Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Aus welcher Zeit ist diese Bonboniere aus Meissner Porzellan er

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Katzu Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 3. November 2024, 08:44
  • Reputation: 4

Aus welcher Zeit ist diese Bonboniere aus Meissner Porzellan er

Beitrag von Katzu »

Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher bei der zeitlichen Bestimmung dieser Bonboniere aus Meissner Porzellan.
Ich würde nach Vergleich der Stempel laut Internet schätzen, das es sich hier um die Knaufzeit handelt, ab 1815 bis 1924, bin mir aber nicht sicher.
Was meint Ihr? Danke schon mal.
LG Katrin
Bonboniere Ansicht
Bonboniere Ansicht
20241113_182505.jpg (22.76 KiB) 337 mal betrachtet
Bonboniere Stempel
Bonboniere Stempel
20241113_174541.jpg (12.81 KiB) 337 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Wasa Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 54
  • Registriert:Donnerstag 9. Juni 2022, 17:50
  • Reputation: 15

Aus welcher Zeit ist diese Bonboniere aus Meissner Porzellan er

Beitrag von Wasa »

Moin, ja Knaufzeit, schönes Stück.
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1063
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2121

Aus welcher Zeit ist diese Bonboniere aus Meissner Porzellan er

Beitrag von cornetto »

Moin Katrin,
zunächst, die "Knaufzeit" Meissen wird allg. zw. 1860 - 1924 eingeordnet. Deine zwei Fotos sind leider nicht genau genug zur Beurteilung. Versuche bitte das Dekor und insbesondere auch den Boden in besserer Qualität abzubilden (evtl. Nummern, Pressmarken, dünne Signaturen, etc.?).
Gab leider auch viele, die mit an Meissen angelehnten Marken trittbrettgefahren sind... ;)
Gruß Bernd
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16583
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27810

Aus welcher Zeit ist diese Bonboniere aus Meissner Porzellan er

Beitrag von nux »

Katzu hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 18:31 Knaufzeit handelt, ab 1815 bis 1924
Hallo :slightly_smiling_face:

das kann auch zu weit gefasst sein; mit deutlichen Knöpfen bis Haken an den Enden und gerade, leicht oder mehr geschwungen, in verschiedenen Längen, gibt es die Schwerter eigentlich erst nach Mitte des 19. Jh.. Bei wiki z.B. ist da die Zwischenzeit (Schmierperiode der kurzen und krakeligen Schwerter, die z.T mehr Dolchen ähneln) irgendwie unter'n Tisch gefallen. Es gibt sogar auch noch ältere Schwertermarken, die wie Knaufzeit aussehen können, wobei die etwas verdickten Punkt-Enden jedoch nur durch das da Absetzen beim Marke malen (und etwas mehr Farbe da geblieben) entstanden. Und jüngere, aber das kommt seltener vor.

Hat das Deckelgefäß eine eingeritzte oder geprägte Modell-Nummer? halt irgendwelche Zahlen oder Zeichen; denn das kann man diesem Foto ja nicht entnehmen. Sieht mit den sage mal Handhabe schon nach Klassizismus aus; fragt sich wann entworfen, wann ausgeformt ... und das Weinlaub senkrecht? bin da eher etwas vorsichtig.

Dass es eine Marke aus der Manufaktur ist, da hätte ich hier allerdings praktisch keine Zweifel; ob die Bemalung allerdings intern erfolgte, kann man so o.W. nicht sagen.

Wie groß ist das Stück eigentlich? halte das nämlich für eine Zuckerdose und konnte auch eine in der Form mit anderer Bemalung zusammen mit einer Kanne zupfen [Gäste sehen keine Links]

noch was zwecks Vergleich - andere Form, Weinlaub waagerecht, mit Gold und Malerzeichen in Rot. Und da sieht es wie Knaufschwerter aus, also eher später als dort angegeben [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Katzu Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 3. November 2024, 08:44
  • Reputation: 4

Aus welcher Zeit ist diese Bonboniere aus Meissner Porzellan er

Beitrag von Katzu »

Danke erstmal für die Antworten. Ich befasse mich erst seit kurzer Zeit mit der Materie Meissner Porzellan, nachdem ich einige Porzellanteile von meinem Vater in einem Karton wieder entdeckt habe und vor kurzem die Porzellanmanefaktur in Meissen besucht habe. Evtl. kann man das ein oder andere Teil verkaufen, obwohl fast alle Teile mehr oder wenige Beschädigungen aufweisen. Aber sie existieren ja auch schon sehr viele Jahre und jedes Porzellanteil hat seine eigene Geschichte, was mich fasziniert. Zurück zu der (was ich vermutet habe) Bonboniere, welche auch eine Zuckerdose sein könnte. Die Höhe der Zuckerdose mit Deckel ist 15 cm. Der Deckel hat keinerlei Stempel, Nummern oder etc. Am Boden des Gefäß ist eine Pessnummer, die schwer zu lesen ist, entweder eine 23 oder 25 würde ich sagen. Ansonsten keine weiteren Zeichen, ausser ein kleiner blauer Strich am Rand, siehe Bild oben. Leider können viele Bilder nicht hinzugefügt werden, weil wahrscheinlich die Dateigröße zu groß ist.
Deckel
Deckel
20241114_185524.jpg (24.61 KiB) 271 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Porzellan Bonboniere, mit Figur, N unter Krone
      von N. Jung » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 1105 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von N. Jung
    • Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?
      von ohbln » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 1684 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Alte Bonboniere, welcher Hersteller?
      von Indagine » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1641 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Indagine
    • Alte Bonboniere versilbert mit Punzen im Deckel
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 162 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Meissner Porzellan, Spiegel, Rahmen 1961
      von Josepha29 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 13 Antworten
    • 506 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Meissner Porzellan
      von schwarzpauker » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 518 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von schwarzpauker
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“