Porzellanmarke Haldenwanger: H mit Pfeil
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Apfelkuchen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 16. August 2024, 18:27
- Reputation: 5
Porzellanmarke Haldenwanger: H mit Pfeil
Es handelt sich um einen eher kleinen Porzellan-Spachtel(?) von 105mm Länge (L)
auf der einen Seite (oben?) mit einem linsenförmigen Knauf ∅ 18mm
mit einem säulenförmigen Mittelteil, L ca. 33mm leicht konisch, ∅13 - 16mm
auf der anderen Seite (unten?) mit einem keilförmigen Spachtel L ca. 64mm
Zum Alter: Kellerfund ca. aus den 1960er Jahren.
Doch was wurde gespachtelt?
Marmelade, Honig, Kräuterbutter, …. auf Brötchen?
Wundcreme auf Verletzungen oder
Kosmetikprodukte auf die Nase?
Haben Apotheker damit Salbe angerührt?
Wurde Farbe auf die Leinwand aufgetragen?
Die Form und Funktion eines (Labor-)Spatels(!) sehe ich nicht.
Interessant ist, dass das Teil nicht vollständig glasiert ist – unter den Knauf ist auf beiden Seiten eine glasurfreie Stelle von ca. 9 x 16mm. Wozu?
Bei der Suche nach Nutzungen für dieses Porzellanteil habe ich die Porzellanmarke entschlüsselt:
Unterglasur, ein großes H auf das von oben ein Pfeil zeigt, Grün, gestempelt, 7mm:
W. Haldenwanger GmbH & Co. KG
stellte seit 1865 technische Keramik in Berlin her.
Eine Firma in Waldkraiburg vertreubt heute noch unter dem Namen Haldenwanger™ u.a. verschiedene Laborporzellangerätschaften, aber wohl nicht mehr so einen Spachtel.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Also technisches Porzellan, aber der genaue Verwendungszweck ist noch unbekannt.
Kennt jemand die Lösung?
LG Rudi
- Apfelkuchen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 16. August 2024, 18:27
- Reputation: 5
Porzellanmarke Haldenwanger: H mit Pfeil
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Porzellanmarke Haldenwanger: H mit Pfeil
Aber vielleicht kann man in der Firma noch genauer nachfragen...
[Gäste sehen keine Links]
- Apfelkuchen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 16. August 2024, 18:27
- Reputation: 5
Porzellanmarke Haldenwanger: H mit Pfeil
dann wäre es ein Pistil.
Ich dachte, ein Pistil hat einen runden Schaft (oben) und einen unglasierten Knauf (unten).
Einen Pistil habe ich nicht in der ‚Sammlung‘ sondern ich verwende regelmäßig einen in der Küche um Gewürze usw. in einer Reibschale zu zermörsern.
Wie es der Zufall will, entdecke ich gerade, dass mein Küchenpistil auch von Haldenwanger ist.
Dann passen auch Fotos in diesen Thread.
LG Rudi
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Norinda
-
-
-
- 6 Antworten
- 984 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 11 Antworten
- 768 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 281 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bavaro76
-
-
-
- 3 Antworten
- 725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kalleblomqvist
-
-
-
- 3 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-