frau.zuhause hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 16:12
In welchen Jahren genau wurde der rotbraune, ovale Stempel der Rheinischen Porzellanmanufaktur benutzt?
Hallo :slightly_smiling_face:
Du hast den Link zu wiki selbst gesetzt - alles gründlich gelesen? die 'Moritz Sterner Porzellanmanufactur, Mannheim' wurde 1887 gegründet, erlosch aber endgültig erst 1940. Ob und wie lange deren Marken (nach 1894 bzw. Anf. der 1900er) weiter verwendet wurden, gilt m.W. als bisher nicht bekannt. In einem Adressbuch aus den späteren 1920er Jahren noch drin
[Gäste sehen keine Links]
Die Manufaktur machte nicht nur Porzellan, sondern auch Feinsteinzeug - was genau hier der Scherben ist, könnte ich von den Bildern nicht sagen. Fühlt man eher am Gewicht und eine Größenangabe wäre generell immer hilfreich.
Die 'Rheinische Porzellanfabrik GmbH, Mannheim' wurde 1899 zusätzlich von seinem Sohn Hugo gegründet, der nach den Tod des Vaters 1894 die erste Manufaktur übernommen hatte. 1906 sah deren Bodenmarke so aus (links unten)
[Gäste sehen keine Links]?
Eine Werbeanzeige da (rechts oben)
[Gäste sehen keine Links]
1933 erklärte Hugo Sterner die Auflösung dieser Rheinischen Porzellanfabrik GmbH usw.. Es waren und blieben immer zwei Firmen, wenn auch eng verbunden.
Im Text steht auch, dass eben Hotelporzellan und auch Export eine Rolle spielten. Wenn ich so schaue, finde ich für den möglichen Zeitraum nur ein 'Café Restaurant Lincoln'. In einigen zeitgenössischen Reiseführern erwähnt: auf Sizilien, in der Altstadt von Palermo, in der Via Vittorio Emanuele (so zwischen 1881 und 1890 online nachweisbar) - eine Quelle
[Gäste sehen keine Links]
eine andere
[Gäste sehen keine Links]
Da hättest Du dann eine zeitlich recht genaue Schnittstelle Ende der 1880er bis ev. Anfang 1890er. Und da passen Dekor und Schrift natürlich auch hervorragend hin: Historismus. Zusammen genommen halte ich das für eine wahrscheinlichere Theorie. Was Du da sonst noch geschrieben hast mit dem Chalet, Entwerfer etc. kann man wohl eher wegdenken. Wie oder wann allerdings das Teil dann den Weg in die Schweiz fand - ??
Noch: diese Form der für-was-auch-immer-Pöttekens - aber bleiben wir mal bei Suppentasse - eigentlich sind das Löwenköpfe. Die gibt es in genausoviel Variationen, wie es davon Hersteller gab & gibt. Ältere können schonmal nicht so ganz löwig aussehen bzw. frühere Darstellungen weichen von späteren oder gar modernen Mähnenträgern auch ziemlich ab.
Die Grundidee soll uralt sein; ins 12. Jh. zurückgehen. Was soll ich viel schreiben, da hat wer das zusammengetragen - ob alles stimmt, na ja
[Gäste sehen keine Links] - vllt. schwappte die Idee oder Neuauflage auch aus China mit herüber. Jedenfalls finden sich die Löwenköpfe schon im 18. Jh. dann plötzlich oder vermehrt auf Terrinen und allerlei Gefäßen aus Fayence in verschiedenen Ländern und mit Beginn der Porzellanherstellung auch dabei.
Gruß
nux