Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen,
aus dem Nachlass meines Großvaters habe ich diese tolle Schale geerbt. Leider kenne ich mich überhaupt nicht in diesem Thema aus und hoffe auf wissende Menschen
Die Schale ist eine Durchbruchschale mit der Höhe von etwas über 5cm und einem Durchmesser von 24,5cm.
Auf der Unterseite erkenne ich die Zahl 357 und eine 97.
Kann mir jemand mehr über dieses Stück sagen und vielleicht auch einordnen, welchen Wert sie hat?
Vielen Dank für die Mühen.
(ich habe den roten Kasten gelesen und recht viele Fotos angefügt
IMG_0157.jpg (58.68 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_0155.jpg (131.78 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_0154.jpg (102.2 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_0152.jpg (110.94 KiB) 330 mal betrachtet
IMG_0151.jpg (266.38 KiB) 330 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Donnerstag 7. März 2024, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
denke, es handelt sich um ein eher neuzeitliches Stück mit dem sog. Zwiebelmuster-Dekor; die geraden langen Schwerter sprechen dafür. Ohne erkennbare Schleifstriche bei denen vermutlich 1. Wahl. Der kleine blaue Strich rechts am Rand davon: könnte ein Petermann-Strich sein, der ab ca. 1972 für Objekte bei Bränden in einem neuen Ofentyp mit drauf kam. Die kleine blaue 2 oben vielleicht die des Blaumalers. Aber das beides bin ich nicht ganz sicher. Die 357 wahrscheinlich die Modell-Nummer. Dann - hinter der 97 ist noch ein kleines Zeichen undeutlich eingeprägt - möglicherweise ein Jahreszeichen. Dort ist eine Tabelle zu denen, da kannst Du vergleichen, was das sein könnte [Gäste sehen keine Links]
Wert- und Preisangaben sind nicht so die Zielsetzung dieses Forums; dafür gibt es mehrere Gründe. Da solltest Du selbst nach Angeboten, mehr aber noch nach verkauften vergleichbaren Schalen oder Körben schauen. Dabei auf eben Alter und Zustand achten, auch auf die Qualitäten (Schleifstriche etc.), das allein z.B. macht eine große Bandbreite von Unterschieden in €. Ganz häufig ist dieses Modell mit den aufwändigen Blüten (im Vergleich zu denen, wo es eher wie Flechtwerk aussieht), glaub auch nicht; kan auch sein, gab zwei Größen - da heißt es, sich online umsehen
die ist schon als antik anzusehen, Knaufzeit [Gäste sehen keine Links]
auch so um den Dreh, 2 Schleifstriche und Gebrauchsspuren [Gäste sehen keine Links]
3 Schleifstriche, anderes Dekor [Gäste sehen keine Links]
gleiche Zeit, aber gleich 4 Schleifstriche [Gäste sehen keine Links] - bedeuten je nach Entstehungszeit entweder 'unscheinbar bemalte' Stücke oder aber später mit deutlichen Fehlern nur noch an Mitarbeiter verkauft.
noch älter geschätzt, 19. Jh. [Gäste sehen keine Links] - beachte den Unterschied in der Größenordnung zwischen ebey und Auktionshaus
da auch - diese Schalenform sieht man auch als Tafelaufsatz / Fußschale - [Gäste sehen keine Links]
und was man sich in CH vorgestellt hatte, aber nicht bekam [Gäste sehen keine Links]
noch andere Bsp. [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]
und doch - eine solche Schale nach 1945 mit 4 Schleifstrichen und erheblichem Ergebnis [Gäste sehen keine Links] - also da ist Deine qualitativ ja 'besser'
usw.; muss man sich halt zusammensammeln für eine Betrachtung
Hier noch eine (für mich) rätselhafte Punze neben 800 . Es handelt sich um eine kleine Durchbruchschale, ca. 14 cm Breite. Danke im Voraus! IMG_20250802_215114.webp IMG_20250802_214805_1.webp IMG_20250802_214727.webp
Letzter Beitrag
Guten Tag, würde da eher auf eine (recht aktuelle ?) Pseudopunze aus anderen Ländern tippen. Asien würde mich auch nicht wundern. Gruss marker
Meine Mutter hat diese Teller vom Müll mitgebracht, da sie das Meissen Logo erkannt hat. Ich habe das Internet durchsucht, habe die entsprchenden Dekors aber nicht finden können. Daher wende ich mich an Euch. Sind das echte Meissener Teller oder chinesische Kopien? Falls es echte sind, weiß jemand was die Dekornummern sind oder wie diese Dekors heißen?
1. rosa, ca 21cm, 56 2
2. Tulpe, ca 23cm, 54 02, 112/227
Vielen Dank! 1728477163513-min.jpg 1728477163515-min.jpg...
Habe ich heute auf dem Flohmarkt entdeckt.
Ist mein 1. Meissen Stück.
Porzellan ist nicht so meins.
Der goldene Lorbeer mit nicht mehr ganz vollständiger OVP.
Wollte ich euch nur mal zeigen.
Sieht man so häufig ja auch nicht
20221006_123844.jpg
Letzter Beitrag
Ach du warst auch beim Fernsehen :') :') :')
Kann sein.
Mit Brille und Lupe erkenne ich immer noch nichts
Aber das kann auch an mir liegen ;)
Die Rückseite gibt es ja auch mit Spruch.
Bei mir ist nur ein Lorbeer und die Meissen Punze.
Ich fand es ulkig so etwas hier am Flohmarkt zu finden.
Ein Bambi wäre mir lieber gewesen :grin:
Ich besitze ein altes Meissen indisch purpur aus der Marcollini Zeit und möchte es gerne verkaufen. Wo am besten?
Es sind:
6 Tassen mit Untertassen, davon haben 2 eine geriffelte Oberfläche
2 Schälchen flach
1 kleines Schälchen
1 kleine Kanne
1Dose mit Deckel (Deckel ganz leicht beschädigt)
Kann jemand helfen, wohin ich mich damit wenden soll?
image.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
zuerst sollten Auktionshäuser für Dich geeignete Anlaufstellen sein. Kontaktiere einfach zwecks Vorklärung mehrere, die eben auch viel in Porzellan resp. eben Meissen machen. Lass Dich einfach beraten. Die meisten sind heutzutage problemfrei online zu erreichen, samt Bilder hochladen etc.
Gosch, das ist ja mal ein großzügiger und opulenter Kommentar! Vielen Dank!
Die Rose kannte ich natürlich schon. Aber ihre Geschichte im Film ist genau das, wonach ich gesucht habe.
Aufschlußreich ist auch die Erklärung Kaffeesatz sinkt nach unten - Ausguss oben; Teeblätter schwimmen oben - Ausgießer tief . Bloß sollte nicht demnach meine Kanne eine Kaffeekanne sein?
Danke noch mal für die ganzen Links, jetzt bin ich erstmal eine Weile beschäftigt.)