Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Suppentasse mit Bären?kopf: Herkunft und Alter?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • frau.zuhause Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 29. April 2023, 11:53
  • Reputation: 6

Suppentasse mit Bären?kopf: Herkunft und Alter?

Beitrag von frau.zuhause »

Guten Tag an alle Interessierten,

Ich versuche Näheres über die abgebildete Suppentasse aus dem Nachlass (möglicherweise der Urgroßeltern) zu erfahren und bitte euch hiermit um Hilfe.
  • In welchen Jahren genau wurde der rotbraune, ovale Stempel der Rheinischen Porzellanmanufaktur benutzt? [Gäste sehen keine Links]
    Könnte es sich bei dem Café Restaurant Lincoln um das ehemalige Chalet Lincoln in Einsiedeln in der Schweiz handeln? [Gäste sehen keine Links]
    Könnte der auf der Webseite des "Lincoln" erwähnte Nikolaus Steinauer womöglich als Modelleur in Mannheim gearbeitet haben???
    Hat jemand schon einmal eine solche Suppentasse mit 2 (handbemalten?) Bären(?)köpfen als seitliche Griffe gesehen?
    Gehört die Machart: Material, Form, Tierköpfe, Schriftstil, Puttenkranz, ... einem bestimmten Stil an?
    Ist das womöglich gar keine Suppentasse sondern ein Weißwursttopf? Woher? Wie alt?
Mein Urgroßvater stammte aus Engelberg in der Schweiz, ca. 90 km entfernt von Einsiedeln in der Schweiz - daher komme ich auf diese möglicherweise zu weit hergeholten Ideen (Fragen)...

Vielen Dank im Voraus! und viele Grüße
20230718_161059_resized.jpg
20230718_161059_resized.jpg (26.44 KiB) 297 mal betrachtet
20230718_161218_resized.jpg
20230718_161218_resized.jpg (39.08 KiB) 297 mal betrachtet
20230718_161310_resized.jpg
20230718_161310_resized.jpg (49.66 KiB) 297 mal betrachtet
20230718_161335.jpg
20230718_161335.jpg (273.25 KiB) 297 mal betrachtet
20230718_161508_resized.jpg
20230718_161508_resized.jpg (207.32 KiB) 297 mal betrachtet
Zuletzt geändert von rup Verified am Dienstag 25. Juli 2023, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16341
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27517

Suppentasse mit Bären?kopf: Herkunft und Alter?

Beitrag von nux »

frau.zuhause hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2023, 16:12 In welchen Jahren genau wurde der rotbraune, ovale Stempel der Rheinischen Porzellanmanufaktur benutzt?
Hallo :slightly_smiling_face:

Du hast den Link zu wiki selbst gesetzt - alles gründlich gelesen? die 'Moritz Sterner Porzellanmanufactur, Mannheim' wurde 1887 gegründet, erlosch aber endgültig erst 1940. Ob und wie lange deren Marken (nach 1894 bzw. Anf. der 1900er) weiter verwendet wurden, gilt m.W. als bisher nicht bekannt. In einem Adressbuch aus den späteren 1920er Jahren noch drin [Gäste sehen keine Links]
Die Manufaktur machte nicht nur Porzellan, sondern auch Feinsteinzeug - was genau hier der Scherben ist, könnte ich von den Bildern nicht sagen. Fühlt man eher am Gewicht und eine Größenangabe wäre generell immer hilfreich.

Die 'Rheinische Porzellanfabrik GmbH, Mannheim' wurde 1899 zusätzlich von seinem Sohn Hugo gegründet, der nach den Tod des Vaters 1894 die erste Manufaktur übernommen hatte. 1906 sah deren Bodenmarke so aus (links unten) [Gäste sehen keine Links]?
Eine Werbeanzeige da (rechts oben) [Gäste sehen keine Links]
1933 erklärte Hugo Sterner die Auflösung dieser Rheinischen Porzellanfabrik GmbH usw.. Es waren und blieben immer zwei Firmen, wenn auch eng verbunden.

Im Text steht auch, dass eben Hotelporzellan und auch Export eine Rolle spielten. Wenn ich so schaue, finde ich für den möglichen Zeitraum nur ein 'Café Restaurant Lincoln'. In einigen zeitgenössischen Reiseführern erwähnt: auf Sizilien, in der Altstadt von Palermo, in der Via Vittorio Emanuele (so zwischen 1881 und 1890 online nachweisbar) - eine Quelle [Gäste sehen keine Links]
eine andere [Gäste sehen keine Links]

Da hättest Du dann eine zeitlich recht genaue Schnittstelle Ende der 1880er bis ev. Anfang 1890er. Und da passen Dekor und Schrift natürlich auch hervorragend hin: Historismus. Zusammen genommen halte ich das für eine wahrscheinlichere Theorie. Was Du da sonst noch geschrieben hast mit dem Chalet, Entwerfer etc. kann man wohl eher wegdenken. Wie oder wann allerdings das Teil dann den Weg in die Schweiz fand - ??

Noch: diese Form der für-was-auch-immer-Pöttekens - aber bleiben wir mal bei Suppentasse - eigentlich sind das Löwenköpfe. Die gibt es in genausoviel Variationen, wie es davon Hersteller gab & gibt. Ältere können schonmal nicht so ganz löwig aussehen bzw. frühere Darstellungen weichen von späteren oder gar modernen Mähnenträgern auch ziemlich ab.
Die Grundidee soll uralt sein; ins 12. Jh. zurückgehen. Was soll ich viel schreiben, da hat wer das zusammengetragen - ob alles stimmt, na ja [Gäste sehen keine Links] - vllt. schwappte die Idee oder Neuauflage auch aus China mit herüber. Jedenfalls finden sich die Löwenköpfe schon im 18. Jh. dann plötzlich oder vermehrt auf Terrinen und allerlei Gefäßen aus Fayence in verschiedenen Ländern und mit Beginn der Porzellanherstellung auch dabei.

Gruß
nux
  • frau.zuhause Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 29. April 2023, 11:53
  • Reputation: 6

Suppentasse mit Bären?kopf: Herkunft und Alter?

Beitrag von frau.zuhause »

Verflixt, jetzt ist meine Antwort wieder weg! grrr.
Außerdem kämpfe ich mit dem Code...

Also nochmal:

Hallo Nux,

wieder einmal herzlichen Dank für deine versierten und mit reichlich Mühe verbundenen Recherchen.
Bin erneut beeindruckt und frage mich, wie Du es anstellst, diese Quellen zu finden?!
Jetzt habe ich viele Erklärungen und Anhaltspunkte zu Alter und Herkunft der Suppentasse.
nux hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2023, 19:11 was genau hier der Scherben ist, könnte ich von den Bildern nicht sagen. Fühlt man eher am Gewicht und eine Größenangabe wäre generell immer hilfreich.
Die Maße liefere ich hier noch nach:
Höhe: ca. 10,5 cm
Breite inkl. Bärenköpfe: ca. 16 cm
Öffnungsdurchmesser: ca. 12 cm
Gewicht: 485 g

Und noch eine Frage: Kann man erkennen, ob die Gesichter der bärigen Löwenköpfe handgemalt sind?
frau.zuhause hat geschrieben: Dienstag 25. Juli 2023, 16:12 Wie oder wann allerdings das Teil dann den Weg in die Schweiz fand - ??
Ja, das wäre zu schön zu wissen; und ob mein Urgroßvater etwas damit zu tun hatte.
Das wär´ ja was, wenn er ´mal in Palermo gewesen wäre - was ich mir nicht vorstellen kann.
Der Grund, Ende des 19. Jh. von der Schweiz nach Rheinhessen auszuwandern, waren die besseren Möglichkeiten in Weinbau und Viehhaltung für den Unterhalt der Familie zu sorgen, als es (nach Aussage einer Schweizer Nachfahrin) in der schweizerischen Heimat möglich gewesen wäre.

Ich recherchiere noch ein bisschen und schreibe, wenn ich noch etwas herausfinde dies gerne hier nieder.

Die Nachfolger des Chalet Lincoln hat ich auch angeschrieben und wohl (mit meinen Fragen) erschreckt: Sie haben lediglich geantwortet, dass sie nicht im Besitz der schönen Suppentasse sind.

Melde mich, schönen Abend und viele Grüße
F.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Villeroy & Boch 'alte' Suppentasse - Serie?
      von Nadine » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 333 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Identifikation Bären
      von Roby » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 7 Antworten
    • 924 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Roby
    • Zwei Bären oder eine Katze und ein Bär aus Nachlass
      von Paretz » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 4 Antworten
    • 1818 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Alter Silberteller 800er Gravur Herkunft und Alter
      von KAPITÄN » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 5277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tineherm
    • Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
      von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 4233 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lordhelmchen
    • Japanisches Teeservice - Alter und Herkunft?
      von Myristika » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 821 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Myristika
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“