Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Punzen im Sinne einer Angabe eines Feingehaltes für Edelmetalle direkt sind das nicht, eher eine Beschriftung oder Stempelung. Erklären kann ich es nicht, aber fix ergründen - hab dort Kaffee-Sets mit gleicher Markierung aufgetan und da steht was dabei - EM-ESS war demnach ein Firmen-/Markenname eines Silberwarenherstellers in Südafrika: Em-Ess Silverware (Pty) Ltd, Isando, East Rand. Es wurden versilberte und Silberartikel gefertigt [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
auch das ein Angebot in Südafrika, schön geputzt [Gäste sehen keine Links]
Dem bin ich nach und einen erweiterten Hinweis dazu gibt es dort, in einem ein Blog namens "South African Goldsmiths Research Project ::: Südafrikanisches Goldschmiede-Forschungsprojekt". Der Eintrag ist aus 2012 unter "Twentieth century gold- and silversmith makers' marks used in South Africa ::: In Südafrika verwendete Gold- und Silberschmiedemarken des 20. Jahrhunderts" und ein Artikel darin von Fred van Staden wurde 2017 publiziert (s.d.) als "Notes on the hallmarking of twentieth century South African precious metal artifacts ::: Anmerkungen zur Punzierung südafrikanischer Edelmetallartefakte des 20. Jahrhunderts" [Gäste sehen keine Links]
Daraus geht hervor, dass Em-Ess in 1975 wohl der größte Hersteller von versilberten und Silber-Artikeln war. Produziert wurde u.a. Schmuck, Besteck und Tafelgerät. Auf Silber wurden mit einem Springbockkopf, S925 (Sterlingsilber), dem Buchstaben S sowie einem Datumsbuchstaben gepunzt. .... Weiter unten in der Tabelle steht auch noch was, nämlich dass der Vorläufer Henry Joseph & Sons (Pty.) Ltd. heiß und später dann Em-Ess Silverplate; vermutete erste Zeit 1940-60er. Em-Ess wurde auf versilberten und Zinn-Artikeln (bzw. kann beides sein) verwendet.
Ohne den Springbock und S925 dürften die gezeigte Kanne und Zuckerdose daher wahrscheinlich auch etwas von letzterem sein.
Ich habe vor kurzer Zeit einen Brieföffner erworben.
Dieser besitzt 4 Punzen mit denen ich leider nichts anfangen kann. Auch habe ich keine Ahnung woher das gute Stück kommt und wie alt es sein könnte.
Das gute Stück wiegt 142 Gramm und ist ca. 75x 75 mm groß.
Vielleicht kann mir jemand von euch helfen.
Vielen Dank und Gruß
Rico
24D84238-3B2F-4FEA-A468-B552F65B8781.jpeg image.jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag
Und herzlich Willkommen im Forum.
Ich hab ein wenig nach dem Punzensatz gesucht.
Er mutet schon Englisch an, daher hab ich zunächst vermutet, dass es eine Punzenreihe aus den USA ist.
Dann aber diese Punzenreihe als Fragestellung in einem anderen Forum gefunden.
Die Antwort dort von @snuffer halte ich persönlich als die naheliegendste.
Du hättest damit ein Stück aus Pewter - also Zinn.
Das 92 ist der Zinngehalt.
Die Punze an der dritten Stelle bedeutet: ABPC
Die Association of...
Hallo und guten Tag , ich habe hier ein Salztöpfchen oder Kaviartöpfchen mit Glaseinsatz .
Die Punzen sind gut lesbar leider finde ich nichts darüber .
Freue mich sehr über Anregungen und Hilfe .
Jetzt schon besten Dank 20221114_154333.jpg
20221114_154328.jpg 20221114_154237.jpg
Letzter Beitrag
Wow , danke für die informative Auskunft!
Danke und beste
Hallo und guten Tag , ich habe einen kleinen (14cm) 800er Silberlöffel , gestempelt mit Halbmond und Krone, zusätzlich einen Adler im Kreis . Habe das zunächst für Bruckmann &Söhne gehalten , sieht aber doch sehr anders aus . Mich würde auch interessieren, ob der Löffel aus einem Stück gefertigt wurde , da ich keinen Nahtansatz erkennen kann.
Ich freue mich über jede hilfreiche Information und bedanke mich jetzt schon .
20221116_114851.jpg 20221116_114842.jpg 20221115_161712.jpg...
Letzter Beitrag
Guten Tag, äh, nö. Mit 14 cm ist das für ein Salatbesteck zu kurz. Das ist eine Hälfte eines Dessert / Hors d`oeuvre-Bestecks. Gruss marker
ich habe eine Frage zu 2 Punzen.
Das Rogers Besteck habe ich gefunden, aber leider finde ich nicht die genaue Silberauflage. Kann mir da jemand helfen?
Das Selbige beim A.W. Besteck. Ist das Wellner? Und wenn, was bedeutet die gepunzte 7 unter dem A.W.? Auch hier möchte ich gerne die Silberauflage wissen.
Freue mich über jede Hilfe,
Danke und ein schönes Wochenende ;)
photo1668780150.jpeg photo1668780150 (1).jpeg
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
bitte unterschiedliche Objekte jeweils in einen eigenn Beitrag stellen mit entsprechendem Titel. Dann führ Dir noch zu Gemüte, was oben im rosaroten Kasten steht und zeige Teile ganz, vorn und hinten und dazu eben die Stempelung. Maße mit angeben ist auch immer sehr nett.
Ich bin neu im Forum und erhoffe mir mit meiner Mitgliedschaft ab und zu einmal einen Tipp für potentiell etwas wertvollere Dinge, die ich zum Verkauf erhalte. Die Dinge erhalte ich umsonst, da ich den Erlös spende O:-) Nichtsdestotrotz versuche ich natürlich, die Dinge möglichst nicht (allzu sehr) unter Preis zu verkaufen und erhoffe mir daher von Eurem Schwarmwissen ein bisschen Hilfe über den Silbergehalt und ob dies ein Null-Acht-Fünfzehn...
Letzter Beitrag
dann wäre ev. Charles Rawlings denkbar?
nein, 1896 war schon - achte auf die Zeit
Ich habe dieses Jahr in Schweden eine Kaffee- bzw. Teekanne erworben und bin nun auf der Suche nach der Bedeutung der Punzen auf der Unterseite, bisher allerdings ohne Erfolg. Es wäre super, wenn mir hier im Forum jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße und im Voraus schon einmal vielen Dank!
Thommy
Kanne_5.jpg Kanne_4.jpg Kanne_3.jpg Kanne_2.jpg Kanne_1.jpg
Letzter Beitrag
Hallo nux,
danke für die schnelle Antwort! Die hilft mir auf jeden Fall weiter.