Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
bin mir da ziemlich sicher, dass das gezeigte (sind alle Kellerkinder denn gleich?) ein Überfang-Stängelglas im allg. Sprachgebrauch auch Überfang-Römer aus der Huta Hortensja, Polen, ist - die Sternchen im Fuß, die (recht eigene Pastell-) Farbe und der Nodus noch mit Schliff verziert - gab es im Forum schon ab und an, hat auch etwas gedauert, bis der Ursprung klar wurde. Bspw.
www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.p ... 9&p=108356 - oder
www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.p ... 1&p=153512
Finde exakt diesen Schliff & Stängel aktuell online nicht, aber die genannten spezifischen Merkmale zeigen sich auch dort bei einem anderen Glas mit Traubenschliff
[Gäste sehen keine Links] - die Farbe dort ganz gut
[Gäste sehen keine Links]
Die Glashütte hat auch eine schon recht lange Geschichte, sie bestand von 1889–2004; war ein in der Region eigentlich immer bedeutendes Unternehmen - bei wiki
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator (leicht schräge Maschinenübersetzung)
[Gäste sehen keine Links]
wann immer man auf Überfanggläser in schon recht eigenartigen, zarten Farben trifft - die so leicht an 'altes' Pressglas erinnern, in rosa, mauve, taupe oder so was, hellblau oder helles bernstein, ein vages hellgrün, kann diese Hütte der Ursprung sein. Denn aus der Pressglas-Tradition heraus blieben diese & ähnliche Farben eben lange auch dabei - Einblicke
[Gäste sehen keine Links]
wenn man in der die Bucht darauf schaut, hat man die Hortensjas schnell, nur meist steht nix weiter dabei, wie
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links] - allerdings werden sie nicht häufiger; auch auf allegro, den polnischen Kleinanzeigen, war kaum was davon zu sehen
Ab geschätzt so den 1980er Jahren wurden auch dort die Farben dann kräftiger und das sieht man im Link von @Schmidtchen - da die 4 mittleren jedenfalls
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Juni 2024, 17:42
wohl aus der DDR
nicht alle auf dem Bild. Rechts sind wohl Lausitzer (mit dem Etikett & den Dreiergruppen im Fuß) bzw. eben Döbern, links wär ich mir nicht sicher, woher.
redfox hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Juni 2024, 17:52Wohl VEB
nein
Denn ja klar - diese polnische Hütte hat auch exportiert: vor allem natürlich in den früher stärker abgegrenzten osteuropäischen Wirtschaftsraum & Bruderstaaten, darunter auch in die DDR. Daher glauben manche, dass diese Gläser von dort stammen - 'aus DDR-Zeiten' kann somit stimmen, aber hergestellt wurden diese Gläser da eben nicht.
Gruß
nux