenreuther Hohenberg, Madeleines und die Jahreszahlen auf dem Logo hab ich auf dem Foto gerade selbst nicht entziffern. Reiche ich schnellstmöglich nach.
Dann die Zahlen unter dem Boden 10623, K63 und 65. Die 65 findet sich auch im Deckel wieder. Das Foto dazu ist leider etwas unscharf geworden.


Wäre schön, wenn mir jemand nähere Infos geben könnte, die für eine Preisfindung hilfreich sind oder im besten Fall vielleicht sogar einen ungefähren Wert benennen kann.

Ich hoffe, die Bilder sind bis dato aussagekräftig genug. Falls nicht, mach ich beim nächsten Aufenthalt in der Wohnung zusätzlich zu einem besseren Bild des Logos entsprechend nochmal welche.

Schon mal vielen Dank im voraus.
IMG_20250726_200938.webp
IMG_20250726_200938.webp (343.72 KiB) 92 mal betrachtet
IMG_20250726_200944.webp
IMG_20250726_200944.webp (336.73 KiB) 92 mal betrachtet
IMG_20250726_201007.webp
IMG_20250726_201007.webp (191.09 KiB) 92 mal betrachtet
IMG_20250726_201020.webp
IMG_20250726_201020.webp (454.32 KiB) 92 mal betrachtet
  • Herr Vorragend Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Sonntag 27. Juli 2025, 19:20
  • Reputation: 1

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von Herr Vorragend »

Das letzte Bild wollte irgendwie nicht. Ich setz es hier Mal nach
IMG_20250726_201028.webp
IMG_20250726_201028.webp (320.73 KiB) 91 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16339
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27513

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen,

kurzes Vorgeplänkel - bitte wenn zuerst hier fragen, bevor irgendwas irgendwo offeriert wird. Weil laufende Angebote dürfen ansonsten dann lt. Regeln hier nicht besprochen werden. Also ist die Terrine schon in den Anzeigen oder noch nicht? dann, wenn nicht - was steht an Jahreszahlen (beide) in der Marke ? das Foto gibt da nicht genug her; solche Details sollte man schon erkennen können. Und zu guter letzt: Schätzungen von Preisen sind nicht die Zielrichtung im Forum. Bei allem Verständnis für alle, die immer wieder mit dem gleichen Prob hier reinkommen - aber das ist hier eine Hobbymann&frauschaft. Keine Händler, Experten und Fernsehen. Beim Identifizieren kann versucht werden zu helfen, auch mal als Einstieg wie man ggf. Vergleichsbeträge in Erlösen oder Angeboten auftun kann, aber konkreter aus verschiedenen Gründen (wie auch Zustandsbeurteilung und Rechtliches) nicht.

Gruß
nux
  • Herr Vorragend Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Sonntag 27. Juli 2025, 19:20
  • Reputation: 1

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von Herr Vorragend »

Hallo nix, danke auch. Das ging schnell.
Hatte sie tatsächlich schon eingestellt. Habs aber eben dann schnell wieder gelöscht.

Also die erste Jahreszahl erkenne ich auf dem Foto noch als 1814, die zweite muss ich nochmal schauen, wenn ich wieder in der Wohnung bin.

Okay, also dann keine etwaige Wertschätzung. Aber wenn ich dann hier die o.g. Einstiegshilfe bekommen kann bringt mich dass vermutlich immer noch weiter als meine bisherigen erfolglosen Ermittlungen.

Ich versuche dann mal möglichst zeitnah nochmal ein besseres Bild von dem Logo zu machen.
Wären noch irgendwelche Detailaufnahmen nötig oder hilfreich?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16339
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27513

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von nux »

... ob nun Foto oder nur Zahl ablesen wäre egal, Hauptsache, ob hinten 1914, 1934 oder 1939 steht. Die immer noch recht häufig zu findende Form Madeleine (die drauf steht) und einem Teil des deutschen Zeitgeschmacks entsprach, wurde 1924 entworfen. Kam aber erst 1928 auf den Markt; wobei es Kaffee-, Tee- und Speiseservice davon gab. Und wurde bis in die 1950er Jahre hinein hergestellt. Die zweite Jahreszahl der Bodenmarke diente also nur der zeitlichen Abgrenzung des Wann-produziert. Zum Nachlesen in folgendem PDF S. 26 u.v.a.m [Gäste sehen keine Links]

Farbangabe wäre auch noch ganz gut, bei Fotos innen kann man weiß und cremefarben nur bedingt unterscheiden. Größenangaben sind i.A. hier immer erwünscht. Die Nummer des Dekors steht drauf - Form und Zahl sollte man im Titel der AZ angeben. Es ist ein typisches Stahlstich-Druckdekor eben auch aus jener Ära - nur eine nicht mehr aktuelle Abb. dort [Gäste sehen keine Links] - gab auch welche, die mir Goldornament-Rändern kombiniert wurden.

Erzeugnisse der Manufaktur Carolus Magnus (CM) Hutschenreuther, Hohenberg haben ggü. solchen aus Selb von Lorenz Hutschenreuther meist einen etwas geringeren Stellenwert im Ansehen, was sich auch preislich bei Verkäufen wenn oft bemerkbar macht. Da es aber mehr gebrauchtes - auch Vintage und antikes - Geschirr-Porzellan im Handel gibt, als gekauft wird, ist - egal was - aber heute bis hin zur Frage der Verkäuflichkeit überhaupt anzusehen. Die Angst vor dem 'zu billig' abzugeben stammt entweder mehr noch aus einer Ära, als das Wissen um die ganzen Sachen noch weniger bekannt war. Oder aber obwohl 'das Netz' oder auch die Aufklärung im TV eigentlich genügend Transparenz für die, die nach- oder zusehen bietet, man sich immer wieder über Flohfunde für ein paar € wundert, die bei BfR dann reinlaufen. Aber der Unterschied ist der zwischen im Wesentlichen Gebrauchsartikeln und solchen, die was mit Kunst, Künstlern, Design und edlen Materialien etc. zu tun haben.

Man muss sich immer fragen: wer braucht oder will braucht was und warum? kann, will oder wird wieviel dafür ausgeben? mit Versand nach Hinterland? samt dem Risiko, dass kaputt? kann der Verkäufer das anbieten? usw..
ok, jemand hat das Service mit dem Dekor von der Oma geerbt, liebt es heiß und innig - aber die Katze hat die Terrine 'erlegt'. Dann wird Ersatz gesucht und je nach Portemonnaie auch Bereitschaft bestehen, dafür Ersatz zu kaufen. Von sonstwoher wenn es sein muss. Wie viele dieser ganz spezifischen Fälle gibt es? dazu noch die, die genau dieses Geschirr sammeln? eins von vor fast 100 Jahren? ähm, ja. Der Rest sind Gelegenheitskäufer von schön, alt oder shabby. Bis hin zu Kakteen reinpflanzen (gerade wenn der Deckel mal den Knauf verlor oder putt wurde). Für Letztere sind aber alle - ALLE - singulären Terrinen Konkurrenz. Von zu verschenken bis teuer - da geht es dann nur nach Geschmack & Geldbeutel.

Man kann zwar versuchen 'genau diese' Terrine (gilt für andere Objekte gleichfalls) im Handel zu finden, vor allem verkaufte Stücke. Und auch um zu sehen wieviel es gibt, welche Preise aufgerufen werden etc. Eher müßig bei dem Alter und aus Gründen wie vor genannt. Einfach Terrinen generell ansehen, aus der Zeit, in dem Stil und was für was gekauft wurde. Was noch in Anzeigen zu sehen ist, wollte (um den Preis) bislang auch keiner haben. Auf Zustand/Macken achten. Gestaffelt vorgehen bzw. mit verschiedenen Kriterien
erst mit Hersteller genau - also [Gäste sehen keine Links] - zwei der Form Madeleine dabei, ohne, dass es da steht
[Gäste sehen keine Links] - und (sogar mit 'Pflanzgefäß') [Gäste sehen keine Links]
mit der Form - [Gäste sehen keine Links] - ein Händlerpreis mit Beschädigung [Gäste sehen keine Links]; davon wird ein ganzes Geschirr in Einzelteilen angeboten... dinnvoll oder nicht?

anders - alle Terrinen aktuell unter Hutschenreuther (egal welchem) von 1920-1950, 30 Stück angeboten [Gäste sehen keine Links]

Verkäufe der letzten Zeit mit den Kriterien: 5 [Gäste sehen keine Links]

zwei mit ganz anderem Dekor, könnte man aber beobachten [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
oder auch das beides und welche Relation und wieviel relativ da drin steckt und echt traurig stimmen kann - ein 12er mit 3 Terrinen und steht noch da [Gäste sehen keine Links] - ein weiteres großes kpl. Service [Gäste sehen keine Links]

ein Vergleich, auch wenn das Selb ist (ein Anbieter zeigt es nicht) - eine stilistisch ähnliche Terrine - um den Preis verkauft [Gäste sehen keine Links] - und die (noch/so) nicht [Gäste sehen keine Links]

was man nicht tun sollte - Unrichtiges schreiben - 1920 gab es das Geschirr noch nicht, aber der Jugendstil war länger schon vorbei [Gäste sehen keine Links] - aber 13 Beobachter hüpfeten drauf. Sieht halt auch nobel präsentiert etc. aus ... auch der Ton macht die Musike

Somit - ein erfolgreicher Verkauf dieser Terrine wäre einer, der stattfindet. An wen, der sie möchte oder braucht. Zur Deko oder zum Benutzen - und Freude dran hat. Das gilt sogar auch für's Verschenken bei Bedarf. Preislich sollte nämlich vllt. was zum Vorschein gekommen sein, was ein Bild gibt. Eins, das einem gedanklich so dermaßen auf die Sprünge hilft, zu verkaufen was überhaupt geht und nicht um jeden einzelnen € zu hadern. Selbst wenn der gebraucht würde; weil kein Verkauf macht: gar keinen. Richtig große Fehler mit 'zu günstig' - da braucht es schon andere Artikel, damit einem das passiert oder eben überhaupt nichts zu recherchieren.
Die Alternative am Ende ist nämlich oft nur noch spenden oder entsorgen - und im Sozialladen stehen sie dann auch haufenweise rum, die Terrinen oder die Goldrandgeschirre, weil 3 oder 5 € der Käuferschicht dann auch schon zu viel sein können. Oder Trödler nehmen sich der Sachen an und probieren für sich noch etwas daraus zu generieren ...
  • Herr Vorragend Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 7
  • Registriert:Sonntag 27. Juli 2025, 19:20
  • Reputation: 1

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von Herr Vorragend »

Puh, das ist ne Menge Stuff, aber danke.
Einiges davon hatte ich bei meiner eigenen Recherche schon gesehen. Und da die Preise eben doch recht unterschiedlich sind, weiß ich halt nicht so ganz, wo ich meine etwa einordnen soll. Ich schwanke da aktuell irgendwo zwischen 15 und vllt 40/50€, was ja doch eine recht große Spanne an Möglichkeiten bietet.

Ich war gerade nochmal in der Wohnung und hab fotografiert. Die Jahreszahlen sind 1814 und 1944. Hab noch gesehen, dass neben den roten Zahlen unter dem Boden eine vertiefte 2 ist (2. Bild). Heißt das 2. Wahl oder hat das eine andere Bedeutung?
Die Farbe ist kein schneeweiß, eher etwas dunkler, also wohl Creme. Hab's im Vergleich mit einem Stück weißen Küchenpapier fotografiert aber im Bild ist sie trotzdem heller als in Wirklichkeit, auf anderen Bildern wieder dunkler. Das Bild mit dem Griff trifft es ziemlich gut. Ich hoffe, das reicht aus.

Du sagst Form und Zahl angeben. Form ist dann vermutlich Madeleine? Und welche Zahl von den dreien ist dann wichtig? Die 5-stellige? Ich hab bei meiner Recherche mit einer bzw mehreren der Zahlen kein passendes, bzw überhaupt kein Suchergebnis erhalten.

Der Durchmesser der Schüssel ist übrigens 22cm, Breite mit Griffen 29cm.
Beschädigungen gibt es keine.

IMG_20250728_151109.webp
IMG_20250728_151109.webp (15.11 KiB) 45 mal betrachtet
IMG_20250728_151114.webp
IMG_20250728_151114.webp (19.27 KiB) 45 mal betrachtet
IMG_20250728_151247.webp
IMG_20250728_151247.webp (128.21 KiB) 45 mal betrachtet
IMG_20250728_151605.webp
IMG_20250728_151605.webp (71.47 KiB) 45 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16339
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27513

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von nux »

Herr Vorragend hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 16:20 Menge Stoff ... 1944
ja, war es, aber ich habe das auch so ausführlich dokumentiert um aufzuzeigen, was jemand z.B. tun muss/müsste und sich selbst erstmal einen - auch nur ungefähren - Reim auf eine solche Frage machen zu können. Aus dem Stand ist eben nicht. Jeder hier steht was die Marktsituation betrifft genau so unwissend wie der Fragesteller da. Kaum einer, der mit seinem Preis-Anliegen hier reinkommt, macht sich bewusst, dass er Aktive hier eigentlich damit meist überfordert. Und weil vor allem Freizeitsportler hier agieren: wieviel Aufwand ist zeitlich drin? es ist nunmal ein Unterschied, ob man sich mit Porzellan in Bezug auf Geschichte, Manufakturen, Marken, Stilen, Techniken, Zeitgeschmack, Modellen usw. aus Interesse befasst - und dazu eben Aussagen machen kann, das gerne tut, seine Leidenschaft teilen mag - oder mit dem Handel damit. Aber mit seriellem Gebraucht-/Gebrauchs-Geschirr mit privaten Käufern zu handeln - wer macht das schon? nicht wirklich Blumenpötte mit zu gewinnen. Gibt ein paar Profis in dem Bereich, an denen man sich auch hier orientiert, aber mehr? das sollte wenn dann schon Design sein oder Designer oder besondere Malerei o.ä. - aber wenn dem so ist, dann sind da auch Beträge/Erlöse einfacher in Erfahrung zu bringen

Aber zurück zur Terrine, denn um die geht es ja eigentlich ;) - 1944: das ist damit ein äußerst seltener Stempel. Er besagt, dass sie in dem Jahr produziert wurde oder auch noch 1945 hergestellt worden sein kann. Ab 1946 steht dann US-Zone mit drauf. Und nachdem die Periode endete wurde sicher auch wieder Gold verwendet. Denn das kann man auch jetzt erst richtig bei den neuen Bildern sehen: sie hat keins drauf, die Zierlinien sind als Ersatz Ocker-Farbe. An ca. 1937 war Gold u.a Edelmetalle auf Porzellan nicht mehr (oder nur in Ausnahmen noch) erlaubt. Das wird - neben der Tatsache, dass viele nichts mir angeben - auch der Grund sein, warum sich zu der Dekornummer (ja, die 5-stellige) nichts weiter findet. Noch rarer halt als die 'reguläre' Ausstattung. Die eingepresste 2 - da steht die Former/Dreher- o.a. Bearbeiternummer zu vermuten. Nix irgendwiewas Qualitatives. Rein-Weiß ist beim VK aber meist gefragter als elfenbeinfarbig (auch wenn einige als 'alt aussehend' genau da drauf stehen); als Einzelstück hier aber eher nachrangig.
Und dann die (bittere) Preisfindung - man wird es wohl nicht schaffen, einen € pro Lebensjahr zu bekommen. 50 cent? sehr vielleicht, aber die Hälfte ungefähr wird realistischer sein ... jedoch: wenn wir noch länger drüber reden, wird sie Dir langsam aber sicher ans Herz wachsen und Du sie eh behalten wollen wirst... :lol:
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3696
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5192

Hutschenreuther Terrine Alter und Dekor bestimmen

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 20:59 Die eingepresste 2 - da steht die Former/Dreher- o.a. Bearbeiternummer zu vermuten.
vermute eher die 2 gibt die Größe an
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hutschenreuther Dekor bestimmen
      von DaOtto » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 224 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von DaOtto
    • Hutschenreuther-Selb Porzellan Alter/Serie bestimmen
      von Martin66 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 13 Antworten
    • 6390 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hutschenreuther-Selb Porzellan Alter/Serie bestimmen
      von datbuecher » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 3134 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • August Wellner & Söhne Terrine
      von Hostory » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 10 Antworten
    • 4345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Terrine: Auf der Suche nach Informationen
      von Sachenretterin » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sachenretterin
    • Wedgwood Terrine echt oder falsch?
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 570 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“