Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt hat. Ich habe das Internet durchsucht, habe die entsprchenden Dekors aber nicht finden können. Daher wende ich mich an Euch. Sind das echte Meissener Teller oder chinesische Kopien? Falls es echte sind, weiß jemand was die Dekornummern sind oder wie diese Dekors heißen?
1. rosa, ca 21cm, 56 2
2. Tulpe, ca 23cm, 54 02, 112/227
Vielen Dank!
1728477163513-min.jpg (201.24 KiB) 1222 mal betrachtet
1728477163515-min.jpg (274.14 KiB) 1222 mal betrachtet
1728477163526-min.jpg (159.1 KiB) 1222 mal betrachtet
file.jpg (231.13 KiB) 1222 mal betrachtet
Screenshot 2024-10-10 060018-min.jpg (94.66 KiB) 1222 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo,
na das dürfte astreines Meissen sein. Hier z.B. ein ähnlicher: [Gäste sehen keine Links]
Die Einordnung bezüglich Alter anhand der Schwertermarke überlasse ich lieber anderen :grinning:
cecile hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2024, 06:07
Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt ha
Ein toller Fund!
Der eine müsste, wenn ich nicht daneben liege, aus der Knaufzeit stammen und somit mindestens 100 Jahre alt sein.
redfox hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2024, 09:44
Hallo, hier ein verkaufter Teller...
Es ist echt traurig, zu welchem Preis Meissen Porzellan heutzutage im wahrsten Sinne des Wortes verscherbelt wird.
Dabei liest man immer wieder, der Wert würde mit dem Alter steigen.
ja, mit ziemlicher Sicherheit Meissen. Zur zeitlichen Einordnung - der Teller (welcher?) mit der regulären Schwertermarke und der Beschriftung mit den roten Zahlen ist der neuere, wurde aber auch in der Manufaktur bemalt/dekoriert. Ab Ab 1973 war die Dekornummer eben sechsstellig; hinter dem Schrägstrich dann die Malernummer. Das ist so nicht vollständig abgelesen. Ebenso ab 1973 die Form-(Modell)-Nummer dann fünfstellig - hier wohl die 54xxx, nicht genau zu erkennen, auch nicht die vermutlich Bossierer-Nummer 185?, da sollte noch ein Buchstabe dabei sein.
Was genau welche Dekornummer bei Blumenmalereien bezeichnet oder wie sie ggf. benannt werden, weiß ich so nicht - im Handel wird meist beschreibend angeboten. Dekore auf Geschirr-Service-Porzellanen haben da eher 'richtige' Namen.
Der andere Teller (welcher, Fotos ev. beschriften), wie @Wjera schon geschrieben hatte, wahrscheinlich Knaufzeit - also ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1924 verwendet. Dabei gab es im Lauf der Zeit verschiedene Varianten, mal kurze, gerade Schwerter, mal lang und gebogen - oder umgekehrt. Die dort vorhandenen Prägemarken kann ich mangels genaueren Kenntnissen nicht auflösen; eine Malernummer ist nicht zu sehen - immer auch ganze Böden zeigen.
Beim 'rosa' Teller ist das Blumen-das Motiv ist in Purpur-Camaieu-Malerei ausgeführt - zu dem Begriff bei wiki [Gäste sehen keine Links] - das ist so auf einem Durchbruchteller nicht so sehr häufig zu sehen.
Bei beiden Schwertermarken erschließt sich mir bei der leichten Unschärfe der Bilder auch nicht sicher, ob das 1. Wahl ist - bitte mit den Fingern auf und neben den Marken fühlen, ob da irgendwo was eingeritzt ist, also ev. Schleifstriche vorhanden sein könnten. Die würden - neben alter und Motiven - auch einen Unterschied in der preislichen Bewertung machen. Konkret einschätzen kann man die hier aber eh nicht.
Was warum für wieviel angeboten oder verkauft wird, ist eine ziemlich diffizile Sache und sollte man eben auch ganz genau im Detail betrachten. Dass einem großen Angebot an Meissen-Erzeugnissen, eben auch viel davon nicht in der Manufaktur bemalt, eine inzwischen weniger, dabei aber tw. kritischer werdende Käuferzahl gegenüber steht, ist eine Tatsache - und die Folge eben partiell aufgeweichte Preisstrukturen. Aktuell nur mal in der Buchst stehen unter dem Stichwort Durchbruchteller ca. 900 Angebote aller Couleur aus Vorbesitz dieser must-have-an-der-Wand der wohlständigen Haushalte früherer Zeiten [Gäste sehen keine Links] - in Relation dem gegenüber stehen ca. nur gut ein Fünftel auch verkaufte Teller [Gäste sehen keine Links]
Manchmal sind Leutz es daher dann auch einfach leid, einen Verkauf auch über längere Zeit nicht zu schaffen und entledigen sich dann schonmal solcher Sachen. Oder es werden bedauerlicherweise - aus Nachlässen z.B. durch inzwischen auch Unkenntnis - vermeintlicher 'Kitsch' o.a. antike, Vintage oder sonstige 'wertige' Dinge einfach nur noch entsorgt oder gespendet ...
ich habe eine Meissen Tasse mit Untertasse und finde im Internet gar nichts darüber. Vielleicht kann mir jemand was zum Alter und zum Wert sagen? Oder den Namen der Serie damit ich selbst weitersuchen kann? Hat leider kleine Mäckchen an den Zacken.
wir haben eine große Sammlung an Herend Porzellan sowie eine Meißen Vase und sind nicht sicher, ob es sich nun um 1. oder 2. Wahl handelt.
Ich werde nur beispielhaft drei Bilder hochladen, da die Stempel nahezu identisch aussehen.
Woran kann man dieses erkennen?
Vielleicht kann ja jemand helfen.
Wir freuen uns über jeden Hinweis.
Beste Grüße
Martin IMG_9768.jpg IMG_9843.jpg IMG_9600.jpg
Hallo,
ich bin recht unerfahren und bin durch unglückliche Umstände in den Besitz einer Art Obstschale gekommen. Kann mir jemand eine ungefähre Einschätzung über Alter und Wert geben?
Das wäre sehr nett :)
EADABF48-1F24-46A0-B630-2E8BE9D17F0C.jpeg
Letzter Beitrag
bissl genauer bitte? ab 1924 war doch schon Pfeiffer-Zeit? und einfach zu merken - ab 1824 Knaufzeit; nur, dass die Schwerter so ausgeprägt wie hier vor 1850/60 nicht aussahen.
1925 war ein Tippfehler. Sorry!
Auf 1815 bin ich durch die Markentafel von Meissen gekommen. Aber gut zu wissen, dass es da innerhalb der Knaufzeit noch Unterscheide gibt und dass man die Knaufschwerter dieser Schale zeitlich noch genauer eingrenzen kann.
nachdem ich im Internet leider nichts gefunden habe,bräuchte ich bitte Eure Hilfe
Das erste ist eine kleine Porzellan Dose von Meissen.Gehört diese zu einer Serie und was bedeutet der blaue Punkt zusätzlich am Boden der Dose ?
Das zweite ist eine kleine Schale mit einer Beschriftung von porcelaine de Limoges
Wobei ich den Porzellan Stempel vermisse .Darunter steht ein Name ,womit ich leider überhaupt nichts anfangen kann.
Herzlichen Dank im voraus und viele Grüße Heike...
Letzter Beitrag
Hallo Nux, vielen Dank für Deine Antwort und Deine Ratschläge,ich bersuche es mit besseren Bildern erneut.Lg Heike
Guten Morgen
ich habe hier eine kleine Porzellandose ,über dich ich keine Informationen gefunden habe . Somit würde ich mich sehr ,über Antworten freuen.
l: 7cm
b: 5 cm
h mit Deckel 4cm
Auf dem Boden befindet sich ein blauer Punkt,mit dem ich leider auch nichts anfangen kann .Die drei kleinen Markierungen sind auch trotz Lupe kaum zu erkennen.Die rote Zahlenmarkierung ist am deutlichsten zu erkennen.Rechts daneben könnte der Buchstabe T eingearbeitet sein.
habe im Nachlass meiner Eltern folgende zwei Stücke gefunden.
Ist das Mei 20230112_125555 .jpg 20230112_125607 .jpg 20230112_125646 .jpg 20230112_125652 .jpg 20230112_125659 .jpg ssen?
Danke für eure Mühe
Letzter Beitrag
Ende der 30er oder Anfang der 40er Jahre
denke später - man kann oben oberhalb der Schwertermarke am Rand u.a. einen Doppelpunkt eingeprägt sehen - das wäre, wenn es das wäre, 1956.
Dazu würde auch der kleine blaue, senkrechte Strich am Rand unter den Schwertern korrespondieren, der so wohl 1953-1957 verwendet wurde. Der ist auf der Deckeldose ja auch drauf - fällt damit in die gleiche Zeit. Da müsstest Du dann wirklich selber schauen, was da oben über den Schwertern eingeprägt ist und mit...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)