Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
ich arbeite für einen kleinen gemeinnützigen Verein, der auch einen Flohmarkt betreibt, dessen Einnahmen für unsere soziale Arbeit sind.
Ich hab hier einen interessanten Gegenstand und wüsste gerne etwas zu den Punzen. Ich nehme an, es sind englische, konnte sie aber nicht sicher zuordnen. Würde mich über ein paar Infos dazu freuen...
Grüße
Johannes
20230210_124147.jpg (36.49 KiB) 717 mal betrachtet
20230210_124138.jpg (85.48 KiB) 717 mal betrachtet
20230210_124240.jpg (125.41 KiB) 717 mal betrachtet
20230210_124100.jpg (65.73 KiB) 717 mal betrachtet
ein sog. condiment / cruet stand - eine Menage; Träger für Fläschchen & Behälter für Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer etc. - Gewürze auf den Tisch zu stellen.
Englisch ja, (galvanisch) versilbert - das EP für Electro Plated. Das GS für German Silver als Basismetall; dabei handelt es sich um eine weitere Bezeichnung für so etwas wie Neusilber/Nickelsilber/Alpacca.
Der Hersteller - sein Markenzeichen ist hinten die Lampe - war James Deakin & Sons (und weitere Firmierungen), Sheffield - zum Vergleich & Geschichte dort [Gäste sehen keine Links] - N2145 dürfte die Modellbezeichnung sein.
Eine ungefähre Datierung mit Oktober 1899 ist ja durch die gravierte Widmung gegeben - eine Miss Green hat das Stück anlässlich ihrer Hochzeit von einigen ihrer Kirchen-Freunde der Magdalenen-Kirche erhalten.
Reizvoll an solchen Stücken - zwar nicht ganz egal ob Silber oder versilbert - ist aber vor allem die Größe mit 6 und wenn die (geschliffenen?) Kristallglas-Behälter vollständig, zueinander passend und unbeschädigt sind. Leider (oder andererseits auch verständlich) werden die nämlich oft genau dafür verwendet, um echt-silberne Ständer (wo was fehlt oder nicht vollständig erhalten ist) damit aus-/nachzurüsten und damit erheblich aufzuwerten.
Bisschen allg. Angebote zum Stöbern, verkaufte kannst Du links im Menü dann selber noch anhaken & ansehen - versilbert [Gäste sehen keine Links]
zum Verständnis mit den Fläschchen preislich eben - silberne [Gäste sehen keine Links]
Hallo, James Deakin & Sons...Sheffield [Gäste sehen keine Links]
Electroplated German Silver... [Gäste sehen keine Links]
Hier zum Hersteller [Gäste sehen keine Links]
@nux war schneller, wie immer ... :disappointed_relieved:
redfox hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 14:03Danke
gerne :slightly_smiling_face: - weil dieses 'wie immer' ist doch eigentlich eher genau umgekehrt :') - meist bist Du vor, aber schnell auch, nun ja, woanders - also lieber langsam & sicher
gibt es so etwas wie oder wohl auch für englisches Porzellan?
VG
Thomas
Letzter Beitrag
englisches Porzellan
Hallo,
'so etwas' - jain. Eher mehrere oder einige oder viele (spezielle). Weil, es kommt zuerst darauf an, was für Porzellan oder was Du damit generell meinst (porcelain ist nicht immer gleich 'das' Porzellan) ... das ältere wie Bristol oder Wedgwood ist ja Weichporzellan. Dazu die Variante Bone China oder China bzw. eben moderneres Hartporzellan. Dann gibt es noch von früher Delftware und all die anderen feinen Sächelchen, welche eher in den Bereich Keramik/pottery...
Hallo ihr Lieben,
hier habe ich eine Teekanne mit ganz vielen Punzierungen. Form sagt mir, England.
Ist es Silber und aus welcher Zeit : vor oder nach 1900 ?
P1095785.JPG P1095783.JPG
Letzter Beitrag
Ist es Silber
Hallo :slightly_smiling_face:
nein, versilbert - ganz rechts steht ein EP senkrecht orientiert für Electro Plated.
L & W und ein Anker - das ist trotzdem eine Herstellerstempelung aus Sheffield - Lee & Wigfull. Dort ca. 1/3 runterscrollen, da kannst Du vergleichen
Die Teekanne ist im Queen Anne Stil, der ist rel. zeitlos. Und da der Hersteller halt länger unter der Marke aktiv war, wüsste ich nicht, wie Deiner Frage nach zeitlich einhängen. Vllt. noch über die Modell-Nr.,...
Hallo zusammen, habe ein weiteres Objekt, ich werde aus den punzen nicht schlau. Kann ihr jemand erklären was die Kombination bedeutet ?.. IMG_0037.jpeg IMG_0036.jpeg
Letzter Beitrag
Ok, ich kannte die kombinierte punze nicht, deshalb habe ich nichts gefunden. Waren die letzten Bilder ohne weißen Hintergrund, versprochen. Vielen vielen Dank Nux
Nun, Was ich da so in dem Link rauslese gibt es den Hersteller Richard Groves & Sons Ltd seit den 1960er quasi nur noch als eine Hülle (wenn auch mit einem seriösen Markenzeichen), die im Besitz von Charles Havenhand ist.