Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Löffel, Alter, Hersteller

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von Fragen »

Guten Abend,
Hier mal etwas, wahrscheinlich, kniffeliges: Die Punze ist leider schlecht lesbar, Könnte Franz Himbe oder Himpe heißen. Der Tremulierstrich sollte ja bedeuten, dass es schon älter ist, oder? Gewicht ca. 45 g, ca. 23 cm lang
Beste Grüße und vielen Dank!
78BA559B-4720-4AC9-B55D-3C4D518EBCF4.jpeg
78BA559B-4720-4AC9-B55D-3C4D518EBCF4.jpeg (71.72 KiB) 633 mal betrachtet
90099696-DA78-4C82-9627-DF7C7CE901EB.jpeg
90099696-DA78-4C82-9627-DF7C7CE901EB.jpeg (134.66 KiB) 633 mal betrachtet
1673B313-0C4D-41B1-BD9C-5F4B655FA614.jpeg
1673B313-0C4D-41B1-BD9C-5F4B655FA614.jpeg (59.46 KiB) 633 mal betrachtet
C9CF3491-460D-4921-89E2-9EA769179FEA.jpeg
C9CF3491-460D-4921-89E2-9EA769179FEA.jpeg (111.22 KiB) 633 mal betrachtet
CC14F88C-99F8-476C-8217-DA698FACE6E1.jpeg
CC14F88C-99F8-476C-8217-DA698FACE6E1.jpeg (149.39 KiB) 633 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von Silberpunze »

Es ist wirklich schwierig, den Namen zu lesen.
Franz scheint wahrscheinlich.
[HK]IM[PB][EF]
Hempf.. oder Kempf..
aber der zweite Buchstabe ist wohl ein I oder allenfalls ein L, nur passt beides nicht so richtig.

Immerhin würde der Name Himpf wenigstens existieren. Nur kenne ich keinen Goldschmied mit diesem Namen.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4618

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von marker »

Guten Tag, plädiere für einen weiteren Blick. Der Vorname ist ja augenscheinlich Franz, das A ist recht spitz und schmal. Was, wenn auch beim Nachname der zweite Buchstabe die obere Hälfte eines A ist und kein I ? So schlecht, wie die Marke eingeschlagen wurde, halte ich das nicht für ausgeschlossen. Hampe ist als Gold- und Silberschmiedename häufiger. Gruss marker
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von Silberpunze »

Sehr gut, darauf wäre ich bei diesem Strich nicht gekommen, aber
dann hätte ich einen Kandidaten.
Friedrich Franz Carl Hampe um 1883... (geb. 21.12.1858 in Stralsund,
er heiratet als Goldarbeiter in Grabow am 6.6.1883 (in Stettin)
gest. 1918.
vgl. W.Scheffler, Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands, s.483.

Ich kann nicht richtig erkennen, ob er sowohl in Grabow, als auch Stettin als Goldarbeiter tätig war.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16375
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27578

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Samstag 7. Januar 2023, 17:24 kann nicht richtig erkennen, ob er sowohl in Grabow, als auch Stettin als Goldarbeiter tätig war.
Hallo :slightly_smiling_face:

abgesehen davon, dass es mehr als einen Ort (ehemalig & jetzt) mit dem Namen gibt, kann oder wird wohl beides richtig sein. Denn wenn es eben das Grabow ist, das wurde 1900 ja nach Stettin eingemeindet [Gäste sehen keine Links] - und wenn er mit 42Jahren noch gearbeitet hat, wohl Fakt.

1888, Stadtkreis Stettin, Gold- u. Silberarbeiter, darunter "Hampe Frz., Beutlerstr. 2/3" [Gäste sehen keine Links]

und dann 1902 'Adress- und Geschäfts-Handbuch für Stettin (mit Einschluss der in Stettin eingemeindeten Vororte Grabow, Bredow und Nemitz)... '
1. Hampe, Franz, G. Stresemann Nachf. Juwelier, E, Beutlerstr. 1p u. II [Gäste sehen keine Links]
2. Stresemann, Nachfl. G. Lager von Gold:, Silber: und Alfenide-Waaren, Inh.: Franz Hampe, Beutlerftr. 1p u. II [Gäste sehen keine Links]

Beutlerstraße Stettin: linke Seite, auf großes Bild klicken und dann in der Verlängerung der 'Langen Brücke' links) [Gäste sehen keine Links] - und das ist im Bereich Grabow [Gäste sehen keine Links]

War da ähnlich wie @marker gleich mit A unterwegens (Hampe, ev. auch Hampel oder gar Hampf), aber eigentlich auch mehr im Nordwesten. Ansonsten außer dem in Berlin keinen so richtig brauchbaren Kandidaten, der aber wohl nicht in Frage kommt.
Und erst nicht mehr über einen 'Goldarbeiter Hampe', der 1854 in der Magdeburgischen Zeitung erwähnt ist [Gäste sehen keine Links], bis ich herausfand, dass das ja der Wilhelm war [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Samstag 7. Januar 2023, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Samstag 7. Januar 2023, 18:07 abgesehen davon, dass es mehr als einen Ort (ehemalig & jetzt) mit dem Namen gibt, kann oder wird wohl beides richtig sein. Denn wenn es eben das Grabow ist, das wurde 1900 ja nach Stettin eingemeindet [Gäste sehen keine Links] - und wenn er mit 42Jahren noch gearbeitet hat, wohl Fakt.
... das hatte ich nicht berücksichtigt. Bei Grabow musste ich an die Stadt in Mecklenburg denken.
Aber das es sich um Grabow bei Stettin handelt, löst mein Dilemma vollständig.
  • Fragen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
  • Reputation: 14

Löffel, Alter, Hersteller

Beitrag von Fragen »

Hallo zusammen,
Ich bin immer wieder begeistert von den Informationen hier, Hut ab!
Kann man eigentlich am Tremolierstrich etwas zum Alter sagen? Also z. B. dass ein Tremolierstrich nur bin 18xx verwendet wurde?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Löffel Dänemark unbekannter Hersteller und Darstellung
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 247 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Löffel 13 Lot mit unbekanntem Hersteller
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 511 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silber Löffel oder nicht? wer kennt den Hersteller Buchecker Co
      von Muke » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 2080 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Muke
    • Silber Löffel, wer kennt den Hersteller ?
      von Muke » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1422 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Löffel: Alter? Silber?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • alter Löffel
      von bruno » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“